• Keine Ergebnisse gefunden

BETRIEBSFÜHRUNG VON GEBÄUDEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BETRIEBSFÜHRUNG VON GEBÄUDEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BETRIEBSFÜHRUNG VON GEBÄUDEN

Im Bereich der Betriebsführung von Gebäu- den liegt ein Energieeinsparpotenzial von 5 – 30 %. Damit verbunden können erheb- liche Betriebskosten eingespart werden, da es sich bei möglichen Optimierungen häufig um nicht bzw. gering investive Maß- nahmen handelt. Dies gilt insbesondere für den Bestand an Nichtwohngebäuden, bei denen zur Betriebsoptimierung oft nur eine Umstellung in der Gebäudeleittechnik erforderlich ist.

Gebäude haben einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Produktivität der Nutzer und sollten daher einen mög- lichst hohen Komfort bieten. Ein optimales Betriebssystem ist wesentlicher Bestandteil

eines zufriedenstellenden Gebäudenut- zungs- und Komfortkonzepts. Mögliche Optimierungspotenziale bleiben jedoch häufig nicht erkannt und somit ungenutzt.

Eine Betriebsoptimierung mit den Zielen Energieeinsparung, Kostenreduktion und Verbesserung des Komforts erfordert eine detaillierte Analyse des Gebäudebetriebs.

Hierzu ist es notwendig die Messdaten der häufig bereits vorhandenen Sensorik zu erfassen und zu analysieren. In seltenen Fällen ist eine Erweiterung der Sensorik erforderlich, z. B. wenn Systeme detail- lierter untersucht werden sollen oder die vorhandene Sensorik fehlerhafte und damit unbrauchbare Messdaten liefert.

1 KPB Mettmann, Demonstrations- gebäude des Projekts ModQS.

(http://www.modqs.de)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstraße 2

79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-0 Fax +49 761 4588-9000 www.ise.fraunhofer.de

Energieeffiziente Gebäude – Betriebsführung von Gebäuden Nicolas Réhault

Telefon +49 761 4588-5352 building.control@ise.fraunhofer.de

Februar 2015

1

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R S O L A R E E N E R G I E S Y S T E M E I S E

(2)

zur Seite, um mittels vorhandener oder zusätzlicher Technik einen optimalen Gebäudebetrieb zu gewährleisten.

Wir bieten an

 Energie- und Anlagenmonitoring von Nichtwohngebäuden

 Energie-Analysen

 Messtechnische Konzepte

 Datenhandling:

Transfer, Speicherung, Visualisierung

 Fehlererkennung und Diagnose (FED)

 Simulation und Modellierung von Gebäudesystemen

 Optimierungstechniken für die Gebäude- simulationen mit unsicheren Parametern Betriebsführung

Im Themenbereich Betriebsführung von Gebäuden entwickeln und testen wir unterschiedliche Systematiken für solche detaillierten Analysen. Diese beinhalten die Erarbeitung messtechnischer Konzepte, die Datenverarbeitung, deren Darstellung gemäß den von uns entwickelten Visualisie- rungstechniken und deren Auswertung.

Fehlererkennung und -diagnose

Hierzu wurden Algorithmen entwickelt, mit deren Hilfe Fehlbetriebe und nicht optimale Einstellungen des Betriebssystems anhand von Messdaten detektiert und dem Nutzer gemeldet werden.

Modellbasierte Optimierung Der Gebäudebetrieb wird anhand von Gebäudemodellen und Gebäudeanlagen- modellen nachgebildet. Mit Simulationen können wir die optimalen Betriebsparameter ermitteln.

Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Betriebsführung unterstützen wir u.a. Gebäudeeigentümer, Gebäude- nutzer und Facilitymanager bei der Gebäu- debetriebsoptimierung.

Dies beinhaltet die Beratung bezüglich der Datenerfassung, Datenaufbereitung und Analyse bis hin zu konkreten Ver- besserungsvorschlägen, Unterstützung bei der Umsetzung und Validierung mittels Simulationen.

Herstellern von Gebäudeleittechnik und Energiemanagementsystemen stehen wir bei der Implementierung der von uns entwickelten Algorithmen in ihre Systeme

2Durch Optimierung der Betriebsparameter einer Kältekompressionsmaschine können Energieeinsparungen erreicht werden.

3Verteilkreis mit eingebauter Messtechnik zur Identifikation von Systemfehlern.

2 3

4Signatur eines Kühlkreises mit Pumpensignal als farbliche Markierung zur Identifikation von Fehlern z. B. bei der Heiz- / Kühlkurve eines Wasserkreises.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber dafür zu sorgen, dass der Betreiber über die Anlage für den täglichen Betrieb auch die nötigen Informationen und Zugriffe via Leittechnik erhält, dafür fühlt sich weder

„Als Ansprechpartner für implantologische Fallplanungen, Fra- gen zur Umsetzung der Implantologie in der eigenen Praxis sowie zur Falldoku- mentation und

Frank Schwarz neuer Leiter der Poliklinik für Zahnärztli- che Chirurgie und Implantologie am Zen- trum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkun- de (Carolinum) der

Im September dürfte die Hunderterhürde ge- knackt sein: Dann werden 100 hochwertige Publikationen im ge- meinsamen Open-Access- Journal International Jour- nal of

Selbstverständlich wünscht sich seine Frau Janni, dass sich die Zeit für die Familie, die Stunden der Zweisamkeit verlängern mögen, um z.B.. schöne Tage im geliebten Warnemünde

Wenn allerdings private Unternehmen im Geschäft mitmischen, besteht die Gefahr, daß sie die öffentlichen durch ihre günstigen Preise vom Markt verdrängen.. Genauso kann es

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

das Ende des Kommandos wird durch den Beginn einer neuen Zeile ( newline = Enter ), ein & oder durch ein ; gekennzeichnet: date; who. für Folgezeilen muß das newline durch \ vor