• Keine Ergebnisse gefunden

AUS ARMENIEN, INDIEN, THAILAND: 60 JUNGE PIANISTENMESSEN SICH BEIM 4. INTERNATIONALEN FRANZ LISZTWETTBEWERB IN WEIMAR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUS ARMENIEN, INDIEN, THAILAND: 60 JUNGE PIANISTENMESSEN SICH BEIM 4. INTERNATIONALEN FRANZ LISZTWETTBEWERB IN WEIMAR"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Foto: Guido Werner

AUS ARMENIEN, INDIEN, THAILAND: 60 JUNGE PIANISTEN MESSEN SICH BEIM 4. INTERNATIONALEN FRANZ LISZT WETTBEWERB IN WEIMAR

Nun gilt es: In seiner vierten Auflage lädt der Internationale FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten erneut an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ein. Von Montag, 27. Oktober bis

Donnerstag, 6. November 2014 haben die Tastenvirtuosen der Zukunft in der Kategorie I (bis 13 Jahre) sowie der Kategorie II (14 bis 17 Jahre) wieder ein anspruchsvolles Repertoire zu absolvieren.

Insgesamt 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 Ländern haben sich für den Wettstreit angemeldet. Sie reisen aus den unterschiedlichsten Regionen des Globus an, darunter Kasachstan und Weißrussland, China und Japan, Armenien und die Türkei oder Indien und Thailand.

In den drei Wertungsrunden ist die Öffentlichkeit bei freiem Eintritt herzlich willkommen. Während die ersten beiden Wertungsrunden im Festsaal Fürstenhaus stattfinden, zieht der hochkarätige

Leistungsvergleich in seiner dritten und letzten Runde - dann mit Orchester - in den Großen Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere um.

Eine achtköpfige, international besetzte Jury unter Vorsitz des Weimarer Klavierprofessors Grigory Gruzman befindet über die Interpretationen von u.a. Bach-Präludien, Beethoven-Sonaten, Liszt-Balladen und Bartók-Stücken. Hinzu kommen in der zweiten Wertungsrunde Klaviertrios von Mozart und

Mendelssohn.

(2)

Im Finale sind Klavierkonzerte von Haydn oder Grieg gemeinsam mit dem Orchester des

Musikgymnasiums Schloss Belvedere zu bewältigen. Am Schluss winken Hauptpreise und Sonderpreise im Gesamtwert von mehr als 12.000 Euro, fast sämtlich gestiftet von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen- Thüringen.

Wie schon beim letzten Spohr-Wettbewerb für Junge Geiger wird eine eigene Junior-Jury mit

Schülerinnen und Schülern verschiedener deutscher Musikgymnasien eigene Junior-Jury-Preise in beiden Kategorien vergeben.

Beim festlichen Preisträgerkonzert des Wettbewerbs präsentieren sich die Besten mit großem Orchester am Donnerstag, 6. November um 19:30 Uhr in der Weimarhalle. In diesem Orchester spielen als Besonderheit Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Weimar gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Schloss Belvedere.

Tickets für das Preisträgerkonzert zu 19 Euro, ermäßigt 16 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar und an der Abendkasse.

Veranstalter des Wettbewerbs ist die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar gemeinsam mit dem Musikgymnasium Schloss Belvedere als ihrem Hochbegabtenzentrum. Als buchstäblich jüngster Wettbewerb der Hochschule wurde der Internationale FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten im Jahr 2005 ins Leben gerufen.

Ähnlich wie beim Weimarer LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger ist es sein Ziel, dem

hochbegabten instrumentalen Nachwuchs eine internationale Plattform zu bieten: In Weimar sollen sich die Musiker auf Augenhöhe begegnen, ihren Leistungsstand vergleichen und voneinander lernen.

Jahrzehntelang lebte und unterrichtete der Namenspatron des Wettbewerbs, Franz Liszt, in Weimar, zunächst in der Altenburg (1848 bis 1861), später dann in der ehemaligen Hofgärtnerei, dem heutigen Liszt-Haus (1869 bis 1886). Jeden Sommer scharte er eine auserwählte Schar junger Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt um sich, denen er kostenlose Meisterkurse und unvergessliche Impulse gab.

Immer war es das Bestreben des großen Komponisten, Pianisten, Dirigenten und Visionärs, dem

Nachwuchs die bestmöglichen Ausbildungsbedingungen zu verschaffen. Diesem Erbe fühlt sich auch der Internationale FRANZ LISZT Klavierwettbewerb für Junge Pianisten verpflichtet.

Nähere Informationen: www.hfm-weimar.de/liszt-junior zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Improvisationen über ein Thema aus dem Publikum endete die Feierstunde klangvoll mit Franz Liszts Praeludium und Fuge über B-A-C-H, gespielt von Claudio Novati (Klasse

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

Als buchstäblich jüngster Wettbewerb der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wurde der Internationale FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten im Jahr 2005 ins Leben

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Als buchstäblich jüngster Wettbewerb der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wurde der Internationale FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten im Jahr 2005 ins Leben

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und

FÜR BESONDERE LEISTUNGEN UND ENGAGEMENT: DIE HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR VERGIBT 17 DEUTSCHLAND-STIPENDIEN.. Begonnen hat es im Studienjahr 2011/12 mit vier Stipendien,