• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Erster Teil Die Menschwerdung. Vorlesung 1... Seite 7 Ein Haus namens Wald * Fesseln der Natur * Der Mensch wird frei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Erster Teil Die Menschwerdung. Vorlesung 1... Seite 7 Ein Haus namens Wald * Fesseln der Natur * Der Mensch wird frei"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt Erster Teil

Die Menschwerdung

Vorlesung 1 ... Seite 7

Ein Haus namens Wald * Fesseln der Natur *

Der Mensch wird frei

Vorlesung 2 ... Seite 18

Unsere Vorfahren * Gehen lernen *

Wie die Füße die Hände befreiten

Vorlesung 3 ... Seite 34

Regelverletzungen * Mensch und Fluss *

Der Mensch entdeckt die Zeit * Der Sammler

Vorlesung 4 ... Seite 52

Der Krieg der Wälder * Buchstaben aus Stein * Der Mensch tritt aus dem Wald *

Der Mensch baut eine zweite Natur

Vorlesung 5... Seite 66

Die tausendjährige Schule * Die Sprache ohne Laute * Zeichen und Bilder * Der Mensch verständigt sich*

Wie Sprache und Hand ihre Rollen vertauschen

Vorlesung 6 ... Seite 77

Die verlängerte Hand * Das neue Haus * Die Bildergalerie im Erdinnern

Vorlesung 7 ... Seite 87

Wie stellten sich unsere Urahnen die Welt vor? *

Splitter der alten Sprache * „Menschenhirschtötung“

Vorlesung 8... Seite 98

Medizinmann und Häuptling * Das Ich und das Wir * Das alte Ägypten

(2)

Vorlesung 9 ... Seite 104

Die ersten Sklaven * Reiche und Arme *

Wandel durch Handel * Schiffbau und Seefahrer

Vorlesung 10... Seite 111

Die Entdeckung der „Anderen“ * Pharaonen,

Priester, Götter * Verzaubernde Vielfältigkeit der Welt * Thutmosis I. und Echnaton

Vorlesung 11 ... Seite 117

Das „erste Wort“ der Wissenschaft *

Griechenland * Religion, Macht, Arbeitsteilung * Die Götter werden alt * Anaximander und Thales von Milet * Die erste Schule

Vorlesung 12... Seite 126

Babylonische Götterlehre * Tontafeln * Sprachen und Denkarten * Beschwörungsformeln und Zaubersprüche * Religion und Wissenschaft * Homer und Hesiod * Was Thales neu entdeckte

Zweiter Teil

Die Menschheit lernt und wächst

Vorlesung 13... Seite 137

Das Wörtchen „Wer“ wird durch „Was“ ersetzt * Anaximander lässt die Welt schweben *

Anaximenes, der Schüler Anaximanders

Vorlesung 14 ... Seite 144

Xenophanes in Hellas * Pythagoras * Milon,

der Vitali Klitschko der Antike * Die Zahl ist alles?

Vorlesung 15... Seite 160

Heraklit * Nomos * Kosmos * Logos

Vorlesung 16... Seite 167

Empedokles * Für die Gleichheit der Freien

(3)

Vorlesung 17... Seite 175

Herodot * Anaxagoras und die Tiefen des Himmels *

Vernunft und Erkenntnis * Perikies

Vorlesung 18... Seite 182

Sokrates * Pest und Krieg * Thukydides *

Was ist gerecht, was ungerecht? * Die großen Zweifel *

„Ich weiß, dass ich nichts weiß“

Vorlesung 19... Seite 195

Sokrates vor Gericht * Der Prozess *

Der Tod eines Aufrechten * Die Erfindung von Induktion und Deduktion

Vorlesung 20 ... Seite 202

Plato * Der Kastenstaat * Schatten und Licht *

Schimäre und Wirklichkeit

Vorlesung 21 ... Seite 210

Demokrit * Das Unermessliche * Makro- und

Mikrokosmos * Eine Vorstellung, wie die Welt entstand * Leukippos

Vorlesung 22 ... Seite 218

Aristoteles * Vater der Logik *

Differenzierung der Wissenszweige * Die Philosophie * Als Alexander der Große noch klein war

Vorlesung 23 ... Seite 232

Aristarch - ein Kopernikus der Antike *

Die Sonne als Zentrum des Himmels *

Judäische Geschichten * Die masoretischen Texte * China und Meng-tse * Ptolemäus * Judäa erhebt sich

Vorlesung 24 ... Seite 242

Rom zerfällt * Der Einheitsgott wird geboren *

Die christliche Revolution

(4)

Vorlesung 25... Seite 250

Der Übergang von der Antike zum Frühen Mittelalter *

Theoderich, der Gote * Cassiodor, sein römischer Berater * Boethius * Die hohe Arbeit des Kopierens *

Die Wissenschaft wird zur Magd der Theologie

Dritter Teil

Die Menschheit macht einen Salto rückwärts Vorlesung 26 ... Seite 262

Die Wissenschaft sucht Zuflucht in den Klöstern *

Die Welt wird wieder enger * Die Religion zieht Grenzen

Vorlesung 27 ... Seite 271

Noch schimmert das Licht der Wissenschaft im Orient * Byzanz * Dionysius * Neue Menschen betreten die Bühne

Vorlesung 28 ... Seite 284

Die Russen * Junge Erben alter Kultur

Vorlesung 29... Seite 288

Morgenland und Abendland * Mohammed und der

Islam * Arabien auf Expansionskurs * Mekka — Zentrale einer neuen Mischreligion * Freiheit und Enge der Forschung * Die Wissenschaft schöpft wieder Hoffnung

Vorlesung 30... Seite 301

Das Mittelalter * Als das Licht im Osten schwächer wird * Für den Verstand gibt es keine Grenzen * Judas Ibn-Tibbon * Die Wissenschaft des Westens kehrt auf Umwegen zurück

Vorlesung 31 ... Seite 314

Märkte, Kämpfe, Eitelkeiten * Die Welt beginnt sich

wieder zu weiten * Schule und Universitäten des Mittelalters * Der Osten braucht den Westen - und umgekehrt *

Bernhard von Clairvaux und Professor Abelard

(5)

Vorlesung 32 ... Seite 330

13. Jahrhundert * Albertus Magnus * Roger Bacon *

Thomas von Aquino * Die Alchimie

Vorlesung 33... Seite 345

Die Menschheit ist in Gefahr * Nomadenvölker auf

Kriegszug * Athanasius Nikitin * Wie sich Arbeit und Reichtum entwickeln * Die Nutzung der Wasserkraft

Vorlesung 34... Seite 360

Ein alter Römer gerät in die Gesellschaft

seiner Nachkommen

Vierter Teil

Der Mensch wird wieder kühn

Vorlesung 35 ... Seite 372

Der Mensch überschreitet die Schwelle des Ozeans *

Leonardo da Vinci

Vorlesung 36 ... Seite 389

Die Frühe Neuzeit * Die Entdeckung der Neuen Welt

unter alter christlicher Rigorosität * Portugal, England, Spanien, Holland - der Streit um Land und Rohstoffe

Vorlesung 37... Seite 408

Sebastian Cabot und das Nordland *

Der Mensch überblickt seinen Weg

Vorlesung 38 ... Seite 423

Nikolaus Kopernikus * Ein Buch zieht in den Kampf

Vorlesung 39... Seite 435

Giordano Bruno, der Mönch, der das Buch des

Kopernikus entdeckt und zum Ketzer wird

(6)

Fünfter Teil

Nachbemerkungen und Resümee in sechs Foren Einleitung ... Seite 460

Forum 1 ... Seite 463

Die Rolle der Religionen heute * Was ist „Leben“?*

Biogenese * Kreationistische Ideologie *

„Codierte Information“?

Forum 2 ... Seite 473

Kann man der Wissenschaft vertrauen? *

Der „intelligente Designer“ * Zufall, Ordnung und Plan

Forum 3 ... Seite 479

Die Rolle von Experten * Stonehenge * Astrophysik *

Religion und Emotion * Hawking und Einstein

Forum 4 ... Seite 486

Ursprung und politischer Zweck des Kreationismus *

Bildung und Evolution

Forum 5... Seite 492

Gott als Antwort auf menschliche Erklärungsnot * Der Begriff vom „Schöpfer“ * Der Mix von Glauben und Wissenschaft - Ver­

such eines ideologischen Einheitsbreis * Prinzip Hoffnung

Forum 6... Seite 496

Wer ist der „Schöpfer“ des Schöpfers, wenn nicht

der Mensch? * Wie intelligent ist der „intelligente Designer“?

Die Zehn Angebote des evolutionären Humanismus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

→ interessieren uns nicht für exaktes Vorkommen, sondern Ähnlichkeit zwischen zwei Strings oder apprixmatives Vorkommen eines Musters in einem (oder auch mehreren) Text. Stefan

Lecture 02: Concepts of Safety and Security, Norms and Standards Lecture 03: Quality of the Software Development Process Lecture 04: Requirements Analysis. Lecture 05:

 Learnability: degree to which a product or system can be used by specified users to achieve specified goals of learning to use the product with effectiveness, efficiency,

Sei A die Menge der partiellen Fkt., die durch ein Goto-Programm berechnet werden k¨onnen, in dem der Befehl Goto nicht vorkommt.. Beweisen Sie GOTO

Zwei Prozesse, die nebenläufig auf eine gemeinsame Variable x zugreifen, stehen miteinander in Konflikt (conflict, interference) bezüglich x, wenn mindestens einer der Prozesse

Ein Zustand in einem Ablauf eines 2-Prozess-Systems heißt sicher (safe), wenn in ihm für mindestens einen. nichtblockierten Prozess der Maximalbedarf befriedigt werden

• Wären mehrere Objekte als registriert worden, würden sukzessive auch für diese entsprechende Aufrufe abgearbeitet werden... gestatten den Zugriff auf den Text eines (+ - ( "

• Wären mehrere Objekte als registriert worden, würden sukzessive auch für diese entsprechende Aufrufe abgearbeitet werden... gestatten den Zugriff auf den Text eines (+ - ( "