• Keine Ergebnisse gefunden

Konzerte und AusstellungenZwischen Hörsaal und Luftalarm – Ärztliche Ausbildung und Tätigkeit in der Zeit von 1939 bis 1949

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzerte und AusstellungenZwischen Hörsaal und Luftalarm – Ärztliche Ausbildung und Tätigkeit in der Zeit von 1939 bis 1949"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzteblatt Sachsen 12/2003 541

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Die Bezirksstellen Chemnitz und Leipzig sind wegen Urlaub in der Zeit

vom 22. 12. 2003 bis 2. 1. 2004 nicht besetzt.

In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die

Hauptgeschäftsstelle in Dresden, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Telefon: 0351 82670.

Konzerte und Ausstellungen

Zwischen Hörsaal und Luftalarm – Ärztliche Ausbildung und Tätigkeit in der Zeit von 1939 bis 1949

Konzerte

Sonntag, 11. Januar 2004, 11.00 Uhr

Junge Matinee

Streicher-Kammermusik Ausführende sind Schülerinnen und Schüler

des Carl-Maria-von-Weber-Gymnasiums, der Sächsischen Spezialschule für Musik

Dresden in Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“

Sonntag, 1. Februar 2004, 11.00 Uhr

Junge Matinee

Lieder der Romantik und Opernarien von Tschaikowski, Rachmaninow u.a.

Ausführende:

Studenten der Fachrichtung Gesang Am Klavier:

Tatjana Khomich, Musiktheaterkorrepetition (Klasse Prof. Karl Heinz Knobloch)

Hochschule für Musik

„Carl Maria von Weber“ Dresden

Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Alle Mitglieder sind mit ihren angehörigen und Freunden sehr herzlich eingeladen.

Ausstellungen

Foyer der

Sächsischen Landesärztekammer

Daniel Klawitter

Nächtlicher Garten – Zeichnungen und Malerei

bis 12. Januar 2004

Horst Weber

(1932 – 1999) Malerei – Zeichnungen

Gedenkausstellung 14. Januar bis 14. März 2004

Vernissage

Donnerstag, 15. Januar 2004, 19.30 Uhr 3. und 4. Obergeschoss der Sächsischen Landesärztekammer

Prof. em. Dr. med. habil.

Herbert Edel

zum 90. Geburtstag des Arztes und Malers 14. Januar bis 14. März 2004

Midisage

Donnerstag, 19. Februar 2004, 19.30 Uhr Foyer der

Sächsischen Ärzteversorgung

Jochen Fiedler

Landschaften – Pastelle und Ölbilder bis 8. Januar 2004

Mitteilungen der

Bezirksstellen Chemnitz und Leipzig

Im Dezember erscheint das Buch „Erlebnisse – Sächsische Ärzte in der Zeit von 1939 bis 1949“. Dieser erste von der Sächsischen Lan- desärztekammer herausgegebene Band enthält Zeitzeugenaussagen und eine Reihe zeitgenös- sischer Dokumente und Fotos von Ärzten, welche damals in Sachsen studiert oder gear- beitet haben. Neben der dramatischen Dar- stellung der medizinischen Versorgungslage, die durch einen eklatanten Mangel an Personal und Medikamenten gekennzeichnet war, finden sich auch persönliche Schicksale sowie Be- richte über die Situation an den sächsischen Universitäten.

Dieses Buch zeigt auf anschauliche Weise, wie an unterschiedlichen Orten mit den Proble- men der Zeit umgegangen wurde. Viele der erwähnten Personen und Einrichtungen sind der älteren Ärztegeneration bekannt. Aber auch jungen Lesern oder solchen ohne medizini-

schen Hintergrund bietet diese Lektüre einen interessanten und aufschlussreichen Einblick in die schwierigen Verhältnisse dieser Zeit.

Auf Anregung des Seniorenausschusses wur- den alle sächsischen Ärzte, die in der ersten Hälfte der zwanziger Jahre geboren wurden, gebeten, ihre Erlebnisse aus der Zeit während und nach dem Zweiten Weltkrieg niederzu- schreiben. Das Ergebnis finden Sie in diesem etwa 200 Seiten umfassenden Sammelband, in dem 23 Autoren die gesellschaftlichen und politische Umstände und Bedingungen ihrer medizinischen Ausbildung und Tätigkeit beschreiben.

Das Buch wurde von der Sächsischen Landes- ärztekammer herausgegeben und ist gegen eine Schutzgebühr von 8 EUR unter der Nummer 0351 8267351 zu bestellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erkran- kungen, die mit einer gestörten Wachstums- und Gewichtsentwicklung im Kindesalter einhergehen, werden durch eine Datenana- lyse im CrescNet früher erkannt, so

Neuzeitliche Uhren: Digitale Uhren: Die Unterscheidung von analogen und digitalen Uhren anhand einer Bilderauswahl.. Meine Uhr: Das Modell einer analogen Uhr zum Ausmalen

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Geld und BerufSchule, Ausbildung, Beruf / 40306 Welche Betreuung passt?... Ich mache

Dann speichert auch mein Gehirn mehr neue Eindrücke und die Zeit kommt mir in der Erinnerung länger vor. Vorausgesetzt ich bin dazu in der Lage, ganz bewusst neue Eindrücke zu

Die reiche Geschichte in der Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen findet heute ihre Fortsetzung mit der Volkswagen Sachsen GmbH, die der- zeitig der größte

Nicht, indem sie den neuesten Anti-Aging-Tricks hinterherjagt, um sich dem gängigen Schönheitsideal anzupassen, sondern indem sie ihre ganz eigenen Vorstellungen von

Speziell für Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger bietet das Forum Demenz Wiesbaden in Koope- ration mit den Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter und dem

sowohl Ulfrid Neumann, Rechtsphilosophie im Spiegel der Zeit: Gustav Radbruch (1878 – 1949), Kap.. 1 dieses Bandes, als auch dens., Naturrecht und Positivismus im Denken