• Keine Ergebnisse gefunden

Klimawandel und Gesundheit Extremwetterereignisse und die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimawandel und Gesundheit Extremwetterereignisse und die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klimawandel und Gesundheit

Extremwetterereignisse und die

Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik 7.10.2021 | Dr. med. Inga Wermuth

Dr. phil. Julia Schoierer

PD Dr. med. Stephan Böse-O´Reilly

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

(2)

Klimawandel

und Extremwettereignisse

www.climatevisuals.org 2

(3)

Globale Temperaturentwicklung 1850-2020

www.klimafakten.de

3

(4)

Temperaturentwicklungen in Berlin

4

Expertennetzwerk aus: Deutsches Klima-Konsortium, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de, 2021

(5)

„Climate change is the greatest threat to global health in the 21st century”

„Jegliche Zunahme der globalen Erwärmung wird sich laut Projektionen auf die menschliche Gesundheit

auswirken, mit überwiegend negativen Folgen”

(IPCC 2018)

Das Bildelement mit der

Beziehungs-ID rId3 wurde in der Datei nicht gefunden.

(6)

Report 2019 Lancet Countdown

„Ein heute geborenes Kind wird eine Welt erleben, die mehr als vier Grad wärmer ist als der vorindustrielle Durchschnitt, der

Klimawandel wirkt sich auf die menschliche Gesundheit aus von der Kindheit und Jugend bis zum Erwachsenenalter und Alter“

15.10.21 2020 2027 2034 2045 2060 2080 2095 2100

(7)

7

Stürme

Alter &

Geschlecht

Luft-

verschmutzung

Überschwem- mung Dürren

Wasser- qualität

Änderung Landnutzung

Gesundheits- status Sozioöko- nomischer

Status Soziales

Kapital

Gesundheits- infrastruktur Direkte Effekte Indirekte Effekte Soziale Faktoren

Klimawandel Mentale Gesundheit

Unterernährung Allergien

Herzkreislauferkrankungen Infektionskrankheiten

Verletzungen/Unfälle Atemwegserkrankungen

Vergiftungen

Gesundheitliche Folgen

Hitzewellen Ökologischer

Wandel Mobilität &

Konfliktstatus

Watts et al. 2015;

siehe auch Watts et al. 2018

(8)

Was ist ein Extremwetterereignis?

8

(Extremwettereignis = EWE)

§ Im deutschen Sprachraum keine einheitliche Definition für „Extremwetter“

§ Meterologisch: selten vorkommendes Ereignis, das stark von einer Referenzperiode (meist 1961-1990), dem statistischen langjährigen Durchschnittwert, abweicht und nur alle 10 Jahre wiederkehrt

§ Die Kategorisierung als „extrem“ ist an den gesellschaftlichen und geografischen Kontext gebunden, in dem sich das Ereignis zuträgt

§ EWE können Hitze, Starkwind, Stürmen, Lawinen, Starkniederschlag mit Sturzfluten und

Überschwemmungen

Seneviratne SI et al (2012): Managing the risks of extreme events and disasters to advance climate change adpation: changes in climate extremes and theri impacts on the natur physical

environment

Garcia DM et al (2016): Extreme weather-driven disasters and children‘s health

www.climatevisuals.org

(9)

Zunahme von Naturkatastrophen

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7072869 10

Medieneffekt?

(10)

Warum gibt es mehr Extremwetter?

(11)

Extremwetterereignisse global

(12)

Zunahmen von Naturkatastrophen in Deutschland

(13)

Zunahme von Niederschlägen

Alle Trends und Vorhersagen sind

regional spezifisch & stark unterschiedlich

§ Starkniederschlag im Winter und Übergangsjahreszeiten

§ Starkniederschlag

in Süddeutschland auch im Sommer

§ Westen und Süden:

Gefahr von Hochwassern

Prognose für Deutschland 1961-1990 versus 2021-2050

Änderungspotential der Tage mit Starkniederschlag (Niederschlagsmenge 20 mm) 2021 - 2050 im Vergleich zu 1961 - 1990 bei starkem Wandel

Quelle: Buth, M., et al. 2015

(14)

Überschwemmungen

16

Rheinland-Pfalz / Nordrhein-Westfalen - 2021

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/traumatisierte-kinder-hochwasser-100.html

(15)

Titel | Abteilung/Institut | Datum 18

(16)

Psychotraumatologie Exkurs

www.climatevisuals.org 19

(17)

Posttraumatische Belastungsstörung

Aus Landolt: Psychotraumatologie des Kindesalters (ISBN 9783840928796). © 2021 Hogrefe Verlag, Göttingen 20

Traumafolgestörungen gemäß ICD-11 und DSM-5

à Änderungen in der ICD-11:

Wegfall der Akuten Belastungsstörung in der ICD-11 (nur noch Z-Code);

Neu: Komplexe PTBS und Anhaltende Trauerstörung

à Hohe Rate an Komorbiditäten, insbesondere auch affektive Störungen

(18)

Posttraumatische Belastungsstörung

21

Diagnostische Kriterien nach ICD-11

Aus Landolt: Psychotraumatologie des Kindesalters (ISBN 9783840928796). © 2021 Hogrefe Verlag, Göttingen

à In der ICD-11 keine spezifischen

Anpassungen der PTBS-Kriterien für das Kindesalter, aber in der Einleitung

Hinweise auf altersspezifische Ausprägungen von Symptomen

(bei jüngeren Kindern traumatisches Spiel, repetitive traumabezogene

Zeichnungen, Alpträume ohne klaren Inhalt, erhöhte Impulsivität, Wutanfälle, Trennungsängste, exzessives Weinen und Entwicklungsrückschritte)

àDSM-5 mit der expliziten Einführung

eines PTBS-Subtyps für Kinder unter dem Alter von 6 Jahren fortschrittlicher,

konzeptualisiert die bei Kindern auftretenden Besonderheiten besser

(19)

Posttraumatische Belastungsstörung

22

Prävalenzraten PTBS nach verschiedenen Traumatisierungen

Aus Landolt: Psychotraumatologie des Kindesalters (ISBN 9783840928796). © 2021 Hogrefe Verlag, Göttingen

à andere Störungen nach traumatischen Erfahrungen (z. B. Depression,

Angststörungen, Störung des

Sozialverhaltens, u. a.) werden in vielen Studien nicht untersucht

à

(20)

Psychotraumatologie

23

Risikofaktoren für die Entwicklung einer PTBS bei Kindern und Jugendlichen

Aus Landolt: Psychotraumatologie des Kindesalters, basierend auf einer Meta-Analyse von Trickey et al 2012

(21)

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit von Kindern

24 www.climatevisuals.org

(22)

Physische Gesundheitsauswirkungen von EWE

§ Geringes unmittelbares Mortalitäts- und Verletzungsrisiko in Ländern mit hohem Einkommen

§ Potentielle akute physische Gesundheitsauswirkungen

§ Ertrinken, erschlagen werden (Bsp. Baum)

§ Verletzungen durch schwimmende oder herumfliegende Trümmerteile, Feuer und Stromschläge

§ Vergiftungen und Infektionen durch Wasserknappheit und Kontaminationen

Fernandez A, lack J, Jones M et al. (2015). Flooding and mental health: a systematic mapping review. PLOS One, 10 (4), e:0119929 25

(23)

Psychische Symptome/Erkrankungen nach EWE

26

Allgemeine ätiologische Überlegungen

§ Auswirkung von Alter und Entwicklungsstand entscheidend für die Wahrnehmung und inneren Ressourcen von Kindern und Jugendlichen à

unterschiedliche Risiken für die Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen [Fernandez 2015; Bonnano 2010;

Lai 2018; Convery 2010]

§ Auch wenn sich zunächst noch ähnliche Beeinträchtigungen wie z.B. eine gestörte Emotionsregulation oder ein reduziertes

Selbstwirksamkeitserleben entwickeln, können davon ausgehend je nach Entwicklungsstand

variable und häufig typische alterskorrelierte psychopathologische Symptome und

Erkrankungsbilder entstehen [Schmid 2013]

§ Die Wahrscheinlichkeit, psychische Erkrankungen zu entwickeln, korreliert positiv mit dem Grad der Exposition während des EWE [Garcia 2016; Lai 2017]

§ Neben Verletzungen und Todesfällen kommt es zudem zu einer oft weitreichenden Zerstörung der Lebensgrundlagen, was die

Bewältigungsbemühungen von Überlebenden

zusätzlich massiv erschwert [La Greca & Prinstein, 2002].

§ Es wird bisher davon ausgegangen, dass Kinder ein erhöhtes Risiko für eine PTBS aufweisen, da ihnen weniger Bewältigungsstrategien zur

Verfügung stehen [Garcia 2016];

zudem erhöhte Belastung durch

§ Kommunikationsschwierigkeiten von Bedürfnissen / eingeschränkte Verständigung bezüglich des Traumas

§ limitiertes Verständnis der Umwelt / Umgebung

§ Limitierte Möglichkeiten der Partizipation in der Gemeinschaft

(24)

Psychische Symptome/Erkrankungen nach EWE

§ Studienplanung erschwert

§ Varianz der Prävalenzraten für PTBS und Depression zwischen den Studien sehr hoch (beispielsweise Wang et al.: PTBS-Raten zwischen 1 und 60 % und Depressionsraten zwischen 1 und 33 %)

§ Nahezu ausschließlich retrospektive Erfassung, ohne dass vergleichbare großflächige Basisdaten bezüglich des mentalen Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen vor dem EWE vorlägen [Milojjevic 2017]

§ Heterogenität in den Studienbedingungen und Studiendesigns, vor allem bezüglich

Zielpopulation, Evaluationsinstrumenten, Datenerhebung und Analysemethoden

§ Kaum Kontrollen auf potenzielle Confounder oder langjährige Nachkontrollen

27

Bemerkungen zur Studienlage

§ Großteil der Literatur befasst sich mit Naturkatastrophen in anderen Ländern, eingeschränkte Übertragbarkeit auf den hiesigen geografischen und kulturellen Raum ist

anzunehmen (insbesondere Unterschiede in den sozialen Strukturen, Versicherungssystemen und Architektur der Gebäude)

§ Erfassung von subklinischen Phänomenen, Symptomen und Erkrankungen

§ PTSS = Posttraumatische Stresssymptome = adaptive Reaktion auf ein traumatisches oder ein Stress hervorrufendes Ereignis

§ PTBS = Posttraumatische Belastungsstörung = klinisch diagnostizierte psychische Störung, die sich im Verlauf nach einem traumatischen

Ereignis manifestiert hat

(25)

Psychische Symptome / Erkrankungen nach EWE

§ Klinisch bedeutsame Symptome bei 30 bis 50 % der Kinder [La Greca & Prinstein, 2002]

§ Klarer Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Symptome und dem Grad der Exposition

§ Untersuchung nach Wirbelsturm Ike nach 8 versus 15 Monaten [Lai et al 2013]

§ 13 % à 7 % PTBS

§ 11 % à 11% Depression

§ 10 % à 7% Komorbidität von PTBS und Depression

28

Wirbelstürme

§ Untersuchungen nach dem Wirbelsturm Katrina 2005:

§ Nach neun Monaten litten 35 % und nach 21 Monaten noch immer 29 % der Kinder

(Durchschnittsalter 9 Jahre) an klinisch

relevanten posttraumatischen Symptomen [La Greca et al. 2010]

§ PTBS-Prävalenz von 50% bei Vorschulkindern (3- 6 Jahre) [Scheeringa und Zeanah 2008]

§ Die Rate war bei Kindern höher, die in der Stadt blieben (62.5 %), als bei jenen, die evakuiert wurden (43.5 %).

§ Kindern mit PTBS wiesen zudem über 88 %

mindestens eine weitere komorbide Störung auf (besonders häufig Trennungsangst und

oppositionelles Verhalten)

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=302898

(26)

Psychische Symptome / Erkrankungen nach EWE

§ PTBS-Prävalenz von 37% nach Überschwemmung im Buffalo Creek Tal in den USA nach Dammbruch Jahre 1972 (cave: retrospektive Schätzung der

Störungsprävalenz), 17 Jahre nach dem Ereignis

PTBS-Prävalenz von 7% [Green et al 1991 bzw. 1994]

§ In einer Untersuchung in Polen nach einer

Überschwemmung erfüllten nach 28 Monaten 18% der 11- bis 21-Jährigen alle Diagnosekriterien einer PTBS [Bokszczanin 2007]

§ PTBS-Prävalenz von 11-13% bei 7- bis 14-jährigen Kindern sowohl nach zwei als auch neun Monaten nach dem Tsunami in Südostasien 2004 [Thienkrua et al 2006)

§ Acht Jahre nach dem Tsunami litten von den damals am stärksten betroffenen Kindern und Jugendlichen noch immer fast die Hälfte unter klinisch relevanten

Symptomen [Adeback et al 2018]

§ Expositionsgrad scheint einen großen Teil der Unterschiede in den Prävalenzen zu erklären

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5509730

29

Flutkatastrophen und Tsunami

(27)

Prävalenz psychischer Erkrankungen

§ Verläufe (ein Jahr nach einer Naturkatastrophe)

§ 4-23% Chronischer Verlauf (persistierende hohe PTSS)

§ 45-72% Resilienz (Persistierende niedrige PTSS)

§ 16-27% Genesung (initial erhöhte PTSS, die im Verlauf abnehmen)

§ 0-18% verzögerter Verlauf (initial niedrige PTSS, die im Verlauf ansteigen)

§ Der Stress hält noch lange nach einem

schwerwiegenden EWE an und kann auch später noch zur Entwicklung von posttraumatischen

Stresssymptomen führen [Stanke 2012; Lai 2017;

Hlodversdottir 2018]

Aus Landolt: Psychotraumatologie des Kindesalters (ISBN 9783840928796). © 2021 Hogrefe Verlag, Göttingen 30

Daten zum Verlauf PTSS und PTBS

§ Prototypische Verlaufstypen nach Unfall [Le Brocque 2010] konnten auch bei anderen

Traumagruppen gefunden werden [u.a. Lai et al 2017; Self-Brown et al 2013]

(28)

Prävalenz psychischer Erkrankungen

§ Depressionen

§ Panikattacken

§ Angststörungen

§ Schlafstörungen

§ Lernschwierigkeiten

à Keine Angabe von Prävalenzen [Garcia 2016]

Zusätzliche Beschreibungen aus anderen

Kulturräumen (z.B. Bangladesch) bei Kindern infolge von Überschwemmungen:

§ antisoziale und aggressive Verhaltensweisen

à Übertragbarkeit auf mitteleuropäische Verhältnisse unter Berücksichtigung transkultureller Aspekte nicht sicher beurteilbar

31

Weitere Symptome/Störungsbilder

(29)

Risikofaktoren und Stressoren

32

Primäre Stressoren Sekundäre Stressoren

= Faktoren, die in direkter Verbindung mit

der Erfahrung eines EWE stehen = Faktoren, die nach dem EWE auftreten und als langfristige Belastung mentale

Erkrankungen auslösen können

§ Wahrgenommene eigene Lebensgefahr

§ Wahrgenommene Gefahr für die Familienmitglieder

§ Erlebnis einer Evakuierung

§ Zerstörung oder Verlust des Wohnraums

à In Ländern mit hohem Einkommen kommt es hauptsächlich zu hohen ökonomischen Verlusten und seltener zu Todesfällen [Garcia 2016]

à In Deutschland beispielsweise stehen als

primäre Stressoren „Evakuierung“ und „Zerstörung des Wohnraums“ im Vordergrund

§ Ökonomische Folgen: Probleme der Kompensation / Wiederaufbau

§ Umsiedlung während / nach der Katastrophe / Schulwechsel

§ Veränderte Reaktion und anderes Verhalten der Eltern / Bezugspersonen

§ Konflikte mit Familienmitgliedern und dem sozialen Umfeld

§ Reduzierter Zugang zu Gesundheits- und Fördereinrichtungen

(30)

Risikofaktoren und Stressoren

§ Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten wie

„Klammern“, Reizbarkeit und Aggressivität stark vom Stresslevel der Eltern abhängig [Swenson 1996]

§ Innerfamiliäre Spannungen und eine geringe soziale Unterstützung von Eltern wirken sich immens auf die Bewältigung eines Traumas aus und können diese stark behindern [Garcia 2016; Mort 2018;

Bokszczanin 2008; Maclean 2016]

§ Beispiel: Assoziation zwischen hohem

Konfliktlevel mit den Eltern und dem Ausmaß von PTSS [Bokszczanin 2008]

§ Elterliche Überfürsorglichkeit, wenn sie sich in Form von Infantilisierung der Kinder und exzessiver

elterlicher Kontrolle äußert, könnte ebenso einen Risikofaktor darstellen [Bokszczanin 2008]

§ Armut und geringes Familieneinkommen [Garcia 2016; Lowe 2013]

33

Elterliches Verhalten und familiäre Risikofakotren

(31)

Risikofaktoren und Stressoren

§ Kinder und Kleinkinder reagieren durch ihr starkes Abhängigkeitsverhältnis und die Prägung durch ihre Umwelt empfindlich auf deren Veränderungen

§ Verlust des Zuhause als Ort der Sicherheit

§ Verlagerung und Veränderung der sozialen Umwelt

§ Längere Aufenthalte in temporären Unterkünften oder die Verzögerung des Wiederaufbaus führen häufig zu Schulwechseln und längerer Trennung von Familienmitgliedern und Freunden [Mort 2018;

Munro 2017]

34

Umsiedelung

(32)

Risikofaktoren und Stressoren

Kleinkinder:

§ Erlebnis einer Naturkatastrophe vor dem fünften Lebensjahr à ~ 15%iger Anstieg der

Wahrscheinlichkeit für lebenslange Angstzustände, Stimmungsschwankungen oder

Substanzmissbrauch [MacLean 2016; Bezug auf Naturkatastrophen]

Mädchen in der Adoleszenz:

§ Allgemein häufiger von Angstzuständen, Depressionen und PTBS betroffen, deren

Auftretenswahrscheinlichkeit sich nach einem EWE noch erhöht [Garcia 2016; Bokszczanin 2007; Lai 2017]

35

Geschlecht und Alter

(33)

Risikofaktoren und Stressoren

§ Triggerfakotren:

werden von Risikofaktoren getrennt als relevant eingeschätzt und wirken sich auf das Wiedererleben des Traumas und das Stresslevel der Kinder und Jugendlichen aus

Beispiel: Regen in den ersten Monaten nach einem EWE

§ Trigger nehmen normalerweise kontinuierlich in den Monaten nach dem EWE an Auslösungskraft ab

[Convery 2010}]

36

Triggereignisse

(34)

Protektive Faktoren

§ Familienbezogene Ressourcen und soziale Unterstützung [Lai 2018; Bokszczanin 2008]

§ Jugendliche scheinen ein geringeres Risiko für eine PTBS zu haben als Kinder, dabei ist jedoch nur bei der Gruppe der älteren Jungen kein Anstieg der PTBS-Symptome zu beobachten [Lai 20018;

Bokszczanin 2008]

§ Vermutung: Jugendliche besitzen bereits vermehrt Bewältigungsstrategien und können sich stärker in der Gesellschaft und bei Aufräumarbeiten

einbringen [Bokszczanin 2008]

37

§ Resilienz = Fähigkeit zur erfolgreichen Anpassung und Bewältigung von schweren Lebenssituationen oder Traumata mit Hilfe von persönlichen und sozialen Ressourcen

§ Allgemein hohe Resilienz bei Flutopfern

§ Kollektive Resilienz ist von besonderer Bedeutung und entsteht durch:

§ Reduktion von Risiko- und Ressourcenungleichheiten

§ Einbezug der lokalen Bevölkerung

§ Verknüpfung und Kommunikation der organisatorischen Einheiten

§ Planen keinen Plan zu haben; Flexibilität und Entscheidungsfähigkeit

(35)

Indirekte Klimawandelfolgestörungen Exkurs

38

(36)

Indirekte Klimawandelfolgestörungen

§ Klimaangst

§ Starke Gefühle, verbunden mit Beobachtungen der globalen Folgen des Klimawandels sowie Ängste und Unsicherheiten bezüglich des beispiellosen Ausmaßes der aktuellen und

zukünftigen Risiken [übersetzt nach Doherty &

Clayton 2011]

§ Alternativ handelt es sich nicht um eine

Krankheit, sondern um eine gesunde empathische Reaktion auf eine reale Gefahr („eco-empathy“)

§ Solastalgie

§ Neologismus, der den psychischen oder

existenziellen Stress beschreibt, welcher durch Umweltveränderung verursacht wird [nach Albrecht et al 2007]

§ Gefühl von Machtlosigkeit gegenüber der sich um einen herum verändernden Umwelt

Umweltbewusstseintsstudie, UBA 39

Klimaangst und Solastalgie

(37)

Konsequenzen für die Praxis

40

(38)

Diagnostik und Interventionsmethoden

41

Assessing Children‘s Disaster Reactions and Mental Health Needs

§ Screeningverfahren sind geeignet für Kinder, die direkt von der Katastrophe betroffen bzw. ihr ausgesetzt waren

§ Bei Vorliegen von Risikofaktoren sollte eine umfangreiche klinische Evaluation erfolgen

§ Bei Vorliegen von Symptomen sollte sofort eine klinische Evaluation erfolgen

§ Bei Vorliegen einer PTBS oder anderen psychiatrischen Erkrankung muss ein

Behandlungsplan erstellt und eine Therapie eingeleitet werden

§ Psychosoziale Unterstützung ist bei Stress- oder Belastungsanzeichen angezeigt

Pfefferbaum B 2013: An Assessment framework

(39)

Diagnostik und Interventionsmethoden

42

Deutschsprachige Instrumente zur Diagnostik von Traumafolgestörungen bei Kindern

Aus Landolt: Psychotraumatologie des Kindesalters (ISBN 9783840928796). © 2021 Hogrefe Verlag, Göttingen

(40)

Konsequenzen für die Forschung

§ Allgemeiner Forschungsmangel in Bezug auf Kinder und Jugendliche!

§ Pädiatrische Daten werden im EM-DAT nicht explizit erfasst, aber die berichteten Katastrophenmuster lassen vermuten, dass die Exposition gegenüber Hitze und Kälte, Stürmen, Traumata, Chemikalien, Wasser und Infektionserregern mögliche Verletzungsmechanismen sind.

§ Altersstratifizierte Katastrophendaten werden benötigt, um einen zeitnahen, transparenten, koordinierten und nachhaltigen datengestützten Ansatz zur pädiatrischen Katastrophenresistenz zu ermöglichen.

43 Ries, M. et al. Disasters in Germany and France: An Analysis of the Emergency Events Database From a Pediatric Perspective. Disaster Med Public Health Prep 2019,

13, (5-6), 958-965.

(41)

Wie können wir vulnerable Personen erreichen?

44

www.klimawandelundbildung.de

(42)

Bildungsmodule kostenlos herunterladbar

45

www.klimawandelundbildung.de

(43)

Fazit

§ Extremwetterereignisse nehmen in Folge des Klimawandels zu

§ Studien zur Auswirkung auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen existieren, weisen jedoch starke methodische Unterschiede bzw.

Mängel auf und sind schwer übertragbar

§ Angaben der Prävalenzen für PTSS (5-43%) und PTBS (0,5-18%) nach EWE sind einer großen Streubreite unterworfen

§ Weitere psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen können ebenfalls auftreten, hierzu liegen jedoch kaum verlässliche Prävalenzen vor

§ Als Risikofaktoren sind innerfamiliäre Konflikte, geringe soziale Unterstützung der Eltern, Trennung von Freunden und Familienmitgliedern aufgrund von Umsiedelung und Armut und geringes

Einkommen der Eltern hervorzuheben

§ Kinder und Jugendliche stellen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen und EWE eine vulnerable Gruppe dar, die in Bezug auf die mentale

Gesundheit nach Traumata besonders berücksichtigt werden sollte

§ Bessere Daten ermöglichen eine gezielte

Versorgung nach EWE durch fachmedizinisches Personal, den Öffentlichen Gesundheitsdienst und weitere psychosoziale Strukturen wie z.B. Schulen

(44)

Vielen Dank

Dr. med. Inga Wermuth

inga.wermuth@med.uni-muenchen.de +49 89 4400-55931

für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Jungen und Mädchen im Alter von 3 bis 10 Jahren zeichnet sich im Auftreten von psychi- schen und Verhaltensproblemen ein soziales Gefälle ab: Je niedriger der Sozialstatus,

Methoden: Aus den Jahren 2003 bis 2006 wurden im re- präsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) von 17 641 Probanden im Alter von 0 bis 17 Jah- ren Daten

Ob die auf Eltern und Kinder gleichermaßen einwirkenden Umweltfaktoren den Trend der Zunahme allergischer Erkrankungen der Eltern erklären können, ist zu vermuten, war jedoch

Ärztinnen und Helfer/innen dar. Durch zahnpro- phylaktische Maßnahmen, Impflückenschließun- gen und Information der Eltern über gesundheit- liche Defizite und Therapiebedarfe

Von 1991 bis 2005 wurden in Sachsen-Anhalt insge- samt 28204 Kinder im Alter von 5–6 Jahren im Jahr ihrer Einschulung per Fragebogen erfasst, darunter 9.163 in Halle, 1.893

Für die letzten drei Einschulungsjahrgänge 2008- 2010 betrug der Anteil nicht oder weniger als eine Woche gestillter Kinder 13%, wobei im Regionalvergleich die wenigsten