• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschland-Weinheim: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2014/S Wettbewerbsbekanntmachung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschland-Weinheim: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2014/S Wettbewerbsbekanntmachung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:289445-2014:TEXT:DE:HTML

Deutschland-Weinheim: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2014/S 161-289445

Wettbewerbsbekanntmachung

Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Stadt Weinheim Obertorstraße 9

Kontaktstelle(n): Amt für Immobilienwirtschaft, Obertorstraße 9, 69469 Weinheim Zu Händen von: Herrn Neumann

69469 Weinheim DEUTSCHLAND Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: http://www.weinheim.de/

Weitere Auskünfte erteilen:

Bäumle Architekten I Stadtplaner Langgässerweg 26

Zu Händen von: Gregor Bäumle 64285 Darmstadt

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 61512783980

E-Mail: mail@baeumlearchitekten.de

Internet-Adresse: www.baeumlearchitekten.de

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

Bäumle Architekten I Stadtplaner Langgässerweg 26

Zu Händen von: Gregor Bäumle 64285 Darmstadt

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 61512783980

E-Mail: mail@baeumlearchitekten.de

Internet-Adresse: www.baeumlearchitekten.de

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:

Bäumle Architekten I Stadtplaner Langgässerweg 26

Zu Händen von: Gregor Bäumle 64285 Darmstadt

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 61512783980

E-Mail: mail@baeumlearchitekten.de

Internet-Adresse: www.baeumlearchitekten.de

(2)

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde

1.3) Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts II.1) Beschreibung

II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:

Nicht offener Wettbewerb VOF/RPW: Sporthalle Oberflockenbach.

II.1.2) Kurze Beschreibung:

Die Stadt Weinheim plant am Standort Göllhecke in Oberflockenbach die Errichtung einer 2-Feldsporthalle mit einer Nutzfläche von ca. 1 635 m² sowie von Stellplätzen. Das Wettbewerbsgrundstück hat eine Größe von ca.

4 400 m².

Mit dem Neubau soll ein nachhaltiges Sporthallengebäude errichtet werden.

Zur Optimierung der Planung im Hinblick auf die städtebaulichen Planerfordernisse, die Gestaltung und die Wirtschaftlichkeit wird dieser Planungswettbewerb durchgeführt.

Wettbewerbsaufgabe ist die Erarbeitung eines Vorentwurfs für eine Zweifeld-Sporthalle mit geböudebezogenen Außenanlagen und Stellplätzen.

Der Wettbewerb wird Nicht offener Realisierungswettbewerb gemäß VOF/RPW 2013 durchgeführt.

Dem Wettbewerb ist ein qualifiziertes Auswahl- und Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 10 Teilnehmern vorangestellt, wobei zwei Teilnehmer, die sich qualifiziert haben durch die Ausloberin direkt bestimmt werden, Der Zulassungsbereich umfasst die EWR/WTO/GPA Staaten.

Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Die Verfasser bleiben bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung anonym.

II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71221000, 71222000

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Bewerben können sich ausschließlich Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und Landschaftsarchitekten unter Federführung des Architekten.

Die Gesamtzahl der Teilnehmer ist auf 10 beschränkt. Davon werden 2 Teilnehmer, die die Kriterien erfüllten, direkt bestimmt.

In der Bewerbererklärung und den dargestellten Projekten belegen die Bewerber ihre Fachkunde,

Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit, vor allem ihre Eignung und Kompetenz im Hinblick auf die anstehende Wettbewerbsaufgabe.

Zulassungskriterien:

— Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung;

— Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung;

— Erklärung, dass kein Ausschlusskriterien gemäß § 4 VOF vorliegen;

— Aktueller Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. durch aktuellen Kammernachweis oder Beitragsrechnung);

(3)

— Eigenerklärung zum Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung (Mindestdeckungssumme in Höhe von 2 000 000 EUR (Personenschäden) und 300 000 EUR (sonstige Schäden));

— Zusätzlich bei Berufsanfängern: Nachweis, dass das Diplom des federführenden Bewerbers nicht weiter als 7 Jahre zurückliegt, Stichtag: Tag der EU-Bekanntmachung der Wettbewerbsauslobung;

— Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit eigenhändiger Unterschrift des federführenden Bewerbers Alle Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, werden zum Auswahlverfahren zugelassen.

Auswahlkriterien:

Zum Nachweis der Fachkunde und architektonischen Qualität sollen drei verschiedene Referenzprojekte auf je einem A3-Blatt, einseitig bedruckt, eingereicht werden. Die Präsentation erfolgt in Form einer Ausstellung. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage nachfolgender Nachweise und Kriterien: Projektblatt P/1 (Architekt)*:

Ein realisiertes Hochbau-Projekt (Neubau) vergleichbarer Komplexität (z. B. Sportstätte,

Veranstaltungsgebäude), Lph 8 abgeschlossen im Zeitraum 2004 bis Juli 2014, min. Lph 2-5 im Bewerberbüro erbracht. Darstellung mit Lageplan, Fotos des fertiggestellten Objekts, weiteren graphischen Erläuterungen – Bewertung: max. 5 Pkt.

Projektblatt P/2 (Architekt)*:

Ein realisiertes Hochbau-Projekt (Neubau) vergleichbarer Größenordnung (Baukosten KG 300+400 min. 1 500 000 EUR brutto), Lph 8 abgeschlossen im Zeitraum 2004 bis Juli 2014, min. Lph 2-5 im Bewerberbüro erbracht.

Darstellung mit Lageplan, Fotos des fertiggestellten Objekts, weiteren graphischen Erläuterungen – Bewertung:

max. 5 Pkt.

Projektblatt P/3 (Landschaftsarchitekt)*:

Eine realisierte Objektplanung vergleichbarer Komplexität, min. Lph 2-5 im Bewerberbüro erbracht,

Fertigstellung Lph 8 im Zeitraum 2004 bis Juli 2014. Darstellung mit Lageplan, Fotos oder Renderings, weiteren graphischen Erläuterungen – Bewertung: max. 5 Pkt.

Die Beurteilung der gestalterischen und konzeptionellen Qualität der Referenzprojekte erfolgt im Hinblick auf die anstehende Wettbewerbsaufgabe.

Die Bewertung wird wie folgt dokumentiert:

0 Pkt. keine Referenz, 1 Pkt. sehr geringe Qualität, 2 Pkt. geringe Qualität,

3 Pkt. durchschnittliche Qualität, 4 Pkt. gute Qualität,

5 Pkt. sehr gute Qualiät.

Die qualitative Bewertung durch das Auswahlgremium erfolgt auf Grundlage der vorgenannten Gewichtung.

Es können in Summe max. 15 Punkte erreicht werden. Alle Bewerber, die in der Summe 10 oder mehr Punkte erzielen, sind qualifiziert. Aus dem Kreis der qualifizierten Bewerber werden 2 Teilnehmer vom Auswahlgremium direkt bestimmt. Wenn sich mehr als 8 weitere Bewerber qualifizierten, entscheidet das Los.

III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und Landschaftsarchitekten unter Federführung des Architekten.

Diese sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.

Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn Sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Architekt oder Landschaftsarchitekt zu führen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung

(4)

nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG –

„Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist, und der die entsprechende Tätigkeit gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann.

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtige Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft

teilnahmeberechtigt ist. Sie haben einen Architekten als bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlichist.

Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten.

Teilnahmehindernisse sind in den RPW 2013 beschrieben.

Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind.

Hinweis: Landschaftsarchitekten, die an der Wettbewerbsarbeit mitwirken, sind in der Verfassererklärung als Entwurfsverfasser zu benennen.

Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen

Geplante Teilnehmerzahl: 10

IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Die im Folgenden aufgeführten Kriterien für die Beurteilung werden sein (Aufzählung ohne Rangfolge):

— Städtebauliche Einfügung,

— Architektonische Gestaltung,

— Freianlagenkonzeption,

— Funktionalität,

— Konstruktives Konzept,

— Angemessenheit,

— Wirtschaftlichkeit.

IV.4) Verwaltungsangaben

IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:

IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen

Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 18.9.2014 - 13:00 IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 18.9.2014 - 13:00

IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

IV.5) Preise und Preisgericht

(5)

IV.5.1) Angaben zu Preisen:

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja

Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Als Wettbewerbssumme stellt die Ausloberin einen Gesamtbetrag in Höhe von 33 000 EUR (zzgl. 19 % MwSt.) zur Verfügung.

Die Hälfte der Wettbewerbssumme wird als Bearbeitungshonorare ausgeschüttet (gesamt 16 500 EUR zzgl. 19 % MwSt.). Jeder Teilnehmer, der eine prüffähige Wettbewerbsarbeit einreicht, erhält ein anteiliges Bearbeitungshonorar in gleicher Höhe.

Die Hälfte der Wettbewerbssumme wird als Preisgelder ausgeschüttet. Preise werden Arbeiten zuerkannt, auf deren Grundlage die Aufgabe realisiert werden kann. Anerkennungen werden für bemerkenswerte Teilleistungen vergeben.

Die Aufteilung der Preisgelder ist wie folgt vorgesehen (gesamt 16 500 EUR zzgl. 19 % MwSt.):

1. Preis 8 250 EUR, 2. Preis 4 950 EUR,

Anerkennungen 3 300 EUR.

Eine andere Aufteilung kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts festgelegt werden.

IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer Siehe IV.5.1).

IV.5.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter

1. Kai Bierich, Architekt, Stuttgart

2. Prof. Jean Heemskerk, Architekt, Mannheim 3. Gabriele D‘Inka, Architektin, Fellbach 4. Prof. Peter Karle, Architekt, Darmstadt

5. Prof. Kerstin Schultz, Architektin, Reichelsheim 6. Christopher Höfler, Architekt, Freiburg

7. Stefan Bitter, Landschaftsarchitekt, Mainz

8. Hans-Joachim Stoner, Amt für Baurecht und Denkmalschutz, Stadt Weinheim 9. Prof. Sigurd Henne, Landschaftsarchitekt, Bruchsal

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

VI.2) Zusätzliche Angaben:

Termine (voraussichtlich):

10.10.2014 Preisrichtervorbesprechung, 13.10.2014 Auswahlsitzung,

ab 17.11.2014 Versand der Auslobung, 4.12.2014 Kolloquium,

30.1.2015 Abgabe Wettbewerbsarbeit, 5.2.2015 Abgabe Modell,

(6)

6.3.15 Preisgerichtssitzung.

VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Straße 17

76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND

E-Mail: vergabekammer@rp.baden-wuerttemberg. de Telefon: +49 7219264049

VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

20.8.2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angaben unverzüglich der mitzuteilen und durch entsprechende Dokumente (Kopie des Ausweises) nachzuweisen. Ort | Datum Unterschrift des Beteiligten |

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen.

2 Überdies kann das Bundesamt für Polizei durch ein Abrufverfahren Einsicht neh- men in Daten über Urteile nach Artikel 366 Absätze 1, 2, 3 Buchstaben a, b und d und 3 bis StGB

In Schulbestandsbauten, die nicht sogleich mit einer Lüftungstechnik versehen werden können, ist auch während einer Unterrichtseinheit eine Lüftung über die Fenster unbedingt

Unbeschränkt Steuerpflichtige, die während der Steuerperiode vom Kanton weggezogen oder verstorben sind, sind in der Datenlieferung für diesen Kanton nicht enthalten..

Schneider Electric bietet ein außergewöhnlich breites Angebot an Dienstleistungen rund um das Thema Energiemanagement für den kompletten Energiemarkt und kann Sie während des

zwingend zu erfüllende Zugangsbedingungen für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ohne Teilnah- mewettbewerb sind (gilt ausschließlich für die eingeladenen

e) Kann ein Bewerber aus einem berechtigten Grund eine oder mehrere der geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle