• Keine Ergebnisse gefunden

Perspektive Gesundheit –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Perspektive Gesundheit –"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Perspektive Gesundheit –

Unmit telbare und langfristige Au swirkungen von Kinderarmut

PD Dr. Thomas Lampert

Berlin, 18. Oktober 2018

(2)

Gliederung

 Design der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)

 Ergebnisse von KiGGS Basis, KiGGS Welle 1 und KiGGS Welle 2 zu zentralen Kennwerten der Kinder- und Jugendgesundheit

 Ergebnisse zur Bedeutung familiärer Ressourcen und der Bildungsmobilität

 Erste Ergebnisse zu zeitlichen Entwicklungen und Trends

 Zusammenfassung und Diskussion

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 2

(3)

18. Oktober 2018 3

Studie zur Gesundheit von

Kindern und Jugendlichen

in Deutschland (KiGGS)

(4)

Basiserhebung 2003-2006

Ziel: Bereitstellung umfassender Daten zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland als Grundlage für die epidemiologische Forschung, Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitspolitik

Studiendesign

• Bundesweite Querschnittserhebung

• Repräsentative Stichprobe, n=17.641

• Teilnahmequote=66,6%

• 167 Untersuchungsorte in ganz Deutschland

• Kombinierter Befragungs- und Untersuchungssurvey

• Kernsurvey + thematische Zusatzmodule

• Altersbereich: 0-17 Jahre

• Feldphase: Mai 2003 bis Mai 2006

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 4

(5)

Erhebungsprogramm

Befragung mit Selbstausfüllfragebogen

Allgemeine körperliche Entwicklung Krankheiten, Beschwerden, Schmerzen Unfallverletzungen, Behinderungen Psychisches Wohlbefinden

Gesundheitsbezogene Lebensqualität Gesundheitsverhalten

Medikamentenkonsum Impfstatus

Arztinanspruchnahme

Lebensbedingungen, soziales Umfeld Soziodemographie

Untersuchungsverfahren

Sehtests

Blutdruck- und Pulsmessung Motoriktests

Hautuntersuchung Anthropometrie Reifestatus

Ärztliches Interview Labordiagnostik

Altersgerechte Abstimmung der Erhebungsthemen und -instrumente: Säuglings- und Kleinkindalter (0-2 Jahre), Vorschulalter, (3- 6 Jahre), Grundschulalter (7-10 Jahre), Pubertät (11-13 Jahre) und Jugendalter (14-17 Jahre).

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 5

(6)

Modularer Aufbau von KiGGS Welle 2

26. April 2018 Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen 6

(7)

Fortführung der KiGGS-Studie

2003-2006 2009-2012

Alter (in Jahren)

2014-2017 KiGGS Basis

Befragung + Untersuchung

0-17 Jahre

KiGGS Welle 1 Befragung

0-17 Jahre

KiGGS Welle 2 Befragung + Untersuchung

0-17 Jahre

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 7

(8)

Fortführung der KiGGS-Studie

2003-2006 2009-2012

Alter (in Jahren)

2014-2017 KiGGS Basis

Befragung + Untersuchung

0-17 Jahre

KiGGS Welle 1 Befragung

0-17 Jahre

KiGGS Welle 2 Befragung + Untersuchung

0-17 Jahre

Querschnitt + Trend

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 8

(9)

Fortführung der KiGGS-Studie

2003-2006 2009-2012

Alter (in Jahren)

2014-2017 KiGGS Basis

Befragung + Untersuchung

0-17 Jahre

KiGGS Welle 1 Befragung

6-24 Jahre

0-17 Jahre

KiGGS Welle 2 Befragung + Untersuchung

10-29 Jahre

0-17 Jahre

Längsschnitt + Verlauf

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 9

(10)

Messung des sozialen Status (SES)

Mehrdimensionaler Status-Index

• Schulbildung und beruflicher Qualifikation der Eltern

• Berufliche Stellung der Eltern

• Bedarfsgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen (Netto-Äquivalenzeinkommen)

Verteilungsbasierte Abgrenzung von drei Statusgruppen

• Niedriger Sozialstatus: 20%

• Mittlerer Sozialstatus: 60%

• Hoher Sozialstatus: 20%

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 10

(11)

Ausgewählte Ergebnisse von KiGGS

18. Oktober 2018 11

(12)

Allgemeiner Gesundheitszustand von 3- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen

Datenbasis: KiGGS Welle 2 (2014-17)

Mittelmäßig – sehr schlecht 4,6 %

Gut 39,2 %

Sehr gut 56,2 %

Gut 37,9 %

Sehr gut 58,0 %

Mädchen Jungen

Mittelmäßig – sehr schlecht 4,0 %

Etwa 95% der Eltern bewerten den Gesundheitszustand ihrer Kinder als sehr gut oder gut

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 12

(13)

Allgemeiner Gesundheitszustand („mittelmäßig“ bis

„sehr schlecht“) nach Sozialstatus (3- bis 17-Jährige)

Datenbasis: KiGGS Welle 2 (2014-17)

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 13

(14)

Erfassung körperlicher Erkrankungen in KiGGS

Datenbasis: KiGGS Basis (2003-06)

Elternbefragung

Akute Erkrankungen Erkältung, grippaler Infekt Angina

Krupp/Pseudokrupp Herpesinfektion Akute Bronchitis Lungenentzündung Otitis media

Durchfall, Erbrechen

Blasen-/Harnwegsentzündung Bindehautentzündung

Quelle: Kamtsiuris et al. 2007

Kinderkrankheiten Keuchhusten Masern Mumps Röteln

Windpocken Scharlach

Ärztliches Interview

Chronische Krankheiten Asthma

Heuschnupfen Neurodermitis

Obstruktive Bronchitis Herzkrankheit

Epileptische Anfälle Schilddrüsenkrankheiten Diabetes

Anämie Skoliose Migräne

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 14

(15)

Erfassung körperlicher Erkrankungen in KiGGS

Datenbasis: KiGGS Basis (2003-06)

Elternbefragung

Akute Erkrankungen Erkältung, grippaler Infekt Angina

Krupp/Pseudokrupp Herpesinfektion Akute Bronchitis Lungenentzündung Otitis media

Durchfall, Erbrechen

Blasen-/Harnwegsentzündung Bindehautentzündung

Quelle: Kamtsiuris et al. 2007

Kinderkrankheiten Keuchhusten Masern Mumps Röteln

Windpocken Scharlach

Ärztliches Interview

Chronische Krankheiten Asthma

Heuschnupfen Neurodermitis

Obstruktive Bronchitis Herzkrankheit

Epileptische Anfälle Schilddrüsenkrankheiten Diabetes

Anämie Skoliose Migräne

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 15

(16)

Psychische Auffälligkeiten (SDQ-Gesamtproblemwert) nach Sozialstatus (3- bis 17-Jährige)

Datenbasis: KiGGS Welle 2 (2014-17)

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 16

(17)

ADHS nach Sozialstatus (3- bis 17-Jährige)

Datenbasis: KiGGS Welle 2 (2014-17)

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 17

(18)

Übergewicht und Adipositas nach Sozialstatus (11- bis 17-Jährige)

Datenbasis: KiGGS Welle 2 (2014-17)

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 18

(19)

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 19

Rauchen und Passivrauchbelastung nach Sozialstatus (11- bis 17-Jährige)

Datenbasis: KiGGS Welle 1 (2009-12)

(20)

Perinatale Einflussfaktoren der frühkindlichen Entwicklung nach Sozialstatus

Datenbasis: KiGGS Welle 1 (2009-12)

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 20

(21)

Gesundheitliche Auswirkungen von sozialer Benachteiligung bei Kindern und Jugendlichen

Datenbasis: KiGGS-Basis (2003-06), KiGGS Welle 1 (2009-12) und KiGGS Welle 2 (2014-17)

Einschränkung allg. Gesundheitszustand (OR 3-17 J. =5,65)

Psychische Auffälligkeiten (OR 3-17 J. = 3,48)

ADHS (OR 3-17 J. = 2,76)

Verdacht auf Essstörungen1(OR 11-17 J. = 1,93)

Adipositas (OR 3-17 J. = 4,26)

Sportliche Inaktivität (OR 3-17 J. = 3,45)

Kann nicht schwimmen2(OR 5-17 J. = 5,95)

Seltener Gemüseverzehr2(OR 3-17 J. = 2,20)

Seltener Obstverzehr2(OR 3-17 J. = 2,93)

Kein tägliches Frühstück zuhause2 (OR 5-17 J. = 3,26)

Aktuelles Rauchen (OR 11-17 J. = 2,06)

Häusliche Passivrauchbelastung2(OR 0-17 J. = 8,42)

Niedriger SES vs. Hoher SES (Ref.)

Quelle: 1 KiGGS Basis, 2 KiGGS Welle 1

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 21

(22)

18. Oktober 2018 22

Ergebnisse zur Bedeutung

von familiären Ressourcen

und Schulbildung

(23)

Bedeutung familiärer Ressourcen für ein gesundes Aufwachsen

Datenbasis: KiGGS Basis (2003-06) und KiGGS Welle 1 (2009-12)

Analyse von Zusammenhängen zwischen Familienform, familiären Ressourcen und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter

- Familiärer Zusammenhalt - Emotionaler Rückhalt

- Instrumentelle Unterstützung - Gemeinsame Aktivitäten

Zentrale Ergebnisse

- Familiäre Ressourcen begünstigen ein gesundes Aufwachsen und kommen auch und insbesondere bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen zum Tragen

- Familiäre Ressourcen vermindern die gesundheitlichen Auswirkungen einer sozial benachteiligten Lebenslage

- Kinder und Jugendliche aus Ein-Eltern-Familien weisen in Bezug auf die psychosoziale Gesundheit und das Gesundheitsverhalten häufiger Beeinträchtigungen auf

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 23

(24)

Bedeutung der Schulbildung für ein gesundes Aufwachsen

Datenbasis: KiGGS Basis (2003-06) und KiGGS Welle 1 (2009-12)

Analyse von Zusammenhängen zwischen sozialer Herkunft, besuchter Schulform und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nach besuchter Schulform

- Intergenerationale Mobilität (sozialer Status der Eltern, eigen Schulbildung)

Zentrale Ergebnisse

- Jungen und Mädchen auf Gymnasien haben ein geringeres Risiko für Gesundheitsprobleme und ein riskantes Gesundheitsverhalten als Gleichaltrige auf Gesamt-, Real- und Hauptschulen

- Schaffen Jugendliche aus Familien mit niedrigem Sozialstatus den Sprung auf ein Gymnasium drückt sich dies in deutlich verbesserten Gesundheitschancen aus

- Jugendliche aus sozial bessergestellten Familien, die kein Gymnasium besuchen, weisen häufiger Beeinträchtigungen der Gesundheit auf

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 24

(25)

18. Oktober 2018 25

Zeitliche Entwicklungen

und Trends

(26)

Trends beim allgemeinen Gesundheitszustand ("mittelmäßig, schlecht, sehr schlecht") bei 3- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 26

(27)

Trends bei psychischen Auffälligkeiten bei 3- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 27

(28)

Trends beim aktuellen Rauchen bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 28

(29)

Trends beim Übergewicht bei 3- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 29

(30)

Trends der gesundheitlichen Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen

Allgemeiner Gesundheitszustand („mittelmäßig“ bis „sehr schlecht“) Psychische Auffälligkeiten (SDQ-Gesamtwert)

Rauchen (aktuell) Übergewicht (BMI 90. Perzentil)

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 30

(31)

18. Oktober 2018 31

Zusammenfassung und

Diskussion

(32)

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 32

Zusammenfassung

 Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland wächst gesund auf

 Bezüglich akuter und chronischer Erkrankungen sind nur geringe Unterschiede nach dem sozialen Status festzustellen

 Risiko für einen beeinträchtigten allgemeinen Gesundheitszustand und psychische Auffälligkeiten ist bei niedrigem Sozialstatus erhöht

 Sportliche Inaktivität, Rauchen und andere verhaltensassoziierte Risiken sind in der niedrigen Statusgruppe stärker verbreitet

 Niedriger Sozialstatus geht mit einer geringeren Inanspruchnahme der U-Untersuchungen einher

 Familiäre Ressourcen und eine erfolgreiche Schullaufbahn wirken sich positiv auf die gesundheitliche Entwicklung aus

 Vieles deutet darauf hin, dass sich die gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in den letzten 10 Jahren verbessert hat, aber nach wie vor erhebliche Unterschiede zuungunsten der

Heranwachsenden aus sozial benachteiligten Familien bestehen

(33)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Korrespondenzadresse:

PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut

FG28 Soziale Determinanten der Gesundheit General-Pape-Str. 62-66, 12101 Berlin E-mail: t.lampert@rki.de

Internet: www.rki.de

18. Oktober 2018 Gesundheitliche Auswirkungen von Kinderarmut 33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr als ein Drittel der Werkschüler (37,4%) gab an zu rauchen, wobei Mädchen wesentlich häufiger rauchten als Jungen (siehe Tabelle 7). Anhand der beiden zum Vergleich

Anerkannte Methode zur Abschätzung einer Exposition – nicht erfolgt Selbstmessungen durch NGOs. Fehlende Daten → Rückgriff auf

„Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“ Studie verdeutli- chen, dass der soziale Gradient in der Gesundheit in der Adoleszenz – sowohl für Deutschland

In der dreifaktoriellen Varianzanalyse werden in beiden europäischen Stichproben Haupteffekte für die unabhängigen Variablen Geschlecht, Kinder und Wochen- arbeitszeit

(Mögliche) relevante Faktoren für eine Veränderung der psychischen Gesundheit während der Pandemie:. • Wegfall / Veränderung der Tagesroutine (z.B. Schlaf, Lernen- Pausen,

 Arbeitgeber müssen die Arbeit so gestalten, dass physische und psychische Gesundheitsgefährdungen möglichst gering sind.  Arbeitgeber müssen

„mav“ monitored an verified Information durch Fachpersonal, persönliche

§ PTBS-Prävalenz von 11-13% bei 7- bis 14-jährigen Kindern sowohl nach zwei als auch neun Monaten nach dem Tsunami in Südostasien 2004 [Thienkrua et al 2006). § Acht Jahre nach