• Keine Ergebnisse gefunden

Floorball und Hockeyvarianten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Floorball und Hockeyvarianten"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ockeyvarianten hverlage GmbH, Donauwörth

1. Vorwort

. . . . 4

2. Lehrplanbezug

. . . . 5

3. Charakter und Elemente von Floorball

. . . . 6

4. Methodische Tipps zur unterrichtlichen Umsetzung

. . . . 7

5. Ausrüstung und Spielfeld

. . . 8

6. Vereinfachte Floorballregeln für die Schule

. . . 9

7. „Jetzt geht’s los!“ – Die erste Stunde

. . . . 10

Technikbeschreibung . . . 10

Unterrichtsverlauf zum Thema: „Jetzt geht’s los! Wir spielen Floorball!“ . . . 11

8. Dribbling und Ballkontrolle

. . . 15

Technikbeschreibung . . . 15

Unterrichtsverlauf zum Thema: „Wie führe ich den Ball schnell und sicher?“ . . . . 16

9. Passen und Stoppen

. . . . 24

Technikbeschreibung . . . 24

Unterrichtsverlauf zum Thema: „Wie gelingen Passen und Stoppen?“ . . . 25

10. Torschuss

. . . 32

Technikbeschreibung . . . 32

Unterrichtsverlauf zum Thema: „Wie schieße ich hart und platziert?“ . . . 33

11. „Im Trainingscamp“

. . . 40

Unterrichtsverlauf zum Thema: „Wir gehen ins Trainingscamp!“ . . . . 40

Stationentraining . . . 43

12. Spiele mit Ball und Schläger

. . . 47

Vorbemerkungen . . . . 47

Unterrichtsverlauf zum Thema: „Spaß haben beim Spiel mit Ball und Schläger“. . . . 48

Inhalt

VORSC

HAU

(2)

ockeyvarianten chverlage GmbH, Donauwörth

2. Lehrplanbezug

Der Fachlehrplan Sport verweist explizit darauf, die Sportspiele in Blöcke zu gliedern, um kontinuierliche Lernfort- schritte sicherzustellen. Dem tragen die in diesem Lehrerhandbuch angebotenen Unterrichtseinheiten Rechnung.

Das Fachprofil strukturiert den Sportunterricht in vier große Lernbereiche, die im Laufe einer Sequenz in ihren Zielen und Inhalten vernetzt werden:

1. Gesundheit

Floorball verhilft den Schülern zu intensiven Bewegungs- und Körpererfahrungen. Durch die raschen Erfolgser- lebnisse und den hohen Aufforderungscharakter wird ermöglicht, den Schülern die Bedeutung der motorischen Grundlagen näher zu bringen. Das Verstehen des Zusammenspiels zwischen sportlicher Aktivität und Körper- reaktionen kann dazu beitragen, Jugendliche über die Schulzeit hinaus zur aktiven Ausübung einer Sportart zu motivieren. Bewegungskombinationen werden durch die Koordination von Auge – Arm – Stock – Ball angebahnt.

Die notwendige Bewegungsintensität des Spiels wirkt sich positiv auf die gesamte sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen aus. Sicherheitserziehung im Umgang mit den Sportgeräten und sportspezifische Ge- sichtspunkte werden transparent.

2. Fairness, Kooperation

Das Einhalten des zugrunde gelegten Regelwerks ist, wie bei jedem Mannschaftsspiel, auch beim Floorball ele- mentar wichtig für den erfolgreichen Ablauf des Spiels. Wie bereits angesprochen, wird dieses Regelwerk in der Floorballpraxis jedoch häufig sowohl vom Sportlehrer als auch von den Spielern in einzelnen Elementen auf die individuellen Gegebenheiten angepasst und somit verändert. Diese dann gültigen Veränderungen müssen von der ganzen Gruppe getragen und respektiert werden. Das erfordert ein hohes Maß an sozialem Lernen. Sein eigenes Interesse zurückzunehmen, tolerant und rücksichtsvoll zu sein, prägt das Handeln in der Gemeinschaft und fördert die Kooperation zwischen Lehrer und Schülern.

3. Umwelt

Hockeyvarianten aller Art können mit kreativen Ideen und Abwandlungen bezüglich der Spielfeldgröße und -be- schaffenheit, des Spielgeräts (verschiedene Bälle, Pucks) oder der Tore auch im Freien ausgeübt werden. Dies ist insofern von Bedeutung, als Schüler auch in ihrer Freizeit zum Spielen angeregt werden sollen. Freizeit- und Umwelterziehung bedeuten diesbezüglich, die eigenen Bedürfnisse und Interessen, dem Umweltschutz, also der pfleglichen Behandlung der Freifläche, unterzuordnen. Auf die Problematik des Vandalismus ist einzugehen.

4. Leisten, Gestalten, Spielen

Kinder und Jugendliche wollen sich im Spiel miteinander vergleichen, sich durch eigene Leistung ausdrücken.

Dabei müssen auch die subjektiven Gesichtspunkte des individuellen Lernzuwachses berücksichtigt werden.

Floorball ermöglicht selbst dem bisher wenig erfolgreichen Ballspieler Erfolgserlebnisse und hilft so, das Selbst- wertgefühl zu stärken. Bewegungen können kreativ ausgeführt, ein eigener Stil kann entwickelt werden. Beim Floorball starten anfangs die meisten Schüler von einem ähnlichen Level. Die speziellen Koordinationsleistungen, die Beweglichkeit und Schnelligkeit sowie das Profil der Sportart prägen, können vor diesem Hintergrund kontinu- ierlich ausgebaut werden. Bereits mit der Aufnahme der Trainingsaktivitäten springt vielfach der Funke über. Das Sammeln grundlegender Spielerfahrungen, der Erwerb von Technik und Taktik als auch das Kennen und Einhalten der erforderlichen Regeln werden sukzessive aufgebaut.

VORSC

HAU

(3)

ockeyvarianten chverlage GmbH, Donauwörth

3. Charakter und Elemente von Floorball

Floorball ist eine Mischung aus verschiedenen Hockeyvarianten. Die Spielidee besteht darin, den Ball mit dem Schläger durch geschicktes Zusammenspiel ins gegnerische Tor zu befördern. Floorball stellt eine ideale Mann- schaftssportart für die Schule dar, denn das Spiel ist:

• eine echte Mannschaftssportart, bei der Teamfähigkeit im Vordergrund steht

• schnell, dynamisch und attraktiv

• fair, da grobes und rücksichtsloses Verhalten sofort geahndet wird

• körperlos, also auch koedukativ zu unterrichten

• ohne spezielle körperliche und technische Voraussetzungen praktizierbar

• in allen Jahrgangsstufen mit entsprechenden Anpassungen spielbar

• mit geringem Verletzungspotenzial behaftet

• variabel in vielerlei Beziehung (Schlägerart, Ball- / Pucksorte, Teamstärke, Torgröße, Spielfeldmaße, Kör- perspiel, Fußspiel, u. v. m.)

• eine kostengünstige Sportart mit verhältnismäßig geringen Anschaffungskosten (24 Schläger und Bälle ab etwa 300 Euro)

• in einer schulsporttauglichen Version von den Regeln her bestechend einfach und daher für Sportlehrer angenehm zu leiten

Neben koordinativen und konditionellen Leistungsfaktoren muss sich im Laufe der Zeit vor allem die Spielfähigkeit entwickeln.

Technik Passen, Stoppen,

Schießen, Dribbeln, Umspielen,

Verteidigen

Trainings-, Spiel- und Wettkampferfahrung Regeln und Fairplay

SPIELFÄHIGKEIT

Kondition Wahrnehmung,

Entscheidungsfähigkeit

VORSC

HAU

(4)

ockeyvarianten chverlage GmbH, Donauwörth

Das Konzept dieses Lehrerhandbuchs ist auf Spielfreude, Teamgeist und Spielfähigkeit ausgerichtet. Um dies möglichst rasch erreichen zu können, werden nachstehend Erfolg versprechende didaktisch-methodische Erfah- rungen weitergegeben.

Die Prämisse lautet dabei:

• Ein eigener Schläger und ein eigener Ball für jeden Schüler garantieren viele Ballkontakte und ausreichende Spielerfahrungen.

• Das Bilden kleiner Teams sowie das Spiel auf kleinen Feldern über eine kürzere Dauer ermöglichen allen Schülern viel Spielzeit.

• Spielstarke unterstützen Spielschwache, fördern und übernehmen Verantwortung.

• Zahlreiche Erfolgserlebnisse werden durch größere Tore mit Tabuzone und dem Verzicht auf einen Torwart ermöglicht.

• Spiele und Übungen dürfen nicht überfordern und entsprechen dem Entwicklungsstand.

• Schüler und Lehrer passen die Regeln dem Leistungsvermögen sowie den organisatorischen Gegebenhei- ten an und entwickeln sie weiter.

• Attraktive und intensive Bewegungsaufgaben übertrumpfen viele Worte und Erklärungen.

• Körperloses Spiel ohne Checks begünstigt angstfreies Lernen in entspannter Atmosphäre.

Durch Kleine Spiele lernen die Schüler „spielend“ dazu. Der eigentliche Lernprozess und die Anstrengung werden dabei kaum wahrgenommen. Die Bewegungsaufgabe soll für jeden leicht ausführbar sein und auch dem nicht so versierten Sportler Spaß und Erfolgserlebnisse bescheren. Gerade über Kleine Spiele sollen in diesem Lehrer- handbuch die Schüler ans Floorballspiel herangeführt werden.

Rituale

Inzwischen ist in nahezu allen Mannschaftssportarten ein Ritual zu beobachten, das das Team vor, während und / oder nach dem Spiel zelebriert. Um auch Floorball noch mehr als Gemeinschaftserlebnis zu empfinden, bietet es sich an, mit der Sportgruppe ein gemeinsames Ritual zu entwickeln. Die Schüler können sich darüber Gedanken machen und sich auf eine „Mini-Zeremonie“ vor und nach der Unterrichtseinheit einigen.

4. Methodische Tipps zur unterrichtlichen Umsetzung

Spielen lernt man vor allem durch das Spielen selbst!

VORSC

HAU

(5)

ockeyvarianten chverlage GmbH, Donauwörth

Floorball wird mit sehr leichten Kunststoffschlägern und nur 23 Gramm schweren Lochbällen von 72 mm Durch- messer gespielt. Die im Handel ausgelieferten Schlägersets beinhalten in der Regel 2x6 Schläger in zwei un- terschiedlichen Farben. Eine ausreichende Anzahl von Bällen muss meist extra erworben werden. Die Spieler benötigen keinerlei Zusatzausrüstung, es genügen Sportkleidung, Turnschuhe und Mannschaftsleibchen. Letz- tere halte ich persönlich für wichtig, da – wie in allen Mannschaftsspielen – weniger Aggressivität durch klare Unterscheidungsmöglichkeit von Gegen- und Mitspielern entsteht. Spezielle Tore sind nicht zwingend notwendig.

Aufgestellte Turnmatten oder Kastenoberteile erfüllen den gleichen Zweck.

5. Ausrüstung und Spielfeld

Schlägerblatt oder -kelle -schaufel

Schlägerschaft

Schlägerknie

Das Spielfeld für den Wettkampf richtet sich nach der zur Verfügung stehenden Halle. Eine kleine Halle erfordert Teams mit geringer Spielerzahl. Banden werden nicht benötigt, die Wand (Gegenstände entfernen!) übernimmt diese Funktion. Die Tore können an die Wand gelehnt oder auch ins Feld gestellt werden, sodass der Spielbetrieb – ähnlich dem Eishockey – hinter dem Tor fortgesetzt wird. Es hat sich zudem bewährt, die vier Langbänke einer Halle umgedreht mit der Sitzfläche zur Mitte in die Ecken zu legen. In der dahinter entstandenen Dreiecksfläche können sich Spieler der sich ausruhenden Teams aufhalten. Die Sitzfläche prallt ankommende Bälle zurück ins Spielfeld und verhindert Gedränge und Hektik in den Hallenecken.

VORSC

HAU

(6)

ockeyvarianten chverlage GmbH, Donauwörth

10. Torschuss

Unterrichtsverlauf zum Thema:

„Wie schieße ich hart und platziert?“

LERNZIELE Unterschiedliche Schusstechniken ausführen Zielgenau und situationsgerecht schießen

Gezogene und geschlagene Schüsse im Spiel anwenden

ZEIT 90 Minuten

MATERIAL • Floorballschläger und Ball für jeden Schüler

• Tore (alternativ Turnmatten und Kästen)

• Pylonen

• Kästen

• Minikästen

• laminierte Übungskarten

• Langbänke

• Bananenkisten

Einstieg

Sitzkreis Impuls:

Jeder Schüler gibt aus 7 Metern einen Schuss auf einen Minikasten ab. Der Lehrer notiert, wie viele der Schüler den Kasten getroffen haben. Die Schüler geben ihr Urteil zum ersten Versuch ab.

Zielformulierung: „Wie schieße ich hart und platziert?“

Allgemeine Erwärmung

Spiel: „Weg damit!“

Organisation / Aufbau:

• 2 Teams

• 1 Floorballschläger je Schüler

• 6 Floorbälle und mehr

• 5 Hindernisse (Kästen, Minikästen)

Je nachdem, welche Schlägerfarbe gezogen wurde, begeben sich die Schüler, aufgeteilt in 2 Teams, in die beiden Hallenhälften. Auf die Mittellinie werden 5 Hindernisse (Kästen, Minikästen) gestellt, sodass Schussgassen als Verbindung zur gegenüberliegenden Hälfte entstehen. Innerhalb der 2-Meter-Markierungen links und rechts der Mittellinie (Volleyball-Angriffslinien oder Pylonen nutzen) darf kein Ball zum Gegner gespielt werden.

Spielerklärung:

„Verteilt euch gleichmäßig in eurer Hälfte. Auf jeder Seite liegen 3 Bälle, die ihr durch die Kastengassen – aber nicht

VORSC

HAU

(7)

ockeyvarianten chverlage GmbH, Donauwörth 10. Torschuss

Spezielle Erwärmung

Organisation / Aufbau:

• 1 Floorballschläger je Schüler

• 6 Turnmatten

• laminierte Übungsanleitungen (s. Seite 35)

6 Turnmatten werden an die Hallenwände gelehnt. Gleich viele Schüler verteilen sich an jeder Station. Neben die Matten wird die laminierte Übungsanleitung gelegt. Der Stationswechsel erfolgt nach 40 Sekunden.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Material 1 Schläger und 1 Ball pro Schüler; 9 Hütchen und 1 Stoppuhr pro Gruppe Organisation Stellt ein Hütchen in die Mitte.. Stellt die restlichen Hütchen in

„Ein Schüler der einen Gruppe spielt einen Pass zum ersten Schüler der gegenüberstehenden Gruppe, läuft dann um die Umkehrmarkierung seiner Gruppe und stellt sich wieder hinten

i Dombroth: Floorball und Hockeyvarianten er Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Theorietest „Floorball“ Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Kreuze

Beim Start der Musik macht sich der erste Spieler jeder Gruppe mit Ball und Schläger (pro Team nur ein Set) durch den Slalomparcours aus Medizinbällen auf, um nach einem

Jeder Schüler fährt mit seinem Schlägerblatt unter den Ball und versucht diesen hoch zu lupfen (ge- lingt dies nicht, darf der Ball auf die Schaufel gelegt werden). Anschlie-

Winni Dombroth: Floorball und Hockeyvarianten © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Über die Vorschläge zur Neuordnung der ambulanten und stationären psychia- trischen Versorgung in einem Standardversorgungsge- biet hinausgehend, schufen die Autoren der Enquete

Verletzung wurde in der vorliegenden Arbeit als eine Läsion de- finiert, die während der Ausübung im Trainings- oder Wettkampf- kontext aufgetreten ist und wodurch der