• Keine Ergebnisse gefunden

Sulfasalazin –Beeinflussung von Reaktionstests mit Nicotinamidadenindinukleotid /

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sulfasalazin –Beeinflussung von Reaktionstests mit Nicotinamidadenindinukleotid / "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BASG / AGES MEA Traiseng. 5, 1200 Wien, Österreich

Datum:

Kontakt:

T:

E-Mail:

09.07.2019

Ing. Veronika Heimlich, B.Sc.

+43 505 55-36247

pv-implementation@basg.gv.at Unser Zeichen: PHV-12189449-A-190709 Ihr Zeichen:

PHV-issue: Sulfasalazin

Sehr geehrte Damen und Herren,

basierend auf einer Routinesignaldetektion kam das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee in der Sitzung vom 11. bis 14. Juni 2019 zu folgenden Empfehlungen (siehe Anhang) für Sulfasalazin.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.basg.gv.at DVR: 2112611

(2)

Sulfasalazin –Beeinflussung von Reaktionstests mit Nicotinamidadenindinukleotid /

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat (NADH/NADP)

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

4.4. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung […]

Ein vollständiges Blutbild, einschließlich Differenzial-Leukozytenzahl und Leberfunktionstests, sollte vor Beginn der Behandlung mit Sulfasalazin und dann alle 2 Wochen während der ersten 3

Therapiemonate durchgeführt werden. In den nächsten 3 Therapiemonaten sollten die gleichen Kontrollen einmal monatlich erfolgen und danach alle 3 Monate und sofern klinisch angezeigt.

Kontrollen der Nierenfunktion (inkl. Urinanalysen) sollten bei allen Patienten bei Behandlungsbeginn und zumindest monatlich während der ersten 3 Monate der Behandlung erfolgen. Danach sollte die weitere Überwachung nach klinischem Bedarf erfolgen.

Treten während einer Therapie mit Sulfasalazin Symptome wie Halsschmerzen, Fieber, Blässe, Purpura oder Gelbsucht auf, kann dies auf eine Myelosuppression, Hämolyse oder Hepatotoxizität hinweisen. In diesen Fällen ist die Sulfasalazin-Therapie bis zum Vorliegen der Ergebnisse der Blutuntersuchungen abzubrechen. Siehe Abschnitt 4.4 „Auswirkung auf

Laboruntersuchungen“.

[…]

Auswirkungen auf Laboruntersuchungen

Es wurden mehrere Berichte über eine mögliche Beeinträchtigung von Normetanephrin-Messungen im Urin mittels Flüssigkeitschromatographie bekannt, die zu einem falsch-positiven Ergebnis führte, wenn Patienten Sulfasalazin oder seinem Metabolit Mesalamin/Mesalazin ausgesetzt waren.

Sulfasalazin oder seine Metaboliten können Auswirkungen auf die UV-Absorption, insbesondere bei 340 nm, haben und bestimmte Laboruntersuchungen beeinträchtigen, bei denen NAD(H) oder NADP(H) zur Messung der UV-Absorption im Bereich dieser Wellenlänge eingesetzt werden.

Beispiele für solche Tests können auch die Nachweisverfahren für Harnstoff, Ammoniak, LDH, α- HBDH und Glukose sein. Es ist möglich, dass Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-

Aminotransferase (AST), Kreatinkinase (Muskel/Gehirn) (CK-MB), Glutamatdehydrogenase (GLDH) oder Thyroxin bei einer hochdosierten Behandlung mit Sulfasalazin ebenfalls beeinflusst werden.

Bitte halten Sie Rücksprache mit dem Prüflabor über die verwendete Methodik. Bei Patienten, die Sulfasalazin erhalten, ist bei der Interpretation dieser Laborergebnisse Vorsicht geboten. Die Ergebnisse sollten in Verbindung mit klinischen Befunden interpretiert werden.

4.5. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen […]

Mehrfach wurden mögliche Auswirkungen auf Messungen von Normetanephrin im Urin mittels Flüssigchromatographie bei Patienten berichtet, die Sulfasalazin oder seinen Metaboliten Mesalamin/Mesalazin ausgesetzt waren.

Packungsbeilage

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Sulfasalazin beachten?

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie [Bezeichnung des Arzneimittels] oder andere

Arzneimittel, die Sulfasalazin enthalten, einnehmen oder kürzlich eingenommen haben, da diese die Ergebnisse von Blut- und Urintests beeinflussen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegensatz dazu ist die Beeinflussung von NFκB durch SASP von Bedeutung, weil die immunsuppressive Wirkung in therapeutisch erreichbaren Konzentrationen ausgelöst

Auch zum 160-jährigen Jubi- läum der Pastillen hat sich Emser etwas einfallen lassen und wartet in der Erkältungszeit mit zwei neuen Sorten auf: Emser Pastillen® mit Ingwer

Bei Verdacht auf eine chronische Schlaf- störung, eine ernste Erkrankung oder eine mögliche medikamentöse Ursache sollten Sie Ihrem Kunden unbedingt einen Arztbesuch empfehlen,

Beispiele für solche nicht stoffgebundenen Süchte sind etwa Kauf- oder Spiel- sucht.. Dabei können sich sogar aus eigentlich gesunden Tätig- keiten krankhafte Abhängig-

Schwangerschaft und Stillzeit: Aus den vorliegenden Daten lassen sich keine Hinweise für Bedenken hinsichtlich der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Definition der Pharyngitis Je nach Lokalisation der Entzündung kommt es zu einer Pharyngitis (Rachenent- zündung), Tonsillitis (Entzündung der Gaumenmandeln) oder Laryngi-

Schwere Hautreaktionen in der Ver- gangenheit sind eine Kontraindika- tion für Sulfasalazin, ebenso schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörun- gen.. Männer sollten wissen, dass es zu

Bei langanhaltenden oder starken Schluckbeschwerden können Bakterien die Auslöser sein, die eine antibiotische Therapie erforderlich machen.. Hilfe,