• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeindepädagogischer Aufbaukurs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeindepädagogischer Aufbaukurs"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeindepädagogischer Aufbaukurs

für die Arbeit mit Jugendlichen, Erwachsenen, Senior*innen und Öffentlichkeitsarbeit

Zeitraum 30.09.2021–13.10.2023

Termine: go.akd-ekbo.de/gp-aufbaukurs Ort Amt für kirchliche Dienste

Burghof 5

14776 Brandenburg an der Havel Leitung Ulrike Mosch, Studienleiterin für die

gemeindepädagogische Ausbildung

In Zusammenarbeit mit der EKM Kursinhalte

Theologie

Gemeindepädagogik Arbeit mit Jugendlichen / Konfirmand*innenarbeit Erwachsenenarbeit / Senior*innenarbeit Öffentlichkeitsarbeit / Gemeindepädago- gische Prozesse Seelsorge

Der Kurs umfasst 8 Wochenkurse und 15 zweitägige Seminare innerhalb von 2 Jahren als Präsenzzeit in Brandenburg an der Havel, Selbststudium mit gezielten Aufgaben, Leistungsnachweisen sowie drei nebenberufliche Praktika über je 4,5 Monate.

Kursteilnahme

Sie haben bereits gemeindepädagogische Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern in einem gemeindepädagogi- schen Grundkurs erworben und wollen Ihre Fähigkeiten ausbauen? Wir laden Sie zur Teilnahme am Gemeinde- pädagogischen Aufbaukurs ein. Dieser führt zum Berufs- abschluss Gemeindepädagog*in (FS).

(2)

Zugangsvoraussetzungen

Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche und Erfahrun- gen als Ehrenamtliche*r in einer Kirchengemeinde

Vollendung des 21. Lebensjahres

Realschulabschluss

Berufsabschluss und gemeindepädagogischer Teilabschluss / adäquate Ausbildung

Erfolgreiche Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch (Termine werden individuell festgelegt)

Quereinstieg ist möglich; Interessierte sollten bereits zum 09.04.2021 anfragen. Informationen auf der Website!

Bewerbung

Die Bewerbung bedarf der Schriftform und ist mit folgenden Unterlagen bis 09.04.2021 einzureichen:

Lebenslauf

zwei Passbilder

Pfarramtliches Votum der Kirchengemeinde

Beglaubigte Zeugniskopien einschließlich der gemeindepädagogischen Grundausbildung Auskunft erteilt Ulrike Mosch:

Telefon 03381 25027-0 E-Mail u.mosch@akd-ekbo.de Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:

Amt für kirchliche Dienste Ulrike Mosch

Burghof 5

14776 Brandenburg an der Havel Unterbringung

Die Unterbringung erfolgt im SORAT Hotel Brandenburg und wird vom AKD organisiert.

Kosten

Auf die Kursteilnehmenden entfallen Kosten (einschl.

Unterkunft / Verpflegung) in Höhe von 180 Euro monatlich.

Bereits im gemeindepädagogischen Dienst beruflich tätige Mitarbeitende können bei ihrem Anstellungsträger (Kirchenkreis / Kirchengemeinde) die Übernahme der Kos- ten bis zu einer Höhe von 2/3 beantragen. Wir verweisen auf das Fortbildungsgesetz (go.akd-ekbo.de/fb-gesetz).

Interessierte Ehrenamtliche wenden sich bei Bedarf an das AKD mit der Bitte um Beratung und Unterstützung zur Finanzierung. Wir weisen auf die Fortbildungsrichtli- nien der EKBO (go.akd-ekbo.de/fb-richtlinien) hin.

Titelbild: Tim Gouw / Unsplash

Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz akd-ekbo.de/gemeindepädagogik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahr nicht an, auf der Agenda finden sich neben den Berich- ten aus den Abteilungen und des Vorstandes unter anderem noch der jährliche Kassenbericht und die Ehrungen

1 Die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit in den Kirchenge- meinden des Kirchenkreises Siegen wird durch den synodalen Koordinierungsausschuss

Wibke Rissling-Erdbrügge arbeitet seit zwanzig Jahren als Trainerin, E-Learning Expertin und Coach für Reiseunternehmen.. Sie ist speziali- siert auf die Themen Kundenkommunikation,

Klinikum Lünen/Werne GmbH, (Bereichsleitung der Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin, Master Palliative Care, Kursleitung Palliative Care der DGP, Algesiologische

Zusätzlich zum Grund- und Aufbaukurs kannst Du an einem Übungstag teilnehmen, bei dem Du Deine Fragen & Anliegen rund um Musik, Software und Hardware einbringen kannst. Wenn Du

Sowohl materielle als auch ideelle Rahmenbedingungen haben wesentlichen Einfluss darauf, wie gut man seine Arbeit erledigen kann und wie viel Freude man dabei verspürt.

Der Kurs umfasst 13 zweitägige Seminare und 7 Wochenkurse innerhalb von 2 Jahren als Präsenzzeit in Brandenburg an der Havel, Selbststudium mit gezielten Aufgaben,

Angebote waren eine Möglichkeit für meine Eltern, Zeit für sich selbst zu