• Keine Ergebnisse gefunden

Die Stimmgattungen kennenlernen: Alt - Tenor - Bass

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Stimmgattungen kennenlernen: Alt - Tenor - Bass"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

84 RAAbits Musik August 2014

IV/D

Sopran – Alt – Tenor – Bass Die Stimmgattungen kennenlernen

Nach Magnus Gaul, Rostock, bearbeitet von Katrin Bückmann, Stuttgart

Basisinformationen

Themenaspekte: Stimmgattungen Sopran, Alt, Tenor und Bass; Bariton und Mezzo- sopran; Chorsatz; verschiedene Chorbesetzungen

Ziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Stimmgattungen Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton und Bass kennen. Sie erhalten Gelegenheit zu erfahren, wie diese Stimmen im Chor zum Ein- satz kommen. Abschließend können sie ein Lied in Kinder- bzw.

Jugendchorbesetzung gemeinsam singen.

Klassenstufen: 5–7

Zeitbedarf: 4–5 Schulstunden

Didaktisch-methodische Erläuterungen

Singen im Chor als wesentlicher Bestandteil des Musikunterrichts

Chorgesang gehört zu den elementaren Tätigkeiten, über deren Bedeutung im Rahmen des schulischen Musikunterrichts nahezu einhelliger Konsens besteht. Was liegt also näher, als eine kleine Einheit zu veröffentlichen, die die Stimmgattungen der gemischten bzw. gleichstimmigen Chöre thematisiert und den Schülerinnen und Schülern als Chor- sängerinnen und Chorsängern das nötige Hintergrundwissen für ihr Tun vermittelt?

Was ist ein Chor?

Unter einem Chor im heutigen Sprachgebrauch versteht man die Gemeinschaft von Sängern im gemeinsamen Vortrag einer Komposition. Dabei wird die Einzelstimme mehrfach besetzt, in der einstimmigen Musik ebenso wie in der Mehrstimmigkeit. Eine Differenzierung der Chöre erfolgt durch die Nennung der beteiligten Gruppen (Männer-, Knaben-, Frauen-, Mädchen-Chor; z.B. aus Sopran und Alt der Frauen- sowie Tenor und Bass der Männerstimmen).

Der weltliche Kinder- bzw. Jugendchor hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert. Er entwi- ckelte sich aus den Bemühungen um die Musik an den Schulen. Durch die veränderte Geisteshaltung in dieser Epoche wurde der Ruf nach einer musikalischen Volksbildung laut. Lehrer sollten speziell für das Singen mit Kindern ausgebildet werden, musische Schulen sollten gegründet werden, das Kindersingen sollte allgemein gefördert werden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich diese Entwicklung weiter fort. Es entstanden Kinderchöre an Schulen und Kirchen; fast jeder Sender der ARD hatte einen hauseige- nen Kinderchor. Kinder- bzw. Jugendchorliteratur kam verstärkt auf den Markt, z.B. von Carl Orff, Cesar Bresgen, Paul Hindemith und Günther Kretzschmar. Im Unterschied zur regulären Stimmbesetzung S – A – T – B singen diese Kinder- bzw. Jugendchöre in der typischen Frauenchorbesetzung S – S – A.

Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung

Mit den vorliegenden Materialien können die Schülerinnen und Schüler die mensch- lichen Singstimmen kennenlernen, wie sie nach ihrem Tonhöhenumfang (Ambitus) in

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

84 RAAbits Musik August 2014

IV/D

Sopran, Alt, Tenor und Bass unterschieden werden. Die vier Stimmgattungen S – A – T – B sind beispielsweise in einem gemischten Chor vereint. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler den Bariton kennen, die männliche Singstimme, die zwischen Tenor und Bass anzusiedeln ist, und den Mezzosopran, der die Übergangsstimmlage zwi- schen Sopran und Alt verkörpert. Das Kennenlernen der einzelnen Stimmbezeichnungen geschieht in M 1. Hier unterscheiden die Schülerinnen und Schüler die Stimmgattun- gen unter Zuhilfenahme des vorgezeichneten Notenschlüssels (Violin- und Bassschüs- sel) und der einzelnen Stimmumfänge. Mit M 2 wird das Notenlesen geübt, sowie das Erkennen der einzelnen Stimmgattungen in einem Chorsatz. Das dritte Arbeitsblatt M 3 dient zur nochmaligen Wiederholung der gelernten Begriffe. M 4 gibt Auskunft darüber wie in einem Chor die verschiedenen Stimmgattungen aufgestellt sind. Als Praxisbeispiel für ein (gleichstimmiges/dreistimmiges) Kinderchorstück kann Material M 5 dienen. Hier können die Schülerinnen und Schüler gemeinsam singen. Mithilfe der Farbfolie M 6 las- sen sich die als Illustrationen der Materialien verwendeten Bilder mit Sängerinnen eines Mädchenchores, eines Kinder-, eines Jugend- sowie eines Gospelchores zur Motivation und Veranschaulichung projizieren.

Die Materialien im Überblick:

M 1 Mit diesem Material lernen die Schülerinnen und Schüler die Tonhöhenumfänge der Stimmgattungen kennen und benennen diese in ihrer festen Reihenfolge. Als Hilfestellung zur Lösung des Arbeitsblatts kann das auf S. 4 abgebildete Zusatz- material dienen.

M 2 Dieses Material zeigt einen Chorsatz auf, dessen Stimmen von den Schülerinnen und Schülern bezeichnet werden sollen. Sie lernen eine Einzelstimme von einer Partitur zu unterscheiden und üben, Noten zu lesen.

M 3 Mithilfe dieses Lückentextes werden noch einmal wichtige Begriffe zu den Stimm- gattungen wiederholt.

M 4 Dieses Material zeigt den Schülerinnen und Schülern die Aufstellung eines gemischten Chores.

M 5 Die Noten des Liedes „Go tell it on the Mountain“ sind zum gemeinsamen Singen in der Kinderchorbesetzung S – S – A geeignet. Gleichzeitig dienen sie dazu, diese Besetzungsform an einem Beispiel zu zeigen

Buchempfehlungen

Kamphues, Judith: Mach mal: Stimmbildung! Eine Stimmbildungsfibel für Kinder und Jugendliche, Berlin: Zwiebelbook-Verlag 2011.

Die Sängerin, Gesangspädagogin und Stimmbildnerin Judith Kamphues hat viele Anre- gungen für Gesangsübungen, die zu Hause oder im Unterricht ausprobiert werden kön- nen, zusammengestellt. Sie erklärt mit zahlreichen spannenden und witzigen Übungen, wie Kinder mit ihrem Instrument – ihrem Körper und ihrer Stimme – umzugehen lernen.

Mohr, Andreas: Praxis Kinderstimmbildung. 123 Lieder und Kanons mit praktischen Hin- weisen für die Chorprobe (Studienbuch Musik), Mainz: Schott Music 2004.

Das bewährte Material für alle stimmbildnerischen Maßnahmen: im Kinderchor, in der Früherziehungsgruppe, in der Schulklasse. Mit 123 ausführlich kommentierten Liedern und Kanons, die richtig Spaß machen: mit weltlichen und geistlichen Texten, als coole Raps, „fetzige“ Refrainlieder, spannende Rätselkanons und vieles mehr.

Internetadressen

www.cantus.org

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

84 RAAbits Musik August 2014

IV/D

Auf dieser Seite wird die menschliche Stimme unter physiologischen Aspekten vorge- stellt. Stimmpädagogische Begriffe bilden ebenfalls die theoretische Basis wie Informati- onen zur Entwicklung und zu Störungen der Stimme sowie zu Stimmkrankheiten.

www.dgpp.de

Was passiert beim Stimmwechsel? Die Seite der Deutschen Gesellschaft für Phoniat- rie und Pädaudiologie e.V. trägt zur Beantwortung dieser Frage bei und untersucht die erhöhte stimmliche Belastung von Schülerinnen und Schülern in Kinder- und Jugendchö- ren.

www.kinderstimmbildung.de

Diese Seite beinhaltet mehrere Aufsätze zum Thema Kinderstimmbildung von Andreas Mohr. Es wird besonders auf die Entwicklung der Stimme im Kindes- und Jugendalter geschaut und es werden praktische Tipps für die gesunde Entwicklung der Stimme gege- ben.

Materialübersicht

Material Inhalt Seite

M 1 (Ab) Kennst du die Stimmgattungen? 4

(Gd) Zusatzmaterial zu M 1: Klaviatur mit den Umfängen der 5 Chorstimmen

(Lö) Lösung (M 1) 6

M 2 (Ab, No) Aus welchen Stimmen besteht ein Chorsatz 7

(Lö) Lösung (M 2) 8

M 3 (Ab, Tx) Finde das passende Wort 9

(Lö) Lösung (M 3) 9

M 4 (Ab, Bd) Wie formiert sich ein Chor? 10

(Lö) Lösung (M 4) 11

M 5 (No) Dreistimmiger Satz: „Go tell it on the Mountain“ 12

Erläuterungen 13

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

84 RAAbits Musik August 2014

IV/D

M 1 Kennst du die Stimmgattungen?

Tenor

? w w

& w w

&

w

w ?

w w

? w

w &

w w

1. p

2. z

3.

4.

e

5.

6. s

Aufgaben

1. Sieh dir den Tonumfang der einzelnen Stimmen an und ordne diesen die richtigen Bezeichnungen zu. Trage diese Bezeichnungen für Stimmgattungen ein: Bass, Alt, Mezzosopran, Tenor, Sopran, Bariton

2. Bringe die Stimmgattungen in die richtige Reihenfolge. Achte darauf: Die höchste Stimme steht oben, die tiefste unten.

iStockphoto/JoseGirarte

Mitglieder eines Mädchenchors

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

84 RAAbits Musik August 2014

IV/D

Zusatzmaterial zu M 1:

Klaviatur mit den Umfängen der Chorstimmen

Klaviatur mit Angabe der Frequenzen in Hertz und der Umfänge der Chorstimmen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

84 RAAbits Musik August 2014

IV/D

M 2 Aus welchen Stimmen besteht ein Chorsatz?

&

?

#

# 43

43 œœ

Wir

œœ

.œ jœ œ

œ œ œ

sind die vier

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

Stim men. Ganz

œ œ œ

œ œ œ

.œ jœ œ

œ œ œ

lieb lich wir

œ œ œ

œ œ œ

- -

&

?

#

#

œ œ œ œ œ œ

klin gen ge

œ œ œ œ œ œ

.œ jœ œ œ œ œ

mein sam im

œ œ œ œ œ œ

˙ jœ jœ

˙ Jœ J œ

Chor. Bass, So

œ œ jœ jœ œ œ Jœ Jœ

œ œ œ œ œ œ

pran, Alt. Te

œ œ œ œ œ œ

˙˙

nor.

˙

˙

- - - - -

Text und Musik: Magnus Gaul

Altstimme

& # 43 œ

& #

Aufgaben

1. Das Notenbeispiel zeigt einen vierstimmigen Chorsatz. Ordne die richtigen Stimmen zu.

2. Wenn du alle Stimmen beschriftet hast, übertrage die Altstimme in die Notenlinien.

3. An zwei Stellen haben die Alt-und die Tenorstimme gemeinsame Töne. Umkreise sie oben im Chorsatz.

© thinkstock/Fuse

Gemischter Jugendchor

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

84 RAAbits Musik August 2014

IV/D

Lösung (M 2)

&

?

#

# 43

43 œœ

Wir

œœ

.œ jœ œ

œ œ œ

sind die vier

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

Stim men. Ganz

œ œ œ

œ œ œ

.œ jœ œ

œ œ œ

lieb lich wir

œ œ œ

œ œ œ

- -

&

?

#

#

œ œ œ œ œ œ

klin gen ge

œ œ œ œ œ œ

.œ jœ œ œ œ œ

mein sam im

œ œ œ œ œ œ

˙ jœ jœ

˙ Jœ J œ

Chor. Bass, So

œ œ jœ jœ œ œ Jœ Jœ

œ œ œ œ œ œ

pran, Alt. Te

œ œ œ œ œ œ

˙˙

nor.

˙

˙

- - - - -

Altstimme

& #

43 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

& #

œ œ œ œ œ œ ˙ jœ jœ œ œ œ ˙

Sopran Alt

Bass

Tenor

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

84 RAAbits Musik August 2014

IV/D

M 3 Finde das passende Wort

Welche unterschiedlichen Stimmen kennst du?

Die Stimmen von Sängern werden in verschiedene eingeteilt. Jede

Gruppe hat einen anderen . Dieser beschreibt den Bereich zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton, der von den Stimmen gesun- gen werden kann.

Der ist eine hohe, der Alt eine Frauenstimme. Bei den Män- nern unterscheidet man (hoch) und tief).

Alle vier Stimmen können auch in einem zusammen- gefasst werden. Eine Sängergruppe, die nur aus den Sängern eines Geschlechts besteht, bezeichnet man als oder als .

Frauenchor, Sopran, Tenor, gemischten Chor, Bass, Stimmgattungen, gemischten, tiefe, Bariton, Tonhöhenumfang, Männerchor

Das Wort, das übrig bleibt, bezeichnet eine weitere Männerstimme: . Aufgaben

Lies den Text und trage die Wörter aus dem Kasten in die Lücken ein. Welches Wort bleibt übrig?

Lösung (M 3)

Welche unterschiedlichen Stimmen kennst du?

Die Stimmen von Sängern werden in verschiedene S t i m m g a t t u n g e n eingeteilt. Jede Gruppe hat einen anderen To n h ö h e n u m f a n g. Dieser beschreibt den Bereich zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton, der von den Stimmen gesungen werden kann.

Der S o p ra n ist eine hohe, der Alt eine t i e f e Frauenstimme. Bei den Män- nern unterscheidet man Te n o r (hoch) und B a s s (tief).

Alle vier Stimmen können auch in einem g e m i s c h t e n C h o r zusammen-

gefasst werden. Eine Sängergruppe, die nur aus den Sängern eines Geschlechts besteht, bezeichnet man als F ra u e n c h o r oder als M ä n n e rc h o r.

Das Wort, das übrig bleibt, bezeichnet eine weitere Männerstimme: Bariton.

iStockphoto/JoseGirarte

Mitglieder eines Kinderchors

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schlagworte Artenkenntnis, Sachunterricht, Fachdidaktik, Kennenlernen von Tier- und Pflanzenarten, einheimische Tier- und Pflanzenarten, Pflanzenmerkmale, Tiermerkmale,

Dazu sind die Fachgerichte und damit der Senat befugt (vgl. BVerfG-Beschluss vom 12. Unabhängig von diesen Erwägungen scheitert die erstrebte Verbindlichkeit für das Streitjahr

Existenzminimumbericht, unter Ziff. Zwar wurde auch bei den in der EVS 1998 ausgewiesenen Aufwendungen für Heizung und Warmwasser eine Pauschale von 25 % in Abzug gebracht. Für

Der Weimarer Gesangsstudent Mikhail Timoshenko feierte einen großen Erfolg: Im großen Finale des Internationalen Gesangswettbewerbs von Bordeaux gewann er am Sonntagnachmittag,

1.2 Gemäß § 15 BImSchG ist die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebes einer genehmigungsbedürftigen Anlage, sofern eine Genehmigung nicht beantragt wird,

Frick beweist in dieser Aufnahme in der großen Arie des Philipp „Sie hat mich nie geliebt“, obwohl in Deutsch gesungen, dass seine Interpretation selbst im Vergleich mit den

Das  Erkenntnisinteresse  besteht  erstens  darin,  gesellschaftliche  Zukunftsvorstellungen  und  ‐ängste  in  der  sozialistischen  Tschechoslowakei  aufzuzeigen 

BWV 236 Messe G-Dur für Sopran, Alt, Tenor und Bass Vokalensemble, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Solisten. Jessica Jans, Sopran Alex Potter, Altus Werner Güra, Tenor