• Keine Ergebnisse gefunden

D Es ist gut, über das Sterben zu reden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Es ist gut, über das Sterben zu reden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© plainpicture, PS Schweiz

Der Tod war für die Menschen vor nicht allzu langer Zeit noch eine Schicksalsfügung.

Der medizinische Fortschritt macht das Sterben heute zunehmend zu einem bewussten Entscheid.

Ein Entscheid, den man mit einer gesundheitlichen Vorausplanung mitgestalten kann.

D

ie Bilder von Christian Eriksen gingen zu Be- ginn der Fussballeuro- pameisterschaften um die Welt: Der 29-jähri- ge dänische Fussballprofi bricht kurz vor der Halbzeitpause im Spiel gegen Finnland auf dem Platz zusammen – ohne Fremdeinwirkung, ohne Vorwar- nung. Ein Sanitätsteam stürmt auf den Platz und belebt den Profisportler vor den Augen der Weltöffentlichkeit wie- der. Diese erschütternde Begebenheit führte vielen Menschen vor Augen, dass selbst junge Menschen trotz guter Ge- sundheit nicht vor einem Schicksals- schlag gefeit sind. Ein Thema, das auch in der aktuellen Corona-Pandemie be- schäftigt.

Derartige Ereignisse sind trotz der grossen Tragik für uns alle wichtig: Sie führen uns vor Augen, dass wir über das Sterben reden müssen oder sollten. Et- was, das die meisten nur ungern tun.

Kaum ein überraschender Tod

Der Tod war für die Menschen vor nicht allzu langer Zeit noch eine Schicksals- fügung, der man ausgeliefert war. Das Bundesamt für Gesundheit zeigt jedoch auf, dass heute die meisten Menschen erst sterben, nachdem medizinisch ent- schieden worden ist, den Tod zuzulas- sen und nicht länger hinauszuschieben.

Gemäss einer Studie des Nationalen Forschungsprogramms zum Thema Le- bensende (NFP 67) treten rund 70 Pro- zent der Todesfälle in der Schweiz nicht plötzlich und unerwartet ein, sondern sind die Folge einer bewussten Ent- scheidung.

Das Vertrauen in die medizinischen Möglichkeiten und die rechtliche Aus- gangslage, selbst über sein Lebensende bestimmen zu können, sind grosse Er-

rungenschaften. Die Selbstbestimmung ist allerdings auch eine Bürde: Man bringt seine Angehörigen oftmals un- vorhergesehen in eine schwierige Situa- tion, in der sie stellvertretend folgen- reiche Entscheide treffen müssen. Das Sterben – nebst der Geburt die natür- lichste Sache der Welt – muss also wieder zum Thema werden. Eine gute Vorausplanung ist daher entscheidend, um die Selbstbestimmung und ein wür- devolles Lebensende zu gestalten und die Angehörigen auf den eigenen Tod vorzubereiten.

Die Möglichkeiten, nebst der Nach- lassregelungen auch seinen Willen in

Bezug aufs Sterben festzulegen, sind ge- geben. So bietet die Patientenverfügung nicht nur die Möglichkeit, für sich zu bestimmen, welche lebensverlängern- den Massnahmen im Ernstfall er- wünscht sind, sondern es kann bei- spielsweise auch der Wunsch festgehal- ten werden, zu Hause oder im Alters- oder Pflegeheim zu sterben und nicht in ein Spital verlegt zu werden. In der Patientenverfügung können auch Vertretungspersonen eingesetzt wer- den, die den eigenen Willen gut kennen und die Dinge an die Hand nehmen, wenn man sich selbst nicht mehr äu- ssern kann.

Das Gespräch suchen

Besonders hilfreich für die eingesetzten Vertretungspersonen ist das Vorliegen ei- ner Werteerklärung, in der man in freien Worten die wichtigsten Wertvorstellun- gen, Überzeugungen und Glaubenssätze festhält. Beim Erstellen helfen folgende Leitfragen: Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie ans Sterben denken? Gibt es mögliche Situationen, in denen Sie beispielsweise kei ne lebensverlängern- den Massnahmen wünschen und Sie nur Ihre Beschwerden lindern lassen möch- ten? Wichtig ist, dass diese Gedanken zum Lebensende besprochen werden.

Nehmen Sie sich Zeit für ein offenes Ge- spräch mit Ihren Nächsten und lassen Sie das Sterben und die persönlichen Wünsche daran nicht zum Tabuthema werden. ❋

Es ist gut, über

das Sterben zu reden

Annina Spirig Fachverantwortliche Docupass

Pro Senectute Schweiz Seine Wünsche in Worte fassen

Das Kartenset «Go Wish», bestehend aus 36 Karten mit diversen Wunsch­

formulierungen rund um das Lebens­

ende und einer Anleitung, bietet der Benutzerin oder dem Benutzer die Möglichkeit, sich der eigenen Wünsche in der letzten Lebensphase bewusst zu werden. Gleichzeitig helfen die Karten, auf einfache Art und Weise einen Einstieg ins Gespräch mit Ihren Angehö­

rigen und Vertrauenspersonen zu finden.

prosenectute.ch/shop

ZEITLUPE 8/2021

31

AKTUELL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Prüfung der Verkehrsmittel ergab, dass vor allem hoch- leistungsfähige Verkehrssysteme die meisten Chancen für die Stadt Wiesbaden bieten und somit auch den größten Beitrag

Förderung der Prüfungsvorbereitungszeit Auf gesonderten Antrag (Formblatt G) kann der bereits bewilligte Unterhaltsbeitrag für die Zeit zwischen Lehrgangsende und Prüfung

Das Irak-Abenteuer wirft eine Frage auf, welche die zahlreichen Anhänger des „Multikulturalismus“ auf der ganzen Welt verstören wird – jener Idee, dass alle Kulturen

Mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch der Krise sind der Interbankenmarkt und viele Verbriefungsmärkte für strukturierte Finan- zierungen noch immer nicht wieder voll

Bei einem Wirtschaftswachstum zwischen sechs und sieben Prozent lässt sich in der öffentlichen Debatte jedoch nur schwer für eine andere Politik eintreten; für die

Letztlich muss ein System mit einem Messenger geschaffen werden, das mit ei- ner klaren Anwenderfreundlichkeit den täglichen Einsatz- und Streifendienst, aber auch in

Während bei KMU zumindest eine Sensibilisierung für ein Risikomanagement und damit für das Vorhandensein einer Risikokultur fest- stellbar ist, fehlt sie bei Gemeinden zum

In Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigshafen lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ein zu einem Vortrag "Gut vorgesorgt durch Testament,.. Vorsorgevollmacht