• Keine Ergebnisse gefunden

Grundbegriffe der Ernährung: Lebensmittel - Nahrungsmittel - Genussmittel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundbegriffe der Ernährung: Lebensmittel - Nahrungsmittel - Genussmittel"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3160515513. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. R SC H. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Technik – Wirtschaft – Soziales, Ausgabe: 15 Titel: Grundbegriffe der Ernährung: Lebensmittel Nahrungsmittel - Genussmittel (10 S.). VO. U A. Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Programm „Kreative Ideenbörse Sekundarstufe“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Original-quelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags.. H C. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L31615 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien.. S R. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Sekundarstufe“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. O V. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: +49 (0)8191/97 000 220   Fax: +49 (0)8191/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. Grundbegriffe der Ernährung: Lebensmittel – Nahrungsmittel – Genussmittel. 5.13. Vorüberlegungen Lernziele:. AU. • Die Schüler sollen einen Überblick über die Grundbegriffe der Ernährung erhalten. • Sie sollen die Begriffe „Lebensmittel“, „Nahrungsmittel“, „Genussmittel“ unterscheiden können. • Sie sollen Produkte diesen Kategorien zuordnen können. Anmerkungen zum Thema (Sachanalyse):. SC. H. Jugendliche unterscheiden zunächst nicht zwischen Lebensmitteln, Nahrungsmitteln und Genussmitteln. Sie ernähren sich quer durch alle Gruppen. Doch gerade durch die Unterscheidung wird die jeweilige Besonderheit deutlich. Es geht dabei um die Frage der gesunden Ernährung. Dabei fällt die Einteilung nicht immer leicht.. R. U A. VO. Lebensmittel sind Produkte oder Stoffe, die der Mensch zum Zweck der Ernährung und/oder des Genusses zu sich nimmt. Dabei ist die Abgrenzung zwischen Nahrungsmitteln und Genussmitteln oft sehr eng. Ist Schokolade ein Lebensmittel oder ein Genussmittel? Schließlich dient sie letztlich auch dem Zweck der Ernährung.. H C. Nahrungsmittel sind diejenigen Lebensmittel, die der Mensch vorwiegend zur Ernährung zu sich nimmt und weniger zum Genuss. Genussmittel sind solche Lebensmittel, die der Mensch z.B. wegen ihres Geschmacks, wegen der anregenden Wirkung o.Ä. konsumiert. Im Vordergrund steht nicht das Interesse an Sättigung oder gesunder Ernährung, sondern der Genuss.. S R. Letztendlich gelingt eine klare Einteilung nur unzureichend. Die Unterscheidung ist oft aus der gesellschaftlichen Entwicklung heraus entstanden. Produkte werden entweder wegen ihrer Inhaltsstoffe oder aber wegen des aktuellen Konsumverhaltens eher dieser oder jener Gruppe zugeordnet. Bier z.B. galt früher – vor allem in der Fastenzeit – als Nahrungsmittel. Schließlich wurde es aber zum Genussmittel, das nicht mehr zwingend für die (gesunde) Ernährung notwendig ist.. O V. Didaktisch-methodische Reflexionen:. Das vorliegende Thema dient vor allem der Bewusstseinsbildung und dem Aufbau eines reflektierten Ernährungsverhaltens bzw. einer kritischen Konsumhaltung. Zugleich wird deutlich, dass Zuordnungen auch dann möglich sind, wenn es keine klaren Kriterien oder eindeutige begriffliche Unterscheidungen gibt. Die Schüler erkennen so, welche Rolle Diskussion und Konsens hierbei spielen können. Ziel ist es, einen ersten Überblick über Einteilungskriterien zu vermitteln. Die Schüler üben sich in der Zuordnung und suchen Kriterien für die Unterscheidung. Die Inhalte sind dem alltäglichen Leben entnommen. Als Ergänzung und zugleich als Vorbereitung auf die Erkundung eines Super- oder Wochenmarktes kann das Angebot in einem Lebensmittelgeschäft gesichtet und zugeordnet werden. Der Beitrag eignet sich als Einstieg in den Themenbereich „Ernährung“ in der untersten Jahrgangsstufe der Sekundarstufe.. 1. Wirtschaft – Arbeit – Technik, Ausgabe 15, 05/2009. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 5.13. Grundbegriffe der Ernährung: Lebensmittel – Nahrungsmittel – Genussmittel. Vorüberlegungen Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick: Was essen wir? Lebensmittel, Nahrungsmittel oder Genussmittel?. SC. H. AU. 1. Schritt: 2. Schritt:. VO. R. U A. H C. S R. O V 2. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 2.

(4) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. Grundbegriffe der Ernährung: Lebensmittel – Nahrungsmittel – Genussmittel. 5.13. Unterrichtsplanung 1. Schritt: Was essen wir? Lernziele:. H. AU. • Die Schüler sollen sich ihrer Ernährungsgewohnheiten bewusst werden. • Sie sollen erkennen, dass wir uns aus unterschiedlichen Bereichen ernähren. • Sie sollen erkennen, dass bestimmte Produkte für eine lebenserhaltende Ernährung notwendig sind, während man andere oft nur aus Gewohnheit zu sich nimmt.. SC. Einstieg:. U A. VO. R. Die Lehrkraft lässt die Gesprächsszene auf dem Arbeitsblatt „Ein Schokoriegel muss es sein!“ (siehe M 1) vortragen. Die Schüler äußern sich zur Szene. Anschließend erhalten sie das Arbeitsblatt M 1. Sie lösen die Arbeitsaufträge zunächst in Einzelarbeit. Gemeinsam wird die Liste verglichen. Die Lehrkraft notiert an der Tafel mit.. H C. Tafelanschrift:. • • • • • • • • • • • • •. Cola Limonade Mineralwasser Wasser Pommes frites Chips Tomaten Salat Wurst Fisch Bier Wein Schokoriegel. S R. O V. Alternative: Die Lehrkraft kann die Produkte auch auf Wortkarten schreiben. Diese lassen sich anschließend leichter umgruppieren. Bearbeitung: Impuls: Wir versuchen zu ordnen! Die Schüler tragen die aufgelisteten Produkte in eine Tabelle ein.. 3. Wirtschaft – Arbeit – Technik, Ausgabe 15, 05/2009. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 3.

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andere Kombinationen als in Kategorie 1 und 2 ergeben sich mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens 1 %. 

Die TN suchen im Internet oder in Prospekten gesunde und ungesunde Lebensmittel und notieren sich die Preise.. Dann vergleichen sie, was günstiger ist: gesunde oder

Den Frauen, die keine Schwangerschaft ins Auge fassen, kann vermittelt werden «Dass sich der Körper für eine Schwangerschaft vorbereitet, auch wenn die Frau nicht schwanger

Ein bestimmtes Indiz (z.B. der Darrei- chungsform) kann auch je nach Fall unterschiedlich gewichtet werden. Eine abschliessende Qualifizierung kann in der Regel nicht gestützt auf

Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, brauchen keine spezielle Diät.. Typ-2-Diabetiker können ihre Blutzuckerwerte durch eine gesunde Ernährung und Abnehmen bei

Verpackungen werden auch in Zukunft gebraucht, auf ihre Schutz- und Frischhaltefunk- tion kann in den meisten Fällen nicht verzichtet werden.. Der Gesetzgeber darf folg-

Vom 15. 3274) wird nachstehend der Wortlaut des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches in der seit dem 10. August 2021 geltenden Fassung bekannt gemacht. die Fassung

Vom 15. 3274) wird nachstehend der Wortlaut des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches in der seit dem 10. August 2021 geltenden Fassung bekannt gemacht. die Fassung