• Keine Ergebnisse gefunden

FILDERBAHNFREUNDEMÖHRINGEN FFM WEGEN UMBAUARBEITEN geöffnet 2015 Ansicht Decke Oberlichtraum ohne Glas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FILDERBAHNFREUNDEMÖHRINGEN FFM WEGEN UMBAUARBEITEN geöffnet 2015 Ansicht Decke Oberlichtraum ohne Glas"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FILDERBAHNFREUNDEMÖHRINGEN FFM • WEGEN UMBAUARBEITEN GEöffNET • 2015 Ansicht Decke Oberlichtraum ohne Glas

WEGEN UMBAUARBEITEN GEÖFFNET • UMBAU hoch/UMBAU TIEF • 2015 voN fIldERBAhNfREUNdEMöhRINGEN ffM

Für die Arbeit UMBAU hoch entnahmen FFM im Ausstellungsraum die Glasplatten des oberlichtraumes und legten so den Blick auf das Darüber frei.

Die entnommenen Glasplatten dienten als Baumaterial für die Arbeit UMBAU hoch.

Mit den Glasscheiben bauten FFM im selben Raum unter der freigelegten Decke ein raumhohes Turmgebilde so hoch, bis es einstürzte. Dieser Aufbau wurde gefilmt.

Aus diesem Filmmaterial entstand der Film UMBAU TIEF, der im benachbarten Raum auf den Boden projiziert gezeigt wurde.

(2)

FILDERBAHNFREUNDEMÖHRINGEN FFM • UMBAU hoch • 2015 Ansicht

(3)

FILDERBAHNFREUNDEMÖHRINGEN FFM • UMBAU hoch • 2015 Ansicht

(4)

FILDERBAHNFREUNDEMÖHRINGEN FFM • UMBAU TIEf • 2015 Ansicht Videoprojektion

(5)

TExT zUR AUssTEllUNG • WEGEN UMBAUARBEITEN GEÖFFNET, GAlERIE MIchAEl sTURM • 2015voN dR. RAlf chRIsTofoRI

Dass die Kunst gegenüber dem Kunstkontext handgreiflich wird, ist eine selten schöne Form der ortsspezifik. 2006 brachte chris Burden mit seinem „Flying steamroller“ (1996) die saatchi Gallery zum Beben. 1993 zertrümmerte hans haacke den Fußboden des Deutschen Pavillons bei der Biennale in Venedig. Bereits 1968 hatte Daniel Buren die Mailänder

Galerie Appolinaire vernagelt und sozusagen hinter verschlossenen Türen seine „closed show“ präsentiert.

Die jüngste Ausstellung der Filderbahnfreundemöhringen steht in dieser schönen, aber eben seltenen Tradition. Die schau ist trotz oder vielmehr

„wegen Umbauarbeiten geöffnet“. zu sehen ist eine ortsspezifische

Arbeit, die selbst den Titel „Umbau“ trägt. sie besteht aus zwei Teilen und ist direkt in der Galerie sturm entstanden, genauer: im

oberlichtraum der Galerie. Dort machten sich Michelin Kober und Daniel Mijic an dem oberlicht zu schaffen. sie entfernten die quadratischen Milchglasplatten aus dem Deckenraster. Darunter sollte aus dem

gewonnenen Material ein Kunstwerk entstehen: eine skulptur, die nach und nach Gestalt annimmt, aufgetürmt wie ein gläsernes Kartenhaus, das

höchste sensibilität erfordert und doch erwartungsgemäß am Ende einstürzt.

Der eine Teil der Arbeit, „Umbau hoch“, zeigt nun die Arbeit der Filderbahnfreundemöhringen sozusagen vom Ergebnis her. Unter dem geöffneten luftraum stehen, liegen und lehnen die Relikte dieses Glaskartenhauses, dessen Bestandteile die fragile Balance aus

horizontalen und vertikalen Platten überlebt haben. Der Rest ist ein gläserner, scharfkantiger scherbenhaufen. Man steht davor wie einst caspar David Friedrich vor seinem Eismeer (1823/24), aber ohne jegliche Erhabenheit oder romantische Verklärung.

Im zweiten Teil der Arbeit, „Umbau tief“, schildern Michelin Kober und Daniel Mijic den Entstehungsprozess der skulptur. Eine Kamera

dokumentiert aus der Vogelperspektive die helmbewehrten Künstler, wie sie die Glasplatten aufstellen, notdürftig verbinden, weitere Ebenen einziehen, immer höher steigen, bis an die Grenze des Möglichen gehen.

Im benachbarten Galerieraum ist das Video auf den Boden projiziert. hier also sieht man, wie die skulptur in Realzeit wächst, aber es ist weit mehr als nur eine Dokumentation. Denn tatsächlich bleibt die skulptur im Bild erstaunlich zweidimensional. Aus dieser Perspektive erscheint das entstehende Werk eher wie eine Materialcollage, in der sich das Glas eher schichtet als türmt. Dafür offenbart sich in dem spiegelnden Milchglas ein Phänomen, das so in der Galerie nie zuvor zu sehen war:

der himmel über dem offenen oberlicht.

so stellen die Filderbahnfreundemöhringen die Gesetze der Physik gleich zweifach auf den Kopf: hier der „Umbau hoch“, eine skulptur, die an ihrer statik und schwerkraft buchstäblich zerbricht; dort das Video

„Umbau tief“, in dem der himmel scheinbar schwerelos auf den Boden sinkt. Dabei stoßen die Künstler selbst an ihre ganz persönlichen Grenzen: Wie weit oder hoch kann man kommen? Wann ist die Grenze des Möglichen erreicht? Und wie kommen Michelin Kober und Daniel Mijic

möglichst unbeschadet davon? „Darauf reagieren wir dann mit dem bewusst provozierten Einsturz der skulptur“, so die Künstler.

Die „Umbauarbeiten“ in der Galerie sturm enden also so wie sie begonnen haben: planmäßig unvorhersehbar. Und das ist mehr als man gemeinhin zu hoffen wagt. Damit gelingt den Filderbahnfreundenmöhringen ein

feinsinniger Kommentar auf den Kunstkontext, der krachend in sich zusammenstürzt (Wer stürzt hier zusammen? – der Kommentar oder der Kunstkontext oder gar das Kunstwollen?). Man könnte darin ebenso eine pointierte Paraphrase auf die konkrete Kunst sehen, die selten so konkret war wie hier: in Form einer Intervention, die sich im

bestehenden Material konkretisiert und die Grenzen der Kunst empfindlich verschiebt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Recycling-Station Hulsberg ist aufgrund ihrer zentralen Lage und einer hohen Abgabefrequenz eine der wichtigsten Stationen in Bremen und zeichnet sich nach dem Umbau durch

Zusammen mit seinem besten Freund Grover, einem verschro- benen Computer-Freak, und der labilen Anne-May, die er bei Be- suchen bei seiner Mutter in der Klinik kennengelernt und

Wenn Sie rechtzeitig Einspruch erheben, wird von uns das ordentliche Verfahren eingeleitet; der Einspruch gilt in diesem Fall als Rechtfertigung im Sinne des § 40

Herr Nnamdi Sieber, BSc, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Frau Mag. Karin Sommer, BSc, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und

Das Bildungsangebot FFM (Vorklasse) 1 ist zugänglich für junge Zugewanderte zwischen 16 und 25 Jahren, unabhängig von der Schulpflicht und der Bleibe- perspektive,

Herr Nnamdi Sieber, BSc, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Frau Mag. a Karin Sommer, BSc, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst

Die am gestrigen Donnerstag aufgrund erwarteter Sturmböen gesperrten Grünanlagen Ebertpark, Maudacher Bruch und Melmer Wäldchen sowie der Wildpark und die Friedhöfe wurden im

Eine Verlängerung des Mietverhältnisses am bestehenden Standort konnte jedoch durch eine vom Vermieter in Aussicht gestellte Vergrößerung der angemieteten Fläche in Betracht