• Keine Ergebnisse gefunden

Mut zur Lücke : John Searles Essay über Freiheit und Neurobiologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mut zur Lücke : John Searles Essay über Freiheit und Neurobiologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

ls Kant vor nunmehr über 200 Jahren die definitive Krise der traditionellen Metaphysik ausrief, zielte er damit unter anderem auch auf das Problem der Willensfreiheit.

Wie konnte es sein, dass die Natur- wissenschaften so erfolgreich in der

Beschreibung der uns umgebenden physischen Welt sind, während phi- losophische Aussagen über ein uns so nahe gehendes Problem wie dem der Willensfreiheit unmöglich schienen? Wenn der amerikanische Philosoph John Searle in seinem Essay »Freiheit und Neurobiologie«

schreibt, dass die Kontinuität des Problems der Willensfreiheit in der Philosophie »in gewisser Weise ein Skandal« ist, dann kann man dies sicher analog zu Kants Krisis-Fest- stellung verstehen.

Was kann man angesichts einer so verfahrenen Situation tun? Sear- le schlägt vor, die Dinge einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen: Da es schwer vorstellbar scheint, wie ein immaterieller Geist den Körper bewegen kann, sollte man doch zunächst zu begreifen versuchen, wie die mentalen Zu- stände – respektive der Wille – durch neuronale Prozesse im Ge- hirn verursacht werden. Bezogen auf das Problem der Willensfreiheit stellt sich laut Searle daher die Fra- ge, wie der Wille als höhere Sys- temeigenschaft der neuronalen Pro- zesse entsteht – eine Frage, auf die Searle allerdings keine Antwort

gibt. Er schlägt hierbei zwar zu- nächst einen deterministischen Ton an, wenn er davon spricht, dass die- se höheren Systemeigenschaften durch das Gehirn verursacht wür- den. Der weitere Verlauf des Buchs macht jedoch klar, dass er den De-

terminismus als Globalthese ab- lehnt. Denn, so Searle, der Deter- minismus impliziere, dass jedes Er- eignis kausal hinreichend bedingt ist, was der Begriff des freien Wil- lens für ihn ausschließt. Als somit ausgewiesener Inkompatibilist – er hält Freiheit und Determinismus für unvereinbar – vertritt er zu- gleich eine libertarianische Position:

Er verteidigt den Begriff des freien Willens unter den Bedingungen des Indeterminismus gegen die Skepti- ker, die ihn zum bloßen Epiphäno- men (mithin zur Illusion) erklären.

Auf die Annahme eines freien Wil- lens können wir, so Searle, nicht verzichten, wenn wir unseren Er- fahrungsverlauf konsistent deuten wollen.

Somit kommt Searle fast argu- mentfrei zum gewünschten Ergeb- nis, dass es erstens einen freien Wil- len gibt und dass dieser zweitens (als höhere Systemeigenschaft) durch neuronale Prozesse verur- sacht wird. Auf dieser Basis widmet er sich schließlich seiner Hauptfra- ge: »Wie können wir das Problem der Willensfreiheit als neurobiologi- sches Problem auffassen?«. Seine Antwort hat zwei Ebenen: Zum ei-

nen die Ebene der Phänomenologie der ersten Person, in der wir nach Searle eine Lücke erleben, die zwi- schen unseren rationalen Überle- gungen (Gründen) und den durch sie verursachten Entscheidungen liegt. In dieser Lücke sieht der ge- meine Alltagsverstand, so Searle, die Freiheit des Willens verortet.

Zum anderen muss diese Lücke für Searle nun ex hypothesi neurolo- gisch verankert sein, denn er hat sich bereits auf die These festgelegt, dass der Wille ein neurologisches Ereignis ist. Auf neurophysiologi- scher Ebene muss es also ein inde- terminiertes Ereignis geben. Und weil »… der Indeterminismus auf der Quantenebene die einzige Form von Indeterminismus ist, die unbe- streitbar als Tatsache der Natur gel- ten kann«, schließt er: »Bewusst- sein weist einen Quanten-Indeter- minismus auf.« Mit dem Begriff

»Quanten-Indeterminismus« ist ge- meint, dass Quanten-Zustände nicht determiniert sind, sondern nur bestimmten probabilistischen Gesetzmäßigkeiten folgen. Die Er- klärung dafür, wie der freie Wille als eine Eigenschaft des Bewusst- seins auf der Basis eines solchen In- determinismus entsteht, müssen nach Searle die empirischen Wis- senschaften – und hier vor allem die Neurowissenschaften – liefern.

Searles Essay »Freiheit und Neu- robiologie« ist wie jedes seiner Bü- cher von bestechender Klarheit. Er dürfte einerseits sicher all diejeni- gen in seinen Bann ziehen, die von der gleichen Voraussetzung wie Searle ausgehen – der These, dass der Wille ein neurologisches Ereig- nis ist. Auf der anderen Seite wird er aber wahrscheinlich niemanden überzeugen, der diese Vorausset-

zung nicht teilt. ◆

G u t e B ü c h e r

102 F o r s c h u n g F r a n k f u r t 4 / 2 0 0 5

Mut zur Lücke

John Searles Essay über Freiheit und Neurobiologie

Der Autor

Alexander Bagattini, M. A., ist wissen- schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goe- the-Universität und arbeitet derzeit an seiner Dissertation zum Thema »Wissen, Wahrnehmung und Begründung«.

John R. Searle

Freiheit und Neurobiologie Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 2004, ISBN 3-518-58398-0,

96 Seiten, 14,80 Euro.

UNI 2005/04 Teil 6 22.11.2005 12:43 Uhr Seite 102

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das zweite häufig geäußerte Argument gegen die Effektivität von Baumschutz- verordnungen ist, dass die Bäume nicht mehr alt werden können, da die Eigen- tümer sie rechtzeitig

Ist der Regierungsrat bereit, die Verwirkungsfristen für die nachträgliche ordentliche Veranlagung so zu verlängern, dass Personen, die sich noch nicht so gut mit

Dies erklärt sich dadurch, dass jenen das zur Erhärtung nöthige Wasser durch die weniger durstige Luft nicht entzogen wird, und in Folge dessen der Erhärtungsprozess ungestört vor

Die Größe von Max Webers Entdeckung der Ursprünge des Kapitalismus ist ja gerade der Nachweis, daß eine durchaus diesseitige ungeheuere Aktivität möglich ist, ohne daß die

Mit einem dürren Schreiben wurde der SMGP mit- geteilt, dass der Phytotherapietarif erst mit der übernächsten Revision des Tarmed, also etwa im Frühling 2013, angewendet werden

Heininger: Umfragen zeigen, dass viele Menschen tatsäch- lich nicht sehr aufgeschlossen gegenüber der Impfung sind, und man kann das ja durchaus nachvollziehen: Es ist viel Wir-

Vor circa drei Jah- ren haben wir in unserem Bürogebäude an der Lingsforter Straße einen soge- nannten „Ruheraum“ eingerichtet, in dem sich Mitarbeiter zurückziehen oder auch

(Elektronen sind dem- nach physisch, Zahlen nicht.) Zweitens, ihre Eigenschaften und ihr Verhalten sind kausal durch die Mikrophysik erkl¨ arbar.) [...] Drittens, wenn es sich