• Keine Ergebnisse gefunden

Hauswirtschaft für Fortgeschrittene Rund um Küche, Ernährung, Berufsorientierung und Verbraucherkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hauswirtschaft für Fortgeschrittene Rund um Küche, Ernährung, Berufsorientierung und Verbraucherkunde"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christa Troll Michaela Engelhardt Sabrina Pohmann Birgit Schmitz

Hauswirtschaft für Fortgeschrittene

Rund um Küche, Ernährung,

Berufsorientierung und Verbraucherkunde

(2)

1. Rezeptverzeichnis. . . 4

2. Abkürzungen . . . 4

3. Vorüberlegungen. . . 5

4. Planung . . . 8

Zeitliche Planung der Unterrichts- stunde. . . 8

Plakat und Wortkarten . . . 9

Tätigkeitsbericht erstellen . . . 10

5. Methodenkarten. . . 12

Texte verstehen . . . 12

Plakat erstellen . . . 13

Referat/Vortrag halten . . . 14

Mindmap erstellen. . . 15

Deckblatt am PC erstellen . . . 16

Rezept am PC schreiben . . . 17

Menükarte am PC schreiben . . . 18

Kostenkalkulation am PC erstellen . . . 19

Internetrecherche durchführen . . . 20

PowerPoint-Präsentation erstellen . . . . 21

6. Grundlegende Arbeitstechniken in der Küche . . . 22

6.1 Garverfahren . . . 23

Memory® . . . 23

Klammerkarten . . . 24

Vergleich: Garverfahren auf dem Herd 26 Vergleich: Garverfahren im Backofen 27 Garmachungsart: Schmoren . . . 28

Garmachungsart: Druckgaren . . . 29

Garmachungsart: Braten im Ofen . . . . 30

Garmachungsart: Grillen. . . 31

Quiz Garverfahren. . . 32

6.2 Grundrezepte . . . 33

3er-Memory® „Grundrezepte“ . . . 33

Cremesuppe . . . 34

Spätzle . . . 36

Kartoffelpüree . . . 38

Semmelknödel . . . 40

Gekochte Salate . . . 42

Fleischteig. . . 44

Pfannkuchenteig . . . 46

Quark-Öl-Teig. . . 48

Biskuitteig. . . 50

Mürbteig. . . 52

Hefeteig . . . 54

Strudelteig . . . 56

Brandteig . . . 58

Einfache Creme . . . 60

Verarbeitung von Gelatine. . . 62

Projekt: Wir stellen ein festliches Menü her . . . 65

6.3 Tischdecken . . . 67

Inhalt

Methodenkarte Tischdecken . . . 67

Tischdecken für ein mehrgängiges Menü . . . 68

Thementisch . . . 69

Methodenkarte Aufbau eines Buffets . 70 6.4 Anrichten und Garnieren . . . 71

Anrichten von Speisen. . . 71

Garnieren von Speisen. . . 72

7. Ernährung . . . 73

7.1 Gesunde Ernährung. . . 74

Puzzle „Regeln für eine gesunde Er- nährung“ . . . 74

Ernährungsprotokoll . . . 75

Ernährungspyramide . . . 76

10 Regeln der DGE . . . 76

Gesunde Ernährung mit der Ernäh- rungspyramide. . . 77

Kontrolliere dein Wissen! . . . 78

7.2 Mediterrane Ernährung . . . 80

Mediterrane Länder . . . 80

Infokarten . . . 81

Puzzle „Mediterrane Ernährung ist gesund!“ . . . 83

Mediterrane Küche. . . 85

Projekt: Mediterrane Küche . . . 86

7.3 Produkte der Lebensmittelindustrie . . 87

Puzzle „Produkte der Lebensmittel- industrie“ . . . 87

Zuordnungsspiele . . . 89

Infokarten mit Arbeitsblatt . . . 90

Plakat . . . 92

Gesundes Fast Food . . . 94

Wir vergleichen Convenience- Produkte . . . 95

7.4 Kostformen. . . 96

Fragekarten „Kostformen“ . . . 96

Infokarten mit Arbeitsblatt . . . 97

Fragekarten „Rezepte“ . . . 98

7.5 Ernährungsprobleme . . . 102

Fragekarten . . . 102

Body-Mass-Index-Scheibe . . . 103

Infokarten mit Arbeitsblatt . . . 104

Plakat . . . 107

8. Gefährdung durch Lebensmittel. . . 109

Puzzle „Gefährdung durch Lebens- mittel“ . . . 110

Infokarten mit Fragekarten und Arbeitsblatt. . . 111

Plakat . . . 116

Gefährdung durch Schimmel . . . 117

Gefährdung durch Salmonellen . . . 118

(3)

4

9. Lebensmittelmarkt. . . 120

Infokarten „Verbraucherschutz“ . . . 121

Arbeitsblatt „Verbraucherschutz“. . . 125

Infokarten mit Arbeitsblatt: „biolo- gisch, fair, regional, saisonal“ . . . 126

Infokarten „Marketing und Werbung“ 131 Puzzle „Marketing und Werbung“ . . . 132

Aufgabe „Wir erstellen eine Laut- sprecherdurchsage“ . . . 133

Aufgabe „Wir erstellen ein Werbeplakat“ . . . 134

Projekt: Kleiner Markt . . . 135

Bewertungsbogen. . . 136

Aufgaben „Wir schreiben ein Etikett und Preisschilder“ . . . 137

Wir verpacken unser Produkt, bauen einen Verkaufsstand auf und berech- nen den Verkaufspreis . . . 138

Wir berechnen Gewinn oder Verlust. . 140

Produkte für den Verkaufsstand . . . 141

10. Berufsorientierung. . . 143

Puzzle „Soziale Berufe“ . . . 144

Infokarten „Berufe“ . . . 145

Arbeitsblatt „Berufe“ . . . 152

Berufs-Check . . . 153

Rezept Seite Apfelküchlein mit Vanillesoße . . . 47

Bananenschnitten . . . 51

Bunter Kartoffelsalat . . . 43

Cantuccini . . . 141

Erdbeerdessert mit gerösteten Mandel - plättchen . . . 64

Fruchtspiegel . . . 63

Gemüseecken (Quark-Öl-Teig). . . 49

Griechischer Bauernsalat . . . 77

Grundrezept Biskuitteig. . . 50

Grundrezept Brandteig . . . 58

Grundrezept Cremesuppen . . . 34

Grundrezept einfache Creme . . . 60

Grundrezept Fleischteig. . . 44

Grundrezept Gelatineverarbeitung . . . 62

Grundrezept Hefeteig . . . 54

Grundrezept Kartoffelpüree. . . 38

Grundrezept Marinade für gek. Salate . . . 42

Grundrezept Mürbteig . . . 52

Grundrezept Pfannkuchenteig . . . 46

Grundrezept Quark-Öl-Teig . . . 48

Grundrezept Semmelknödel . . . 40

Grundrezept Spätzle . . . 36

Grundrezept Strudelteig . . . 56

Grüne Nocken . . . 35

Grüne Spätzle. . . 37

Kartoffelpüree mit anderem Gemüse gemischt 39 Kartoffelsalat bunt . . . 43

Käse-Sesam-Blüten . . . 35

Konfitüre . . . 141

Kümmelkartoffeln . . . 101

1 Rezeptverzeichnis

Rezept Seite Lachsfüllung . . . 59

Lauch-Schinken-Fladen (Hefeteig) . . . 55

Mandelhörnchen . . . 142

Maracujacreme. . . 61

Mediterrane Putenröllchen . . . 28

Mediterraner Fischauflauf . . . 85

Mokka-Pralinen . . . 142

Nudelpfanne . . . 118

Nussecken . . . 53

Ofengemüse mit Fetakäse . . . 31

Orangenfarbene Lieblingssuppe . . . 35

Orangentrüffel . . . 142

Panna Cotta . . . 63

Paprika-Reis . . . 28

Pilzsoße 41 Pizza 95 Puten-Schinken-Happen . . . 37

Rinderbraten . . . 30

Rindergulasch . . . 29

Schinken-Hackfleisch-Röllchen. . . 45

Schinkenknödel . . . 41

Schnelle Nudelpfanne . . . 118

Schokoladencreme einfach . . . 61

Stracciatella-Kirschfüllung . . . 59

Strudel mit pikanten Füllungen . . . 57

Überbackener Birnen-Nuss-Toast. . . 117

Überbackener Chicorée . . . 101

Vanillesoße. . . 47

Vollkornfladen aus Quark-Öl-Teig . . . 77

Windbeutel . . . 59

Wraps mit Hühnchen-Avocado-Füllung . . . 94

TL Teelöffel Bd. Bund EL Esslöffel

GMA Garmachungsart LM Lebensmittel

2 Abkürzungen

Msp. Messerspitze P. Päckchen Pr. Prise St. Stück Sch. Scheibe

(4)

. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene uer Verlag

8 Gefährdung durch Lebensmittel

Kompetenzen:

• Die Gründe für den Verderb von Lebensmit- teln kennen und Regeln bei der Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln beachten

• Gesundheitliche Gefährdung durch Salmo- nellen kennen und beim Einkauf und bei der Verarbeitung vermeiden

• Möglichkeiten zur Vermeidung von Schim- melpilzen kennen und bei der Verarbeitung von gefährdeten Lebensmitteln nutzen

• Die Gefahren von Schadstoffen, Zusatzstof- fen und Giftstoffen in der Nahrung erkennen und beim Einkauf, bei der Lagerung und der Lebensmittelverarbeitung berücksichtigen

• Das Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Le- bensmittelverarbeitung kennen und bei der Verarbeitung berücksichtigen

Unterrichtssequenzen:

1. Gefährdung durch Bakterien

2. Gefährdung durch Zusatzstoffe, Giftstoffe und Schadstoffe

Medien:

• Puzzle „Gefährdung durch Lebensmittel“

• Infokarten „Gefährdung durch Lebensmittel“

• Fragekarten zu den Infokarten

• Plakat „Gefährdung durch Lebensmittel“

• Arbeitsblatt „Gefahr durch Salmonellen“

• Arbeitsblatt „Gefahr durch Schimmelpilze“

• Arbeitsblatt „Gefährdung durch Lebensmit- tel“

Bakterien Zusatzstoffe

in der Lebensmittel- verarbeitung

Schadstoffe aus der Umwelt

Rückstände aus der Landwirtschaft

Natürliche Gifte Vorratsschädlinge

Gefährdung durch Lebensmittel

Salmonellen

LM: Geflügel und Ei

Symptome: Bauchweh, Kopfweh Erbrechen, Durchfall, Fieber

Regeln

Einkauf

Lagerung von Speisen Hygiene bei der Verarbeitung

Schimmelpilzen

positiver und negativer Schimmel LM: Brot, Nüsse, Käse, Marmelade, Milch- und Fleischprodukte, Obst, Gemüse Regeln LM ganz wegwerfen

Bei Käse und Marmelade:

Schimmel großzügig entfernen Hefen

Fäulnisbakterien Farbstoffe

Konservierungsmittel Gesundheitliche Gefahren Allergie

Beeinflussung der Konzentrationsfähigkeit

Blei Cadmium Quecksilber

Nitrat

Pestizide Fungizide

Insektizide Herbizide

Tierarznei- mittel Antibiotika

Solanin

LM: Kartoffeln, Tomaten, Auberginen Gesundheitliche Gefahren: Bauchweh, Mattigkeit, Kopfweh

Regel: Grüne Stellen entfernen!

Blausäure LM: Kerne von Aprikosen, usw.

Gesundheitliche Gefahr: Tod

Oxalsäure LM: Rhabarber, Spinat, Mangold, Sauerampfer

Gesundheitliche Gefahr: Nierenschaden Lebensmittelmotten

Küchenschabe Ameisen Fliegen Mäuse

Regeln Fliegengitter am Fenster Hygiene bei der Lagerung

Keine offenen Lebensmittelpackungen

(5)

110 110

C. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene © Auer Verlag

Gefährdung durch Lebensmittel

Puzzle „Gefährdung durch Lebensmittel“

Methodische Hinweise:

• Evtl. vergrößert kopieren und laminieren

• Legefeld (graues Feld) nicht zerschneiden, Legesteine an der gestrichelten Linie schneiden

• Legefeld und Legesteine in einem Umschlag aufbewahren

• Puzzle kann als Einstieg in das Thema oder als Gesamtzusammenfassung verwendet werden

• Kontrolle: Die Schriftstreifen haben unterschiedliche Breiten und Längen und passen nur bei der richtigen Zuordnung an das Legefeld.

Salmonellen

ð

Eier, Geflügelfleisch Schimmelpilze

ð

Brot, Nüsse, Obst, Gemüse Botolinus

ð

Konserven, Tomaten Hefen

ð

Obst, Gemüse, Konserven Fäulnisbakterien

ð

Wurst, Fisch, Fleisch, Pilze Motten

ð

Mehl, Getreide, Rosinen, Tee Küchenschabe

ð

alle Lebensmittel Synthetische Farbstoffe

ð

intensiv gefärbte Produkte Konservierungsmittel

ð

Fertigsalate, Schnittbrot

Bakterien Vorratsschädlinge Zusatzstoffe

Gefährdung durch Lebensmittel

Lege jede Gefährdung mit der kurzen Seite des Rechtecks bei der richtigen Art an.

F

Kontrolliere dich. Nur wenn die Streifen genau an das Feld passen und gleich lang sind, hast du sie richtig zugeordnet.

Natürliche Gifte Schadstoffe aus der

Umwelt Rückstände aus der

Landwirtschaft

Blausäure

ð

bittere Mandeln Oxalsäure

ð

Rhabarber, Spinat Solanin

ð

grüne Kartoffeln Blei

ð

Obst, Gemüse Cadmium

ð

Wildpilze, Leber Quecksilber

ð

Thunfisch, Muscheln Pestizide

ð

Obst, Gemüse, Getreide Nitrat

ð

Blattsalat aus demTreibhaus Antibiotika

ð

Milch, Fleisch

✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂

(6)

. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene uer Verlag

Infokarten „Gefährdung durch Lebensmittel“

Methodische Hinweise:

1. Schüler wählen nach Interesse eine Infokarte aus und informieren sich darüber.

2. Als Kontrolle befragen sie sich gegenseitig mithilfe der Fragekarten. Die Fragekarten können auch bei der Auswertung im Plenum verwendet werden.

3. Als nächste Stufe kann eine Mindmap ausgefüllt und den Mitschülern präsentiert werden.

4. Das Ergänzen der Arbeitsblätter (S. 117–119) kann sowohl in der Erarbeitungsphase als auch als Gesamtzusammenfassung durchgeführt werden.

i

Schimmelpilze

Schimmelpilze bilden außen einen watteartigen grünen,

weißlichen oder dunklen Überzug. Im Inneren des Lebensmittels entsteht ein nicht mit dem Auge sichtbares Fadengeflecht

(=  Myzel). Es gibt sowohl erwünschte Schimmelpilze, z. B. Edel- schimmel bei Camembert, als auch unerwünschte Schimmelpilze, die ein Lebensmittel verderben lassen.

Wärme, Feuchtigkeit und Zeit begünstigen das Entstehen von Schimmelpilzen. Sie bilden giftige Stoffwechselprodukte (= Mykotoxine), die z. B. Krebs auslösen oder das Nerven- system oder die Leber schädigen können.

Leicht verderbliche Lebensmittel, z. B. Brot, Nüsse, Obst, Gemüse, Milch- und Fleischprodukte nur in der gewünschten Menge ein- kaufen und kühl, dunkel und trocken lagern. Mit Schimmel befalle- ne Lebensmittel meist ganz entsorgen. Bei einigen Lebensmitteln genügt es, den Schimmel nur großzügig zu entfernen, z. B. bei Hartkäse oder Marmelade mit einem hohen Zuckergehalt (1 : 1).

?

Wie heißt das Fadengeflecht, das die Schimmelpilze im Inneren des Lebensmit- tels bilden?

?

Nenne einen erwünschten Schimmelpilz.

?

Welche Faktoren begünstigen das Entstehen von Schimmelpilz?

?

Wie muss ich schimmelgefährdete Lebensmittel lagern?

?

Was sind Mykotoxine?

?

Wie muss ich mit schimmeligen Lebensmitteln umgehen?

(7)

112 112

C. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene © Auer Verlag

i

Salmonellen

Salmonellen sind Bakterien, die zu einer Lebensmittelinfektion führen. Krankheits- symptome einer Salmonellose sind hohes Fieber, Kopfweh, Bauchweh, Durchfall und Erbrechen. Die Krankheit ist meldepflichtig. Bei Kleinkindern und Senioren kann sie sogar zum Tode führen.

Besonders belastete Lebensmittel sind Eier und Geflügelfleisch. Verhindern lässt sich eine Salmonellose durch Hygiene bei der Verarbeitung, Lagerung von Speisen im Kühlschrank und richtiges Erhitzen der Lebensmittel. Daher beachte folgende Regeln:

• Hände waschen vor der Nahrungszubereitung oder nach jedem Toilettengang

• Beim Einkauf darauf achten, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird

• Auftauwasser von Geflügel sofort wegschütten

• Beim Verarbeiten von salmonellengefährdeten Lebensmitteln auf besondere Hygiene am Arbeitsplatz achten, Arbeitsgeschirr und Hände nach jeder Berührung sorgfältig mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen

• Auf Speisen mit rohen Eiern verzichten

• Geflügelfleisch mindestens 10 Minuten auf 70 °C erhitzen, dann sind Salmonellen abge- tötet

• Speisen nicht lange warm halten, Speisereste kühlen und bei Bedarf gut durcherhitzen

i

Lebensmittelverderb

Lebensmittel verderben durch unterschiedliche Gründe, z. B. Sauerstoff, Licht, Hitze, Feuchtigkeit oder Mikroorgansimen.

Folgende Punkte verhindern einen Verderb so gut wie möglich:

• dunkle Lagerung, z. B. dunkle Flasche bei Öl, lichtundurchlässige Verpackung

• trockene, luftgeschützte Lagerung, z. B. Lagerung in dicht schließenden Behältern

• Lagerung bei der richtigen Temperatur, z. B. Kühlschrank, Tiefkühlprodukte

• Hygiene bei der Nahrungszubereitung, z. B. Hände waschen

• Erhitzen von leicht verderblichen Lebensmitteln, z. B. Pasteurisieren von Milch, Durcher- hitzen von Geflügelfleisch

?

Was sind Salmonellen?

?

Nenne die Krankheitssymptome einer Salmonellose.

?

Welche Lebensmittel sind besonders oft mit Salmonellen belastet?

?

Welche Bevölkerungsgruppen sind durch Salmonellen besonders gefährdet?

?

Nenne 5 Regeln, wie du eine Infektion durch Salmonellen verhindern kannst.

(8)

. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene uer Verlag

i

Natürliche Gifte in Lebensmitteln

Manche Lebensmittel können von Natur aus Gift enthalten:

Solanin ist in grünen Teilen der Kartoffel, Tomate oder Auber- gine enthalten. Dieses Gift wird nicht durch Kochen zerstört.

Daher müssen grüne Stellen sorgfältig entfernt werden. Bei einem Ver- zehr größerer Mengen solaninhaltiger Lebensmittel kann es zu Mattig- keit, Kopfschmerzen, Bauchweh oder Erbrechen kommen.

Oxalsäure ist in vielen Gemüsearten enthalten, die besonders stark gedüngt wurden. Be- sonders reich an Oxalsäure sind Rhabarber, Spinat, Mangold, Tomaten und Sauerampfer.

Geringe Mengen an Oxalsäure können ausgeschieden werden. Bei einem großen Verzehr von oxalsäurehaltigen Gemüsearten kann es zu Nierenschäden kommen.

Blausäure ist in Kernen von Kirschen, Mandeln oder Aprikosen enthalten. Bereits der Ver- zehr von 5–10 Kernen kann für ein Kind tödlich sein.

i

Schadstoffe aus der Landwirtschaft

Eine intensive konventionelle Landwirtschaft führt zu erhöhten Rückständen von Schadstoffen. In der ökologischen Landwirtschaft sind die Lebensmittel meist gerin- ger belastet.

Zu den Pflanzenschutzmitteln (= Pestiziden) zählen Herbizide (= gegen Unkraut), Fungi- zide (= gegen Pilze) und Insektizide (= gegen Insekten). Zu hohe Rückstände in der Nah- rung können z. B. Krebs auslösen, die Fruchtbarkeit beinträchtigen oder giftig sein.

Tierarzneimittel sind in der Massentierhaltung besonders notwendig. Antibiotika z. B.

verhindern Infektionen und bewirken ein schnelleres Wachstum der Tiere. Als Gefahr wird das Entstehen von resistenten (= widerstandsfähigen) Keimen angesehen.

Eine übermäßige Düngung mit Stickstoff kann zu einer Belastung des Grundwassers mit Nitrat führen. Über das Wasser gelangt Nitrat auch in die Lebensmittel. Im Winter ist z. B.

der Nitratgehalt in Treibhaus-Blattsalaten sehr hoch. Im Körper wird das Nitrat zu Nitrit umgewandelt, das den Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt.

?

Nenne 5 Gründe, durch die Lebensmittel verderben.

?

Nenne 5 allgemeine Regeln wie du Lebensmittelverderb verhindern kannst.

?

Nenne 3 natürliche Gifte in Lebensmitteln.

?

Welche Gemüsearten enthalten Oxalsäure?

?

Welche Lebensmittel enthalten Solanin?

?

Welche Lebensmittel enthalten Blausäure?

(9)

114 114

C. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene © Auer Verlag

i

Vorratsschädlinge

Oft sind Eier oder Larven von Schädlingen bereits beim Einkauf in den Lebens- mitteln vorhanden. Sauberkeit, luftdichte Verpackung, kühle und trockene Lagerung und regelmäßige Kontrolle verhindern die Ausbreitung von Schädlingen.

Motten sind oft in Mehl, Getreide, Backwaren, Hülsenfrüchten und Trocken- obst enthalten. Daher keine offenen Lebensmittelpackungen im Schrank lagern, sondern den Inhalt in Vorratsbehälter umfüllen.

Küchenschaben, Fliegen und Mäuse sind Allesfresser und übertragen Krankheiten und Fäulnisbakterien. Ein Fliegengitter am Fenster im Vorratsraum ist ein kleiner Schutz.

Ameisen werden durch eiweißreiche oder süße Lebensmittel angelockt.

Die beste Vorbeugung ist Sauberkeit in der Küche und keine offene Aufbewahrung von Lebensmitteln.

i

Zusatzstoffe in der Lebensmittelverarbeitung

Zusatzstoffe werden in der Lebensmittelindustrie hinzugefügt, um die Struktur, die Farbe, die Haltbarkeit und den Geschmack zu verbessern. Dazu zählen Farbstoffe,

Konservierungsmittel, Emulgatoren, Aromen usw. Sie müssen mit einer E-Nummer in der Zutatenliste aufgelistet werden. Daher ist ein Blick auf die Zutatenliste immer empfehlens- wert!

Farbstoffe werden zugesetzt, um das Lebensmittel besser aussehen zu lassen. Es gibt natürliche Farbstoffe, z. B. Carotinoide, Paprikapulver, und synthetische Farbstoffe, z. B.

Tartrazin (E 102), Gelborange (E 110), Azorubin (E 122). Manche Farbstoffe stehen im Verdacht, allergische Reaktionen auslösen zu können und eine negative Auswirkung auf die Konzen trationsfähigkeit zu haben.

Konservierungsstoffe, z. B. Sorbinsäure, Benzoesäure, Schwefeldioxid, verhindern den Verderb der Lebensmittel. Sie sind in Fertigsalaten, Sauerkonserven, Fruchtsäften, Schnitt- brot und Trockenfrüchten zu finden und können evtl. allergische Reaktionen, Kopfschmer- zen und Übelkeit auslösen.

?

Was sind Pestizide?

?

Welche Gefahr bringt der vorbeugende Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung mit sich?

?

Welche Gefahr bringt der Einsatz von Stickstoffdünger, z. B. Gülle, mit sich?

?

Nenne 3 Zusatzstoffe in der Lebensmittelverarbeitung.

?

Welche gesundheitlichen Auswirkungen können Farb- und Konservierungsstoffe haben?

?

Welchen Lebensmitteln werden oft Konservierungsstoffe zugesetzt?

(10)

. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene uer Verlag

i

Vermeidung von Lebensmittelabfällen

In unserer Überflussgesellschaft werden sehr viele Lebensmittel weggeworfen. In Deutschland sind es pro Jahr ca. 20 Millionen Tonnen, die auf dem Müll landen.

Verdorbene Lebensmittel müssen natürlich entsorgt werden, aber auch viele Lebensmittel, die noch genießbar sind, werden ebenfalls weggeworfen. Dies ist ethisch nicht vertretbar und belastet sowohl wertvolle Ressourcen als auch unseren Geldbeutel.

Verschiedene Strategien verhindern ein unnötiges Wegwerfen von wertvollen Lebensmit- teln:

• Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum müssen nicht zwingend entsorgt werden. Lebensmittel müssen allerdings nach Ablauf des Verbrauchsdatums weggeworfen werden, z. B. leicht verderbliche Lebensmittel wie Hackfleisch.

• Ein Einkaufszettel kann dazu beitragen, dass wirklich nur das eingekauft wird, was benö- tigt und verbraucht wird. Günstige Großpackungen verleiten evtl. dazu, mehr einzukau- fen, als verbraucht werden kann.

• Bei der Lagerung darauf achten, dass ältere Lebensmittel vor frischeren Lebensmitteln verwendet werden. Vorräte öfter überprüfen!

• Lebensmittelreste einfrieren oder kreativ weiter verarbeiten, z. B. Semmelknödel aus alten Semmeln herstellen, Aufläufe aus Nudel- oder Kartoffelresten herstellen.

?

Welcher Vorratsschädling ist in Mehl, Getreide und Trockenobst zu finden?

?

Welche Vorratsschädlinge übertragen Krankheiten und Fäulnisbakterien?

?

Was lockt Ameisen in die Küche?

?

Welche Maßnahmen verhindern Vorratsschädlinge?

?

Wie viele Tonnen an Lebensmitteln werden jedes Jahr in Deutschland weggeworfen?

?

Muss ich Lebensmittel mit einem abgelaufenen Verbrauchsdatum wegwerfen?

?

Muss ich Lebensmittel mit einem abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatum weg- werfen?

?

Nenne 4 Strategien, wie man ein unnötiges Wegwerfen von Lebensmitteln ver- hindern kann.

(11)

116 116

C. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene © Auer Verlag

Kopiervorlage für Plakat „Gefährdung durch Lebensmittel“

Plakatvorlage auf DIN A3 vergrößert kopieren. Schüler ergänzen die Mindmap mithilfe der Info- karten und präsentieren ihr Ergebnis vor Mitschülern.

3. Gefährdete Lebensmittel 4. Was beachte ich?

1. Ursache 2. Gesundheitliche Folgen

Gefährdung durch Lebensmittel: ____________________________

(12)

. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene uer Verlag

Name: Klasse: Datum: Fach: Nr.:

Gefährdung durch Schimmel

Unterstreiche die schimmelgefährdeten Lebensmittel.

Überbackener Birnen-Nuss-Toast

Menge Zutaten Zubereitung

2 EL 50 g 2

½ 6–8 Sch.

6–8 Sch.

Nüsse gemahlen Butter

Salz, Pfeffer Birnen Zitrone Toastbrot Schmelzkäse

1. Nüsse ohne Fett in der Pfanne rösten

2. Nüsse mit der weichen Butter, Salz und Pfeffer verrühren

3. Birnen schälen, das Kernhaus ausschneiden und in feine Scheiben schneiden

4. Mit Zitronensaft beträufeln

5. Toastbrot mit Nussbutter bestreichen 6. Mit Birnenscheiben belegen

7. Mit Käse belegen

8. Überbacken: 200 °C, Ober- und Unterhitze Garzeit: 10 Minuten

1. Was sind Schimmelpilze?

2. Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von Schimmel?

3. Welche Lebensmittel sind besonders schimmelgefährdet?

4. Regeln:

(13)

118 118

C. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene © Auer Verlag

118

Name: Klasse: Datum: Fach: Nr.:

Gefährdung durch Salmonellen

Unterstreiche die Lebensmittel, die salmonellengefährdet sind.

Schnelle Nudelpfanne

Menge Zutaten Zubereitung

1–2 1 1 1 1 EL 1 Prise 1 TL 3 2 EL

Putenschnitzel Paprika

Zwiebel

Knoblauchzehe Öl

Salz, Pfeffer Curry Eier

Schnittlauch

1. Putenschnitzel waschen, trocken tupfen, in Strei- fen schneiden

2. Paprika und Zwiebel in Würfel schneiden 3. Knoblauch schälen und pressen

4. Öl erhitzen

5. Putenfleisch anbraten

6. Gemüse zugeben und kurz mitdünsten 7. Würzen

8. Aufgeschlagene Eier über die Zutaten geben und weiterrühren bis die Eiermasse fest wird

9. Anrichten und mit Schnittlauchröllchen bestreuen Beilage: Nudeln oder Reis

1. Was sind Salmonellen?

2. Welche Symptome hat eine Salmonellose?

3. Welche Lebensmittel sind besonders salmonellengefährdet?

4. Regeln:

(14)

. Troll/M. Engelhardt/S. Pohmann/B. Schmitz: Hauswirtschaft für Fortgeschrittene uer Verlag

Name: Klasse: Datum: Fach: Nr.:

Gefährdung durch Lebensmittel

Lies zwei Infokarten durch und ergänze das Arbeitsblatt.

Ursache: Ursache:

Gesundheitliche Folgen: Gesundheitliche Folgen:

Gefährdete Lebensmittel: Gefährdete Lebensmittel:

Regeln: Regeln:

(15)

© 2018 Auer Verlag AAP Lehrerwelt GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Auer Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Fotos: Friedrich Rieß

Illustrationen: Corina Beurenmeister, Bettina Weyland Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen

Bestellnummer: 07106DK1 www.auer-verlag.de

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Hauswirtschaft für Fortgeschrittene

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit und geben Sie Ihre Bewertung direkt bei dem Produkt ab unter: www.auer-verlag.de/go/dl7106

Immer besser unterrichten

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Auer-Verlags- programms finden Sie unter www.auer-verlag.de oder www.lehrerwelt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, brauchen keine spezielle Diät.. Typ-2-Diabetiker können ihre Blutzuckerwerte durch eine gesunde Ernährung und Abnehmen bei

Verpackungen werden auch in Zukunft gebraucht, auf ihre Schutz- und Frischhaltefunk- tion kann in den meisten Fällen nicht verzichtet werden.. Der Gesetzgeber darf folg-

Andere Kombinationen als in Kategorie 1 und 2 ergeben sich mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens 1 %. 

• Station „Wir vergleichen industriell herge- stellte mit selbst hergestellten Produkten!“!. Medien: Produkte, Rezeptblatt

Vom 15. 3274) wird nachstehend der Wortlaut des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches in der seit dem 10. August 2021 geltenden Fassung bekannt gemacht. die Fassung

Themen für die Bachelor-Thesis werden kontinuierlich über Aushänge und im Intranet bekannt gemacht. Studierenden können sich bei der Suche nach Themen an alle Dozenten wenden oder

In einer Pfanne etwas Butter zerlaufen lassen und die geviertelten Erdäpfel leicht durchschwenken.. nach

Vom 15. 3274) wird nachstehend der Wortlaut des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches in der seit dem 10. August 2021 geltenden Fassung bekannt gemacht. die Fassung