• Keine Ergebnisse gefunden

Regierungsvorlage. 604 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates X. GP ,1965

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regierungsvorlage. 604 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates X. GP ,1965"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlag.postamt Wien 40

604 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates X. GP.

28. 1.,1965

Regierungsvorlage

CONVENIO HISPANO-AUSTRIACO DE COLOCACION Y CONTRA TA ClON DE

TRABAJADORES ESPAI'rOLES EN AUSTRIA

EI Gobierno deI Estado Espanol y EI Gobierno Federal Austdaco:

Habida cuenta de las amistosas relaciones existentes entre los dos pars es y de los intereses de ambas partes en el campo del mercado de trabajo;

Convencidos de que para los dos parses sera provechoso facilitar el empleo a trabajadores en

Austria;

Movidos del deseo de eliminar los obstaculos que puderian oponerse a la contrataci6n de dichos trabajadores y dar a conocer las con- diciones de trabajo que se les garantizan en Austria;

Considerando la conveniencia de dar una norma a las autoridades de los dos pafses para la realizaci6n de su intento;

Acuerdan conc1uir a tal efecto, el siguiente Convenio:

1. RECLUTAMIENTO Articulo 1

(1) EI Ministerio Federal Austdaco de Asuntos Sociales (denominado en 10 sucesivo Ministerio 'de Asuntos SociaIes) facilitara al Instituto Espanol de Emigraci6n (denominado en 10 sucesivo Instituto de Emigraci6n) datos c1asifi- cados segun ramas econ6micas y profesionales sobre la demanda aproximada; por parte de Austria, de trabajadores espanoles, a fin de que la Direcci6n General de Empleo deI Ministerio Espanol de Trabajo pueda determinar, oportuna- mente, hasta que punto es posible satisfacer dicha demanda.

(2) EI Instituto de Emigraci6n comunicara tan pronto corno le fuere posible, al Ministerio de Asuntos Sociales, en que medida podra ser _ cubierta la indicada demanda.

ABKOMMEN ZWISCHEN öSTERREICH UND SPANIEN ÜBER DIE ANWER- BUNG SPANISCHER ARBEITSKRÄ.FTE UND DEREN BESCHÄ.FTIGUNG IN

öSTERREICH

Die Bundesregierung der Republik österreich und die Regierung des Spanischen Staates sind

in Anbetracht der zwischen den beiden Län- dern bestehenden freundschaftlichen Beziehungen und der beiderseitigen Interessen auf dem Gebiete

des Arbeitsmarktes, '

in der überzeugung, daß es für beide Teile von Vorteil ist, die Beschäftigung spanischer Arbeitskräfte in österreich zu erleichtern,

von dem Wunsche geleitet, die Hindernisse zu beseitigen; die sich der Anwerbung dieser Ar- beitskräfte entgegenstellen können, und die Ar~

beitsbedingungen aufzuzeigen, welche ihnen in österreich gewährt werden,'

in der Erwägung, daß den Behörden der beiden Länder Richtlinien für die Durchführung ihres Vcirhabens gegeben werden sollen,

übereingekommen, zu diesem Zwecke ein Ab- kommen folgenden Inhaltes abzuschließen:

I. ANWERBUNG Artikel 1

(1) Das österreichische Bundesministerium für soziale Verwaltung (im folgenden Sozialministe- rium genannt) übermittelt der Spanischen Aus- wanderungsanstalt (im folgenden Auswande- rungsanstalt genannt) nach Wirtschaftszweigen und Berufen aufgegliederte Angaben über den ungefäh'ren Bedarf der österreichischen Wirtschaft an spanischen Arbeitskräften, damit die Gene~

raldirektion für Beschäftigungsfragen im spani- schen Arbeitsministerium rechtzeitig feststellen kann, wieweit es möglich ist, diesen Bedarf zu befriedigen.

(2) Die Auswanderungsanstalt teilt dem Sozial- ministerium so rasch wie möglich mit, wieweit der gemeldete Bedarf gedeckt werden kann.

(2)

2 604 der Beilagen Articulo 2

(1) EI Ministerio de Asuntos Sociales y el Organismo por· el autorizado para la contra- taci6n, po dran acudir directamente al Instituto de Emigraci6n al objeto de contratar trabaja- dores espaiioles. EI Ministerio de Asuntos Sociales pondra en conocimiento deI Instituto de Emigra- ci6n cu al es e!.Organismo que esd autorizado pan efectuar la referida contrataci6n.

(2) EI Ministerio de Asuntos Sociales 0 el Organismo por el autorizado y el Instituto de Emigraci6n, llevaran a cabo, en directa cola- boraci6n, las tareas que les competad de acuerdo . con el presente Convenio. Procuraran ace!erar los tramites previstos y simplificarlos en la medida que se juzgue mas conveniente.

(3) EI Gobierno espaiiol presta su conformidad para que e! Ministerio de Asuntos Sociales, 0 el Organismo por el autorizado, envle una Co- misi6n a Espaiia para la contrataci6n de trabaja- dores espaiioles. EI Instituto de Emigraci6n colaborara con la referida Comisi6n para su adecuada instalaci6n y funcionamiento.

Articulo 3

(1) La Comisi6n presentara al Instituto de Emigraci6n las solicitudes de las empresas para la asignaci6n de trabajadores que no se seiialen nominativamente. Las solicitudes deberan con- tener, con arreglo a un modelo aprobado por e! Ministerio de Asuntos So ci ales y por el In- stituto de Emigraci6n, cuantos datos fueren necesarios respecto de la mano de obra deseada, y en espe ci al sobre la capacidad profesional requerida, sobre la clase y duraci6n del empleo previsto, sobre el salario bruto y el que resulte despues de efectuar los descuentos pertinentes, asi corno las demas condiciones de empleo.

Debera contener ademas, domicilio completo de la empresa y datos sobre alojamiento de! trabaja- dor.

Artikel 2

_(1) Das Sozialministerium und die von ihm

zur Anwerbung ermächtigte Stelle können sich zwecks Anwerbung spanischer Arbeitskräfte un- mi!telbaran die Auswanderungsanstalt wenden.

Welche Stelle zur Anwerbung ermächtigt wird, wird der Auswanderungsanstalt vom Sozialmini- sterium bekanntgegeben.

(2) Das Sozialministerium oder die von ihm ermächtigte Stelle und die Auswanderungsanstalt führen die ihnen nach dieser Vereinbarung ob- liegenden Aufgaben in unmittelbarer Zusammen- arbeit durch. Sie werden sich bemühen, das vor- gesehene Verfahren zu beschleunigen und, soweit es zweckmäßig erscheint, zu vereinfachen.

(3) Die spanische Regierung stimmt zu, daß das Sozialministerium oder die von ihm ermächtigte Stelle fur die Anwerbung der spanischen Ar- beitnehmer eine Kommission nach Spanien ent- sendet. Die Auswanderungsanstalt wird die Ein- richtung der österreichischen Kommission er- leichtern und ihr bei der Durchführung ihrer Aufgaben behilflich sein.

Artikel 3

(1) Die Kommission reicht der Auswanderungs- anstalt die Gesuche der Arbeitgeber um Zu- weisung von nicht mit Namen bezeichneten Ar- beitskräften ein. Die Gesuche müssen gemäß einem vom Sozialministerium und von der Aus- wanderungsanstalt genehmigten Muster alle An- gaben enthalten, die für die gewünschte Arbeits- kraft notwendig sind, so insbesondere Angaben über die erforderlichen beruflichen Fähigkeiten, über Art und Dauer der vorgesehenen Beschäf- tigung, über den Lohn im ganzen und nach Vor- nahme der Abzüge sowie über die übrigen An- stellungsbedingungen. Es hat ferner genaue An- gaben über den Sitz des Unternehmens sowie über die Wohnmöglichkeit des Arbeitnehmers zu enthalten.

(2) EI Instituto de Emigraci6n comunicara (2) Die Auswanderungsanstalt teilt der Kom- inmediatamente a la Comisi6n si se dispone, y J;I1ission sofort mit, ob und in welcher Anzahl en que numero, de mano de obra, para cubrir I Arbeitskräfte für die gemeldeten Stellen verfüg-

los puestos ofrecidos. bar sind.

(3) Si la demanda pudiera satisfacerse, el In- (3) Kann die Nachfrage befriedigt werden, so stituto de Emigraci6n 10 pondra inmediatamente bringt die Auswanderungsanstalt das Gesuch en conocimiento de! trabajador, procediendose unverzüglich zur Kenntnis der Arbeitnehmer a la tramitaci6n correspondiente. und ver;mlaßt das weiterhin Erforderliche.

(4) La demanda de trabajadores tendra un plazo de vigencia de tres meses, a partir de la presen- taci6n de la misma por la Comisi6n, en el Instituto de Emigraci6n, y en caso de anulaci6n sera necesario un preaviso de veinte dias corno minirno, antes de la terminaci6Il del plazo fijado.

(4) Die Anforderung von Dienstnehmern bleibt drei Monate ab Vorlage des Gesuches durch die Kommission bei der Auswanderungsanstalt gül- tig. Eine Stornierung ist mindestens zwanzig Tage vor Ablauf der Frist bekanntzugeben.

(3)

604 der Beilagen 3 Articulo 4

(1) EI Instituto de Emigraci6n reunira las ofertas de trabajo y efectuara la preselecci6n profesional entre los solicitantes, eliminando en todo ca so a aquellas personas cuya capacidad profesional por causa de defectos mentales 0 corporales manifiestos, no correspondan a los requisitos de los puestos ofrecidos. Asimismo procedera a su examen medico cuando sea exigible en cumplimiento de normas sanitarias internacionales. EI Instituto de Emigraci6n facilitara a la Comisi6n la filiaci6n personal de cada solicitante asf corno su calificaci6n pro- fesional.

(2) Los aspirantes preseleccionados por el Instituto de Emigraci6n, seran presentados por este a la Comisi6n, la cual constatara si los mismos reunen las condiciones necesarias para el empleo y sobre todo, si su capacidad profesional y Hsica corresponde a los requisitos deI trabajo ofrecido.

(3) Una vez terminado el examen decidira sobre la colocaci6n de los solicitantes. Esta deci- si6n sera tomada por la Comisi6n en nombre de los empresarios, que podran asistir personal- .mentel 0 estar representados. La Comisi6n

comunicara. su decisi6n al Instituto de Emigra- ci6n 10 mas pronto posible.

(4) Para cada trabajador espaiiol aceptado, se extendera en lengua espaiiola y alemana, un con- trato de trabajo se gun el modelo que se encuen- tra aiiadido al presente Convenio. Este contrato certificara la colocaci6n y las condiciones que reune el empleo del trabajador y sera firmado por el empresario austrfaco 0 por su represen- tante autorizado. La Comisi6n entregara dos ejemplares de este Contrato de tr~bajo al In- stituto de Emigraci6n. Cada contrato debera ir acompaiiado de la correspondiente garantfa de perrpiso de trabajo en Austria. En el caso .de que la vivienda sea facilitada por el empresano, Ia Oficina de Trabajo austrfaca certificara que los alojamientos ofrecidos reunen las debidas condiciones de habitabilidad y salubridad.

Ardculo 5

(1) La Comisi6n podri presentar igualmente al Instituto de Emigraci6n solicitudes para determinados traba jadores espaiioles designados nominativamente en virtud de relaciones per- sonales, entendiendo por tales los miembros familiares con arreglo a la legislaci6n esjniiola 0

previa relaci6n personal con la empresa derivada de la prestaci6n anterior de servicios laborales a la misma. Ambos extremos deberan ser debi-

Artikel 4

(1) Die Auswanderungsanstalt sammelt die Dienstangebote und nimmt eine erste beruf~

liehe Auswahl unter· den Bewerbern· vor. Auf jeden Fall sind Personen, die augenscheinlich den Erfordernissen der angebotenen Stellen aus gei- stigen oder körperlichen Gründen nicht entspre- chen, auszuscheiden. Desgleichen wird die Aus- wanderungsanstalt immer dann eine ärztliche Untersuchung vornehmen lassen, wenn dies ge- mäß internationalen .gesundheitsrechtlichen Vor- schriften erforderlich ist. Die Auswande,rungs- anstalt gibt der Kommission Personaldaten und Beruf aller Bewerber bekannt.

(2) Die von der Auswanderungsanstalt ausge- wählten Bewerber werden von dieser der Kom- mission vorgestellt, die die beruflichen Fähig- keiten der Bewerber prüfen kann. Die Kommis- sion stellt ihrerseits fest, ob die von der Auswan- derungsanstalt ausgewählten Bewerber die Vor- aussetzungen für die Beschäftigung erfüllen, ins- besondere ob ihre berufliche und gesundheitliche Eignung für die angebotene Arbeit gegeben ist.

(3) Nach Abschluß der Prüfung wird über die Einstellung der Bewerber entschieden. Diese Ent- scheidung trifft die Kommission im Namen der Arbeitgeber, die entweder selbst anwesend sind oder sich durch einen Beauftragten vertreten lassen können. Die Kommission teilt diese Ent- scheidung der Auswanderungsanstalt so bald wie möglich mit.

(4) Für jeden angenommenen spanischen Ar- beitnehmer wird Zur Beurkundung der Einstel- lung und der Bedingungen, die sein Arbeitsver- hältnis regeln, ein Arbeitsvertrag durch Aus- füllung eines Formulars entsprechend der An- lage zu diesem Abkommen in deutscher und spanischer Sprache ausgestellt. Dieser Arbeitsver- trag wird vom österreichischen Arbeitgeber oder dessen bevollmächtigten Vertreter unterschrieben.

Die Kommission übergibt zwei Ausfertigungen dieses Arbeitsvertrages der Auswanderungsan- stalt. Beizulegen ist eine Bescheinigung über die Zusicherung der Erteilung einer Arbeitserlaubnis in Österreich. Sofern die Unterkunft vom Dienstgeber beigesteIlt wird, hat das Arbeitsamt zu bescheinigen, daß die Unterkunft die vom Standpunkte der Wohnmöglichkeit und Gesund- heit erforderlichen Eigenschaften aufweist.

Artikel 5

(1) Die Kommission kann der Auswanderungs- anstalt auch Gesuche für bestimmte, mit Namen bezeichnete spanische Arbeitnehmer auf Grund persönlicher Beziehungen einreichen. Darunter sind die Familienangehörigen im Sinne d:er spa- nischen Gesetzgebung sowie solche Personen zu verstehen, die schon auf Grund einer früheren Beschäftig·ung persönliche Beziehungen zu einem Dienstgeber haben. In beiden Fällen müssen diese

2

(4)

4 604 der Beilagen damente acreditados por la autoridad Consular

espaiiola correspondiente. EI Instituto de Emi- graci6n examinara benevolamente las solicitudes nominativas de trabajo que le sean sometidas por conducto de la Comisi6n Austrfaca, la que remitira al Instituto de Emigraci6n un contrato de trabajo redactado en lengua espaiiola y alemana que habra de ajustarse a un formulario aprobado por el Ministerio de Asuntos Sociales y por el Instituto de Emigraci6n. Este contrato debera ir acompaiiado de la correspondiente garanda de permiso de trabajo en Austria.

(2) La Comisi6n podra someter a los trabaja- dores nominativamente reclamados a un examen de capacidad profesional.

Articulo 6

(1) Independientemente de las demandas de mano de ob ra que reciba, el Instituto de Emi- graci6n podra enviar al Ministerio de Asuntos Sociales para su difusi6n entre las Empresas, listas de trabajadores que deseen empleo en Austria. Estas listas deberan contener datos suu- cientes sobre el estado civil, edad y caliucaci6n profesional de los interesados, asf corno sobre la actividad que hayan ejercido en Espaiia y la clase de empleo que deseen obtener en Austria.

(2) En el caso de que se contra tara a un tra- bajador inclufdo en una de dichas listas se co- municara el hecho al Instituto de Emigraci6n en

relaci6n con los documentos mencionados en el articulo 4, apartado 4.

Articulo 7

EI Ministerio de Asuntos Sociales y el Instituto de Emigraci6n se obligan a insertar en el modelo de contrato a quese reUeren los ardculos 4 al 6, las condiciones del Contrato de trabajo exigidas en los ardculos 9 y apartados 1 y 2 del ardcu- 10 11.

Voraussetzungen durch die zuständige spanische Konsularbehörde bescheinigt werden. Die Anstalt wird wohlwollend alle jene namentlichen Be- werbungen prüfen, die ihr im Wege der Kom- mission zugeleitet werden. Die Kommission übergibt der Auswanderungsanstalt einen in spanischer und deutscher Sprache abgefaßten Dienstvertrag, der einem vom Sozialministerium und von der Auswanderungsanstalt genehmigten Muster zu entsprechen hat. Beizulegen ist eine Bescheinigung über die Zusicherung der Ertei- lung einer Arbeitserlaubnis in Dsterreich.

(2) Die Kommission kann die namentlich an- geforderten Dienstnehmer einer Prüfung hin- sichtlich ihrer beruflichen Fähigkeiten unter- ziehen.

Artikel 6

(1) Unabhängig von den ihr zugehenden Ge- suchen um Anwerbung von Arbeitskräften kann die Auswanderungsanstalt dem Sozialministerium Verzeichnisse der Arbeitnehmer überreichen, die eine Beschäftigung in österreich suchen. Diese Verzeichnisse haben hinreichend Auskunft zu geben über die Personalien und die berufliche Ausbildung der Bewerber sowie über die Tätig- keit, die sie in Spanien ausübten, und die Art der Beschäftigung, die sie in österreich zu er- halten wünschen.

(2) Falls eine in einem solchen Verzeichnis an- geführte Arbeitskraft angestellt werden soll, ist dies der Auswanderungsanstalt unter Anschluß der im Artikel 4 Absatz 4 genannten Schrift- stücke bekanntzugeben.

Artikel 7

Das Sozialministerium und die Auswande- rungsanstalt verpflichten sich, in den Musterver- trägen gemäß Artikel 4 bis 6 die in den Ar- tikeln 9 und 11 Absatz 1 und 2 niedergelegten Dienstvertragsbedingungen aufzunehmen.

II. DISPOSICIONES RELATIVAS AL VIAJE H. VORSCHRIFTEN üBER DIE HJN- UND

DE IDA Y VUELTA RüCKREISE.

Articulo 8

(1) EI Instituto de Emigraci6n entregara al trabajador el contrato de trabajo y la garanda deI permiso para poder trabajar en Austria.

(2) EI Instituto de Emigraci6n facilitara a la autoridad competente que represente a Austria en Espaiia, los nombres y datos personales de los trabajadores espaiioles seleccionados para trabajar en dicho pak Asimismo entregara a la autoridad mencionada, por cada trabajador, un certificado de buena conducta expedido por la polida espaiiola. Igualmente habra de presentarse un certiucado acreditativo de que el trabajador

Artikel 8

(1) Die Auswanderungsanstalt übergibt dem Arbeitnehmer den Dienstvertrag und die Beschei- nigung über die Zusicherung der Erteilung einer Arbeitserlaubnis in Dsterreich.

(2) Die Auswanderungsanstalt gibt der zustän- digen österreichischen Vertretungsbehörde in Spanien die Namen und Personalien der für die Arbeitsaufnahme in österreich ausgewählten spanischen Arbeitskräfte bekannt. Sie übermittelt der obgenannten Behörde für jeden Arbeitneh- mer auch ein polizeiliches Führungszeugnis.

Außerdem ist ein Infektionsfreiheitsschein bei- zubringen, der von der zuständigen spanischen

(5)

604 der Beilagen 5 espaiiol no padece enfermedad infecciosa que,

expeqido por la Sanidad oficial espaiiola sera entregado al trabajador a fin de que 10 pueda mostrar a las Autoridades fronterizas competen- tes. En el referido certificado se hara constar que el trabajador se encuentra libre de enfermedades contagiosas e incluso de diseminaci6n de bacilos, corno asimismo, que en la provincia en que re- side no se ha producido enfermedad contagiosa alguna de declaraci6n obligatoria. Dicho certi- ficado tendra una validez de 14 dias, que podra ser prorrogada sucesivamente pOl' perfodos de 14 dias por la Autoridad Sanitaria competente, para 10 cu al habra de examinar nuevamente a la persona de que se trate y consultar a la Autoridad Sanitaria de la Provincia en la que ultimamente hubiera residido el interesado, sobre la existencia de enfermedades infecciosas de declaraci6n obligatoria.

(3) EI Instituto de Emigraci6n se encargara de que el trabajador obtenga un pasaporte vaIido con los visados de transito necesarios con perfodo de validez suficiente.

(4) La Representaci6n Diplomatica, concedera el visado necesario para la entrada y residencia en Austria a las personas presentadas por el In- stituto de Emigraci6n, en el caso de que sean titulares de pasaportes espaiioles validos y no exista, con arreglo a la legislaci6n austrfaca en materia de pasaportes, motivo alguno de denegaci6n de visado. La entrada tendra que realizarse 10 mas tarde 14 dfas despues de la ex- pedici6n 0 pr6rroga del certificado acreditativo de que se encuentra libre de enfermedad infec- ciosa la persona de que se trate.

(5) Las disposiciones del Convenio concertado entre el Gobierno Espaiiol y el Gobierno Federal Austrfaco, relativo a la supresi6n dei visado obligatorio entre Espaiia y Austria no se apli- caran a los sub ditos espaiioles que entren en Austria por motivos de trabajo, ni a sus familia- res que hayan entrado en Austria de acuerdo con el artfculo 14 del presente Convenio.

(6) La Representaci6n Diplomatica y Consular austrfaca, comunicara al Instituto de Emigraci6n el nombre de las personas a las que se haya con- cedido el visado correspondiente de conformidad con el presente Convenio.

(7) Compete a la Comisi6n Austrfaca organizar, en cooperaci6n con el Instituto de Emigraci6n, el traslado de los trabajadores espaiioles desde los lugares de partida en Espaiia convenidos con el Instituto de Emigraci6n hasta los correspondien- tes lugares de trabajo en Austria. Igualmente cuidara aquella de que los trabajadores reciban provisiones adecuadas a la duraci6n del via je 0

una cantidad en medlico equivalente. EI In- stituto de Emigraci6n pondra en conocimiento de los trabajadores la fecha de su partida.

Gesundheitsverwaltungsbehörde ausgestellt sein muß und vom Dienstnehmer an der österreichi- schen Grenze vorzuweisen ist. Der Infektions- freiheitsschein hat die persönliche Freiheit des Bewerbers von übertragbaren Krankheiten ein- schließlich der Freiheit von Bazillenausscheidung zu bestätigen und hat überdies eine Bestätigung zu enthalten, daß in der Provinz, in der der Ar- beitnehmer wohnt, eine anzeigepflichtige über- tragbare Krankheit nicht gemeldet ist. Der In- fektionsfreiheitsschein besitzt eine Gültigkeits- dauer von 14 Tagen und kann von der zustän- digen GesJ.lndheitsverwaltungsbehörde auf je- weils weitere 14 Tage verlängert werden; zu diesem Zwecke muß der betreffende Arbeit- nehmer neuerlich ärztlich untersucht und die Gesundheitsverwaltungsbehörde der Provinz seines letzten Wohnortes befragt werden, ob dort eine anzeigepflichtige übertragbare Krankheit ge- meldet ist.

(3) Die Auswariderungsanstalt trägt dafür Sorge, daß der Arbeitnehmer einen gültigen Paß mit den erforderlichen Durchreisesichtvermerken von ausreichender Geltungsdauer erhält.

(4) Die zuständige östereichische Vertretungs- behörde wird den von der Auswanderungsanstalt namhaft gemachten Personen, falls diese im Be- sitze gültiger spanischer Reisepässe sind und kein Sichtvermerksversagungsgrund nach dem öster- reichischen Paßgesetz vorliegt, den zur Einreise nach und zum Aufenthalt in österreich erfor- derlichen Sichtvermerk erteilen. Die Einreise hat spätestens 14 Tage ab Ausstellung beziehungs- weise Verlängerung des Infektionsfreiheitsschei- nes zu erfolgen.

(5) Die Bestimmungen des Abkommens zwischen der österreichischen Bundesregierung und der spanischen Regierung über die Aufhe- bung des Sichtvermerkszwangeszwischen öster- reich und Spanien finden auf spanische Staats- angehörige, die zur Arbeitsaufnahme nach Oster- reich einreisen, und deren Familienangehörige, die gemäß Artikel 14 einreisen, keine Anwen- dung.

(6) Die österreichische Vertretungsbehörde gibt der Auswanderungsanstalt bekannt, welchen im Rahmen dieses Abkommens angeworbenen Per- , sohen Sichtvermerke erteilt worden sind.

(7) Die Kommission organisiert in Zusammen- arbeit mit der Auswanderungsanstalt die Abreise der spanischen Arbeitnehmer von den im Ein- vernehmen mit der Auswanderungsanstalt fest- gelegten Abreiseorten in Spanien zu den jewei- ligen Beschäftigungsorten in Osterreich. Sie wird ferner dafür Sorge tragen, daß die Arbeitnehmer eine nach der Reisedauer bemessene Reiseverpfle- gung oder einen 'entsprechenden Barbetrag erhal- ten. Die Auswanderungsanstalt gibt den Arbeit- nehmern den Termin der Abreise bekannt.

(6)

6 604 der Beilagen Articulo 9

(1) Los gastos de viaje del trabajador espafiol desde el lugar de su residencia habitual en Espafia, hasta el lugar de destino en Austria, in- cluidos los de manutenci6n durante el via je, senln de cuenta de la Comisi6n.

(2) EI abono de los gastos de regreso del tra- bajador espafiol y de sus familiares, queda reser- vado a un acuerdo entre este y su empresario.

En caso de que el empresario acepte dicho acuer- do, deberan fijarse las condiciones y el importe de los mismos.

(3) Los gastos del viaje de regreso del trabaja- dor espafiol seran de cuenta del mismo si no cumpliera voluntariamente sus obligaciones con- tractuales con e1 empresario.

Articulo 10

(1) EI Instituto de Emigraci6n solamente dara curso a los contratos individuales de trabajo en los que conste seran de parte de los empresarios los gastos que origine el retorno a Espana de los trabajadores espanoles y de aquellos familiares suyos que deseen entrar en Austria, con el visado a que se refiere el artlculo 14 y que se an rechaza- dos en la frontera por causas no imputables a los interesados.

(2) Sera sufragada por parte espafiola la repa- triaci6n de las personas rechazadas por las auto- ridades fronterizas austdacas por el hecho de no haber sido contratados de conformidad con este Convenio.

(3) EI Consulado espafiol competente se en- cargara de la repatriaci6n de dichos trabajadores.

Artikel 9

(1) Die Reisekosten des spanischen Arbeit- nehmers von seinem Wohnort in Spanien bis zum Bestimmungsort in österreich, einschließlich der Kosten der Reiseverpflegung, werden von der Kommission ausgelegt.

(2) Die Übernahme der Rückreisekosten der spanischen Arbeitnehmer und ihrer Familienan- gehörigen ist einer Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer vorbehalten.

Falls der Arbeitgeber die Kosten trägt, so sind die Bedingungen und der Umfang der Kosten- übernahme festzulegen.

(3) Falls der Arbeitnehmer seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Arbeitgeber schuldhaft nicht erfüllt, hat er die Reiserück- kosten selbst zu tragen.

Artikel 10

(1) Die Auswanderungsanstalt wird nur solche Arbeitsverträge weiterleiten, aus denen hervor- geht, daß die Rückreisekosten der Arbeitskräfte und ihrer Familienangehörigen, die mit einem auf Grund des Artikels 14 erteilten Visum nach österreich einzureisen wünschen und an der österreichischen Grenze aus Gründen zurückge- wiesen werden, die ihnen nicht anzulasten sind, zu Lasten des Arbeitgebers gehen.

(2) Die Rückreisekosten aller jener Arbeits-' kräfte, die von den österreichischen Behörden an der Grenze zurückgewiesen werden, weil sie nicht gemäß den Bestimmungen des vorliegenden Abkommens angeworben wurden, werden vom Spanischen Staate getragen.

(3) Das zuständige spanische Konsulat nimmt sich der Heimschaffung der Arbeitskräfte an.

III. CONDICIONES LABORALES Y MEDIDAS 111. ARBEITSBEDINGUNGEN UND SOZIAL-

DE CARACTER SOCIAL MASSNAHMEN

Articulo 11

(1) La contrataci6n de trabajadores espafioles solamente sera posible cuando en el contrato de trabajo a que se refiere el art. 4, parrafo 4°, se haga constarque los trabajaderos espafioles goza- ran de las mismas coridiciones de trabajo y sa- lario que los trabajadores austdacos de la misma empresa y categoda.

(2) Gozaran de los mismos derechos y de la misma protecci6n que los trabajadores nacionales por 10 que respecta a la aplicaci6n de las dispo- siciones legales relativas a la protecci6n laboral y sanitaria y al derecho de asociaci6n. '

(3) Las autoridades austdacas velaran por el cumplimiento de dichas disposiciones y compro- baran especialmente si las condiciones de empleo se ajustan a las mismas.

(4) Al cumplirse el contrato inicial, el trabaja- dor espafiol podra contratarse libremente con

Artikel 11

(1) Eine Anwerbung spanischer Arbeitskräfte erfolgt nur dann, wenn in den Arbeitsverträgen gemäß Artikel 4 Absatz 4 festgelegt ist, daß diese Arbeitskräfte in österreich zu denselben Lohn- und Arbeitsbedingungen beschäftigt werden, wie sie für vergleichbare österreichische Arbeitneh- mer in demselben Betrieb gelten.

(2) Sie genießen dieselben Rechte und den- selben Schutz wie die österreichischen Arbeit- nehmer in bezug auf die Anwendung der gesetz- lichen Vorschriften über den Arbeits- und Ge- sundheitsschutz und das Koalitionsrecht.

(3) Die österreichischen Behörden sorgen für die Beachtung dieser Vorschriften und prüfen insbesondere, ob die Anstellungsbedingungen da- mit übereinstimmen.

(4) Nach Erfüllung des ursprünglichen Vertra- ges kann der spanische Arbeitnehmer nach seiner

(7)

empresas austdacas de acuerdo con las disposici- ones reguladoras de1 trabajo de extranjeros en el pais.

(5) Por 10 demas, en las diferencias derivadas de relaciones laborales, los trabajadores espanoles po dran recurrir a los Tribunalesy autoridades administrativas competentes, al igual que los trabajadores nacionales.

(~) La Representaci6n espanola podra prestar su asistencia a los traba jadores espanoles en los conflictos laborales a que se refiere el parrafo anterior, dentro de los Hmites determinados por las leyes austriacas.

Ardculo 12

Los trabajadores espanoles seran incluldos, con cadcter obligatorio, en los Seguros Sociales de igual forma que los trabajadores austriacos, con arreglo a las prescripciones de! Convenio Hispano-Austriaco de Seguridad Social.

Articulo 13

(i) Los trabajadores espanoles podran transferir a Espana el excedente de sus haberes laborales obtenidos en Austria en Schillingen libres u otra moneda libre y convertible. .

(2) EI Instituto Espaiiol de Emigraci6n unica- mente dara curso a los contratos individuales de trabajo, cuando conste en los mismos que e!

trabajador seleccionado· presta su consentimiento para el descuento de la parte legal de1 salario y su remisi6n en caso necesario a los familiares' deI mismo que quedan en Espana, procediendo el empresario a efectuar esta remisi6n a requeri- miento de las autoridades espanolas.

Ardculo 14

(1) La Representaci6n diplomatica 0 consular austriaca en Espaiia puede conceder a la esposa y a los hijos de trabajadores espanoles empleados en Austria un visado valedero para la entrada y estancia en Austria, si estos familiares estuvieran en posesi6n de un certificado acredi- tativo de que se encuentran libres de enfermeda- desjnfecciosas, aSI corno de un pasaporte valido espanol y si, ademas, e1 Organismo de Seguridad Publica competente para e1 lugar de trabajo de!

trabajador certificara que la permanencia en Austria de dichos familiares no es contraria a los intereses publicos. A los efectos del certificado anterior la permanencia en Austria de los familiares sed contraria a los intereses publicos, sobre todo, cuando no hubiera vivienda suficiente para los mismos, cuando los medios de manutenci6n ne ces arios para la permanencia en Austria no fueran demostrados, 0 cuando los gastos de una repatriaci6n eventual no fueren

eigenen Wahl mit österreichischen Arbeitgebern in übereinstimmung mit den die Beschäftigung von Ausländern in Österreich regelnden Vor- schriften einen neuen Vertrag abschließen.

(5) Im übrigen können sich die spanischen Ar:..

beitskräfte bei Streitigkeiten aus dem Dienst- verhältnis in gleicher Weise wie die österreiclii- sehen Arbeitnehmer an die zuständigen Gerichte und Verwaltungsbehörden wenden.

(6) Bei Streitigkeiten aus dem Dienstverhältnis, auf welche sich der vorhergehende Absatz be- zieht, kann die spanische Vertretungsbehörde den spanischen Arbeitnehmern innerhalb der durch die österreichischen Gesetze festgelegten Grenzen beistehen.

Artikel 12

Die spanischen Arbeitskräfte sind in gleicher Weise wie die österreichischen Arbeitskräfte in der Sozialversicherung nach Maßgabe der Vor- schriften des österreichisch-spanischen Abkom- mens über Soziale Sicherheit pflichtversichert.

Artikel 13

(1) Die ~panischen Arbeitskräfte können ihre in Österreich erzielten überschüssigen Arbeits- einkünfte in freien Schillingeri oder anderen frei konvertierbaren Währungen nach Spanien über- weIsen.

(2) Die Auswanderungsanstalt wird nur solche Verträge weiterleiten, aus denen hervorgeht, daß sich der Bewerber damit einverstanden er- klärt, daß ihm nötigenfalls ein Teil seines Lohnes zwecks überweisung an die in Spanien verblie- benen Familienangehörigen vom Arbeitgeber einbehalten wird, damit dieser auf Ersuchen der spanischen Behörden die überweisung durch- führen kann.

Artikel 14.

(1) Der Ehegattin und den Kindern von in der Republik österreich beschäftigten spanischen Arbeitnehmern kann von der zuständigen öster- reichischen Vertretungsbehörde in Spanien ein zur Einreise nach und zum Aufenthalt in Öster- reich gültiger Sichtvermerk erteilt werden, wenn diese Familienangehörigen im Besitze eines ln- fektionsfreiheitsscheines und eines gültigen spa- nischen Reisepasses sind und eine von der nach dem Aufenthaltsort des spanischen Arbeitneh- mers in österreich örtlich zuständigen Sicher- heitsbehörde ausgestellte Bescheinigung vorliegt, daß der Aufenthalt dieser Familienangehörigen in österreich keinen öffentlichen Interessen zu- widerläuft. öffentlichen Interessen läuft der Auf- enthalt insbesondere dann zuwider, wenn für die Familienangehörigen kein ausreichender Wohnraum zur Verfügung steht, die Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhaltes während· des Aufenthaltes in österreich nicht nachgewiesen

(8)

8 604 der Beilagen garantizados. La Representaci6n austdaca eu

Espana comunicad al Instituto de Emigraci6n los nombres de los familiares a los que se conceden visados.

(2) La. ayuda para la Reagrupaci6n familiar -bien facilitando vivienda, bien participando en los gastos de traslado de las familias- sera objeto de un acuerdo entre Ia empresa y el trabajador.

Artfculo 15

EI Ministerio de Asuntos Sociales redactara, para informaci6n de los trabajadores espanoles una hoja de instrucciones conteniendo el mayor nUmero de datos de interes para ellos, corno por ejemplo, los relativos a la situaci6n de! mercado laboral, las normas generales de admisi6n, las condiciones de vi da y de trabajo en Austria, los salarios, los impuestos, los seguros sociales y las disposiciones mas importantes del Derecho laboral. EI Ministerio de Asuntos Sociales pondra dicha hoja de iilstrucciones a disposici6n del Instituto de Emigraci6n y le informara de todas las modificaciones que se produzean.

Artfculo 16

(1) Las oficinas deI Ministerio de Asuntos Sociales prestaran ayuda a los trabajadores espanoles, especialmente en los primeros tiempos de su adaptaci6n, facilitandoles informaciones de Indole general.

(2) Tanto para la finalidad anterior corno para favorecer la armonfa en las relaciones laborales, previniendo y evitando posibles conflictos, se considera necesaria la existencia de interpretes en toda empresa con numero superior a treinta traba jadores espaiioles.

(3) Las autoridades competentes de los dos paises examinaran benevolamente .hasta que punto miembros de las organizaciones sociales y religiosas espaiiolas, en colaboraci6n con las correspondientes organizaciones austdacas, pu eden favorecer dicha adaptaci6n.

Articulo 17

(1) Las Autoridades espanolas autorizaran, en cualquier momento y sin mas formalidades, la entrada de nuevo en el pais de los trabajadores contratados por medio del Instituto de Emigraci6n, ast corno de sus familiares. Por su parte, las Autoridades austrfacas, cooperaran al

sind oder die Kosten einer allfäl1igen Heim- führung nicht gesichert erscheinen. Die österrei- chische Vertretungsbehörde in Spanien teilt der Auswanderungsanstalt die Namen der Familien- angehörigen mit, denen Sichtvermerke erteilt werden.

(2) Eine Förderung der Familienzusammen- führung durch Hilfe bei der Wohnraumbeschaf- fung sowie durch Beteiligung an den Kosten der Nachführung der Familienangehörigen ist einer Abmachung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer vorbehalten.

Artikel 15

Das Sozialministerium verfaßt zur Unter- richtung der spanischen Arbeitskräfte ein Merk- blatt mit allen wesentlimen, für sie bedeutsamen Angaben, wie ZUln Beispiel Angaben. über die Lage auf dem Arbeitsmarkt, die al1gemeinen Zulassungsvorschriften, die Arbeits- und Le- bensbedingungen in tlsterreich, die Löhne, die Steuern, die Sozialversicherung und die wichtig- sten Vorschriften des Arbeitsrechtes. Das Sozial- ministerium stellt dieses Merkblatt der Auswan- derung~anstalt zur Verfügung und unterrichtet diese über al1fäl1ige Änderungen.

Artikel 16

(1) Die Dienststellen des Sozialministeriums werden den spanischen Arbeitnehmern, besonders in der ersten Zeit der Eingewöhnung, durch Er- teilung von Auskün:ften allgemeiner Art behilf- lich sein.

(2) In jedem Unternehmen, das mehr als 30 spanische Arbeitnehmer beschäftigt, wird das Vorhandensein von Dolmetschern für notwendig erachtet, um sowohl der im vorhergehenden Absatz zum Ausdruck gebrachten Absicht Rech- nung zu tragen, als auch um die Harmonie in den Arbeitsbeziehungen zu fördern und auf diese Weise möglichen Konflikten vorzubeugen.

(3) Die zuständigen Behörden bei der Staaten werden wohlwollend prüfen, inwieweit Ange- hörige der spanischen sozialen und kirchlidlen Organisationen in Zusammenarbeit mit Vertre- tern entsprechender österreichischer Organisatio- nen die Eingewöhnung der spanischen Arbeit- nehmer erleichtern können.

Artikel 17

(1) Die spanischen Behörden werden den durch die Auswanderungsanstalt vermittelten Arbeit- nehmern und ihren Angehörigen jederzeit und formlos die Wiedereinreise gestatten. Die öster- reidlischen Behörden werden ihrerseits zur Förde- rung dieses Abkommens dadurch beitragen, daß

(9)

604 der Beilagen 9 meJor desarrollo de este Convenio, impidiendo sie zusammenarbeiten werden, um die An- la contrataci6n de trabajadores espanoles al werbung spanischer Arbeitnehmer außerhalb

margen de! mismo. dieses Vertrages zu verhindern.

(2) En el caso de que tales personas hubieren

I

(2) Müssen solche Personen in Vollziehung de ser repatrfadas a Espana en cumplimiento de

I

einer nach den österreichischen Gesetzen aus- una orden de expulsi6n dictada con arreglo a la gesprochenen Ausweisung nach Spanien abgescho- legislaci6n austrfaca, el representante espanol ben werden, wird die spanische Vertretungs- competente en Viena, a petici6n del Ministerio behörde in Wien über Verlangen des Bundes- Federal deI Interior, extended, sin demora, una ministeriums für Inneres ohne Verzug die er- declaraci6n garaptizando que las personas en forderliche übernahmserklärung ausstellen.

cuesti6n sedn readmitidas en Espana.

(3) Las

Au~oridades

espanolas

proced~dn,

asimismo, a la repatriaci6n de aquellos trabaja- dores espanoles y de sus familiares que supongan una carga para la asistencia publica de Austria.

IV. CLAUSULAS DE EJECUCION 'Ardculo 18

(1) EI Ministerio de Asuntos Sociales y el Instituto de Emigraci6n, dentro deI Hmite de sus atribuciones, se ponddn inmediatamente de, acuerdo en cuanto a las medidas necesarias para la ejecuci6n del presente Convenio.

(2) Velanln, juntamente con las Autoridades competentesde sus pa1ses respectivos, para que la contrataci6n, la expedici6n de los pasaportes y de las autoriz'aciones necesarias, ast corno las formalidades de entrada en Austria puedan llevarse a cabo en los plazos mas breves posibles.

(3) La Embajada de Espaiia en Austria dirigid las reclamaciones que desee poner cn conoci- miento de las autoridades austrfacas relativas a la aplicaci6n del presente Convenio, al Ministerio de Asuntos Sociales por medio del Ministerio Federal de Asuntos Exteriores.

Articulo 19

(1) Cada uno de los dos Gobiernos podra solicitar la constituci6n de una Comisi6n Mixta formada, a 10 sumo, por cinco delegados de cada pais. Cada Delegaci6n podra utilizar los servicios de los expertos que precise.

(2) La Comisi6n Mixta tratad de resolver las dificultades de aplicaci6n que no hayan podido solucionar el Ministerio de Asuntos Socialesy el Instituto de Emigraci6n, presentando, dado el caso, propuestas a ambos Gobiernos.

(3) La Comisi6n Mixta podra, aSlmlsmo, ex amin ar cuestiones generales relativas a la migraci6n de mano de ob ra espaiiola en Austria.

Si hubiera lugar a ello had propuestas a los dos Gobiernos sobre los asuntos que haya estudiado.

(4) La Comisi6n Mixta determinara por SI misma su organizaci6n y su forma de trabajo.

Se reunid en Austria 0 en Espaiia.

(3) Die spanischen Behörden sorgen für die Heimschaffung derjenigen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen, welche in asterreich der öffentlichen Fürsorge zur Last fallen.

IV. VOLLZUGSBESTIMMUNGEN Artikel 18

(1) Das SQzialministerium und die Auswande- rungsanstalt verständigen sich im Rahmen ihrer Befugnisse unmittelbar über die zum Vollzug des vorliegenden Abkommens- notwendigen Maß- nahmen.

(2) Sie wachen gemeinsam mit den zuständigen Behörden ihrer Länder darüber, daß die An- werbung, die Ausstellung der Pässe und der er- forderlichen Bewilligungen sowie die Förmlich- keiten für die Einreise' nach asterreich in mög- lichst kurzen Fristen abgewickelt werden.

(3) Die spanische Botschaft in asterreich über- mittelt Beschwerden, die sie bezüglich der An- wendung des vorliegenden Abkommens öster- reichischen Behörden zur Kenntnis bringen will, dem Sozialministerium im Wege des Bundes- ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten.

Artikel 19

(1) Jede der beiden Regierungen 'kann die Ein- setzung einer gemischten Kommission, bestehend aus höchstens fünf Delegierten eines jeden Landes, verlangen. Jede Delegation kann die von ihr benötigten Fachleute beiziehen.

(2) Die Gemischte Kommission befaßt sich mit der Beseitigung von Anwendungsschwi~rigkeiten, die durch das Sozialministerium und die Aus- wanderungsanstalt nicht überwunden werden konnten. Sie unterbreitet gegebenenfalls V or- schläge den beiden Regierungen.

(3) Die Gemischte Kommission kann auch all- gemeine Fragen im Zusammenhang mit der Be- schäftigung spanischer Arbeitskräfte in asterreich behandeln. Sie unterbreitet gegebenenfalls die aus der Prüfung hervorgegangenen Vorschläge den beiden, Regierungen.

(4) Die Gemischte Kommission bestimmt ihre Organisation und ihre Arbeitsweise selbst. Sie tritt in asterreich oder in Spanien zusammen.

(10)

10 604 der Beilagen

V. DISPOSICIONES FINALES V. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Articulo 20 Artikel 20

La perdida de vigencia de este Convenio, no afectaroi a los contra tos individual es de trabajo en vigor ni a los derechos que de ellos dimanen, los cuales conservaran toda su validez y eficacia hasta el momento de expiraci6n previsto en los mlsmos.

Artfculo 21

(1) EI presente Convenio sera ratificado y el canje de los instrumentos para la ratificaci6n tendroi lugar en Viena. .

(2) EI Convenio entrara en vigor el primer dIa der mes siguiente a aquel durante e! cual tuvo lugar el canje de los instrumentos de ratificaci6n.

(3) Estara vigente hasta el treinta y uno de diciembre de mil novecientos sesenta y cuatro y se renovad tacitamente de afio en afio, salvo denuncia por una de las partes formulada por vIa diplomarica al menos un mes antes de la fecha de su caducidad.

EN FE DE LO CUAL los Plenipotenciarios arriba indicados firman el presente Convenio.

HECHO en Madrid el dIa 15 de Julio de mil novecientos sesenta y cuatro, .en cuatro ejemplares, dos en espafiol y dos en aleman, que hacen igualmente fe.

Por el Gobierno Espafiol:

Fernando Castiella Por el Gobierno Austriaco:

Gruber

Durch das Außerkrafttreten dieses überein- kommens werden die bestehenden Arbeitsver- träge und die Rechtsansprüche, die sich daraus ableiten, nicht berührt, sondern sie behalten ihre Gültigkeit bis zu dem festgesetzten Zeitpunkt woh". i

Artikel 21

(1) qas vorliegende Abkommen bedarf der

Ratifik~tion. Die Ratifikationsurkunden werden in Wieq ausgetauscht.

(2) Das Abkommen tritt am ersten Tage des dem Au~tausch der Ratifikationsurkunden folgen-

den Monates in Kraft.

(3) Es bleibt bis 31. Dezember 1964 in Kraft und gilt als stillschweigend um jeweils ein Jahr verlängert, wenn es nicht von einem der bei den vertragschließenden Staaten spätestens einen Monat vor Ablauf dieses Termins auf diplomati- schem Wege gekündigt wird. .

ZU UR KUND DESSEN haben die beiderseiti- gen Bevollmächtigten das vorliegende Abkommen

unterzeichnet.

GESCHEHEN zu Madrid am 15. Juli 1964 in vierfacher Ausfertigung, je zwei in deutscher und spanischer Sprache, wobei alle Texte authentisch sind.

Für die Republik Osterreich : Gruber

Für den Spanischen Staat:

Fernando Castiella

(11)

.604 der Beilagen 11

Erläuternde Bemerkungen

Der vorliegende Text stellt die am 6. Juni 1963/ auch über den Abschluß eines Abkommens über paraphierte Revision des österreichisch-spanischen . Soziale Sicherheit verhandelt wurde.

Artwerbeabkommens, BGBL Nr. 193/1962. dar. I Die Neufassung des Artikels 13 trägt einer Das revidierte Abkommen wurde am 15. Juli 1964 spanischen Forderung Rechnung, wobei dem Ab- in Madrid unterzeichnet. Eine frühere Unterzeich- satz 1 lediglich formale Bedeutung zukommt. Der

nung und Vorlage des Textes an die gesetz- Absatz 2 dient der Sicherung des Lebensunter- gebenden Körperschaften unterblieb über spani- haltes der in Spanien verbliebenen Familien- schen Wunsch', da man von dieser Seite das An- angehörigen des Fremdarbeiters.

werbeabkommen nur gemeinsam mit dem Sozial- Die Neufassung des Artikels 17 trägt der versicherungsabkommen abzuschließen gedachte. spanischen Forderung Rechnung, eine Anwerbung Ein Vergleich des revidierten Abkommens mit außerhalb des Vertrages nach Möglichkeit zu

. unterbinden.

dem Wortlaut des Abkommens aus 1962 zeigt,

daß die Artikel 1, 2, 7, 8, 14, 15, 18 und 19 un- Die Neufassung des Artikels 21 trägt der For-

d derung des spanischen Verhandlungspartners

verän ert geblieben sind.

Rechnung, die Kündigungsklausel in einer Form Die Anderungen in den Artikeln 3 bis 6, 9 zu fassen, die bei zwischenstaatlichen Verträgen bis 11 und 16 beruhen zum Teil auf österreichi- üblich ist.

schen, zum Teil auf ,spanischen Abänderungs- Da sich aus verschiedenen Gründen Verzöge- wünschen. Dadurch wird einerseits einer Forde- rungen ergeben haben, wird das Abkommen rung des Bundesministeriums für Justiz Rech- allerdings erst zu einem nach dem 1. Jänner 1965 nung getragen, den Wortlaut des übereinkom- gelegenen Zeitpunkt in Kraft treten. Die Bestim- mens so zu formulieren, daß er mit der bestehen- mung des Artikels 21 ·wird daher so auszulegen den österreichischen Rechtslage möglichst im Ein- sein, daß - nach Verstreichen des Termins vom klang steht, anderseits beruhen die Anderungen 31. Dezember 1964 - das Abkommen gemäß auf den Erfahrungen, die bei der Anwendung Artikel 21 Absatz 2 in Kraft tritt, und bis des übereinkommens in der Praxis gewonnen 31. Dezember 1965 auf Grund der im Artikel 21

wurden. Absatz 3 enthaltenen Verlängerungsklausel in

Die Neufassung des Artikels 12 trägt der Tat- Kraft bleibt. Von diesem Zeitpunkt an wird es sache Rechnung, daß anläßlich der Verhandlun- sich weiterhin stillschweigend um jeweils ein Jahr gen über die Revision des Anwerbeabkommens I verlängern, falls es nicht gekündigt wird .

.

,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) einer Verbindung von Gesetzgebung und Gesamtarbeitsverträgen zwischen Reedern und Seeleuten. Soweit dieses übereinkommen nichts anderes vorsieht, gelten seine

4 sein, daß die aus- ländische (gerichtliche) Entscheidung, um deren Vollstreckung ersucht wird, eine vermögensrecht- liche Anordnung trifft, die im wesentlichen

Auf Grund dieser Bestimmung kann auch zwischen dem Erlöschen der Unterhaltspflicht des an erster Stelle Unter- haltspflichtigen und der - nach dem Entwurf eines

Schiedsgericht sowie die Möglichkeit vor, schriftli- che Sachäußerungen und Gegenargumente vorzu- bringen. Jede Partei trägt die Kosten ihres eigenen Schiedsrichters

(1) Jeder Mitgliedstaat kann durch eine bei Unterzeichnung dieses Protokolls oder zu jedwedem späteren Zeitpunkt abgegebene Erklärung die Zuständigkeit des Gerichtshofs

(1) Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder einer anderen Vertragspartei des EWR-Abkommens, die in ihrem Herkunftsstaat zur Ausübung

Eine weitere Erhöhung der Beiträge in der Krankenversicherung der Rentner kann daher den- Trägern der Renten- versicherung nur für jene Träger der

(4) Stellt der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit fest, dass der Bergbauberechtigte die vor- gesehenen Beiträge nicht erbringt, hat er diesem die Herstellung des