• Keine Ergebnisse gefunden

Oeffentlichkeit und Privatheit in Mittelalter und Frueher Neuzeit (Goettingen, 1/2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oeffentlichkeit und Privatheit in Mittelalter und Frueher Neuzeit (Goettingen, 1/2003)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Oeffentlichkeit und Privatheit in Mittelalter und Frueher Neuzeit (Goettingen, 1/2003)

Mallinckrodt, R.v.

Offen und Verborgen.

Kulturelle Strategien zur Imagination von

"Oeffentlichkeit" und "Privatheit" in Mittelalter und Frueher Neuzeit

Tagung der "International Max Planck Research School for the History and Transformation of Cultural and Political Values" vom 23.-24.01. 2003 in Goettingen

Ausgehend von medien- und kommunikationsgeschichtlichen Fragestellungen wurden in den letzten Jahren - angefangen bei Rainer Wohlfeils Begriff der

"reformatorischen Oeffentlichkeit" (1984) - zunehmend unterschiedliche Formen und Orte vormoderner "Oeffentlichkeiten" in den Blick genommen. Dennoch war bislang die Zurueckhaltung hinsichtlich einer Uebertragung der modernen Komplementaerbegriffe "oeffentlich - privat" auf mittelalterliche und fruehneuzeitliche Epochen gross.

Die geplante Tagung moechte sich deshalb das Plaedoyer fuer einen

"kontrollierten Anachronismus" (von Moos, 1998) zu eigen machen und erproben, inwiefern das Paradigma 'oeffentlich' - 'privat' insbesondere fuer die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen ist. Dabei soll eine

Perspektive gewaehlt werden, die jene Teilsegmente mittelalterlicher und fruehneuzeitlicher Kultur in den Blick nimmt, in denen Diskurse jenseits der Institutionen- und Staatsgeschichte verhandelt werden. Die gemeinsam von Philippe Ariès und Georg Duby herausgegebene "Histoire de la vie privée"

(1985-87), Sammelbaende von Gert Melville/ Peter von Moos (Das Oeffentliche und das Private in der Vormoderne, 1998) und Gisela Engel/Brita Rang/ Klaus Reichert/ Heide Wunder (Das Geheimnis am Beginn der europaeischen Moderne, 2002), aber auch Arbeiten zu oeffentlichem Handeln im Mittelalter (Gerd

Althoff, Horst Wenzel) sowie zu Fragen von Auffuehrung und Schrift (Jan Dirk Mueller) haben hierzu bereits Grundlagen geschaffen, von denen aus folgende Fragen gestellt werden sollen:

1) Mit welcher Terminologie kann in den Mittelalter- und

Fruehneuzeitwissenschaften operiert werden? Welche Begriffe legen die Gegenstaende nahe und was repraesentieren sie? Welche Modi der Darstellung entsprechen den Dichotomien oeffentlich-heimlich, offenlîch - tougen,

publicus - privatus in der Literatur, in der bildenden Kunst und der Architektur, der Musik und der Wissenschaft?

(2)

ArtHist.net

2/3

2) Welche Raeume und Zeiten des Oeffentlichen und Privaten lassen sich ausmachen (z. B. Kloster: Messe - Gebet/Meditation, Hof: herrschaftliche Repraesentation - geselliges Fest, Schule/Universitaet: lectio - Lektuere, Kirchenjahr: Karneval - Fastenzeiten)? Wo und wann konstituiert sich repraesentative Oeffentlichkeit? Wo und wann hingegen (Teil-)

Oeffentlichkeiten? Wie koennen pars und totum ihre Kommunikation organisieren?

Welche Uebergangsraeume werden hierfuer geschaffen und imaginiert? Wodurch zeichnen sich Akte der Absonderung aus und wie funktionieren sie?

3) Welche Strategien des Verbergens und Entdeckens, repraesentativer und geheimer kultureller Handlungen lassen sich beschreiben? Worueber 'sprechen' Texte, worueber 'schweigen' sie? Welche Brueche zwischen den Zeilen lassen sich festmachen? Inwiefern koennen spezifische Latenz/Praesenz-Strukturen ueber kulturelle Werte, Sinnangebote und Konflikte Auskunft geben?

4) Welcher Kommunikationsformen bedienen sich die Diskurse des

"Oeffentlichen" und des "Privaten"? Inwiefern stehen Form (z.B. Gattungen) und Inhalt dabei in Korrespondenz? Welchen Normierungsgrad und im Gegenzug welche Spielraeume entwickeln oeffentliche und private

Kommunikationsverfahren? Wie wird jeweils Verbindlichkeit und Geltung erzeugt? Welche Wege nehmen 'kulturelle Sprengsaetze' (z.B. neues geographisches, kosmologisches, naturwissenschaftliches, ethnologisches Wissen) zu Beginn der Fruehen Neuzeit in "oeffentliche" und "private"

Diskurse? Wie koennen curiositas und 'Herrschaftswissen' mit diesem Paradigma erfasst werden?

Die Tagung richtet sich vor allem an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Beitraege zur Tagung sind aus allen mit Mittelalter und Frueher Neuzeit befassten Disziplinen willkommen. Sie sollten sich einer der skizzierten Fragestellungen zuordnen lassen. Exposés (max. 3 Seiten) sind bis zum

31.10.2002 bei der IMPRS "Werte und Wertewandel", Koordination: Rebekka von Mallinckrodt, MPI fuer Geschichte, Hermann-Foege-Weg 11, 37073 Goettingen, einzureichen. Eine Publikation der Vortraege im Rahmen eines

Tagungssammelbandes ist ins Auge gefasst.

Kontakt: Rebekka von Mallinckrodt, e-mail: rvm@mpi-g.gwdg.de

<mailto:rvm@mpi-g.gwdg.de>, Tel. 0551 / 4956 137 Rebekka von Mallinckrodt

Koordinatorin der International Max Planck Research School Max-Planck-Institut fuer Geschichte

Hermann-Foege-Weg 11 37073 Goettingen Tel.: 0551/ 4956-137 Fax.: 0551/ 4956-170 Mail: RvM@mpi-g.gwdg.de

Quellennachweis:

(3)

ArtHist.net

3/3 CFP: Oeffentlichkeit und Privatheit in Mittelalter und Frueher Neuzeit (Goettingen, 1/2003). In: ArtHist.net, 10.08.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25161>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es stellt sich die Frage, warum gerade seit 2010 die teilweise lange zurückliegenden Missbrauchsfälle so intensiv öffentlich diskutiert werden konnten. Sicherlich trug dazu bei,

zung von verschiedenen Maßnahmen zur Zusammenarbeit werde Stück für Stück gearbeitet. Überstürzte Lösungen seien nicht zu erwarten. Während der jüngsten

Wenn es auch wenig vernünftig erscheinen mochte, dass die Familien der Elite zu viel Geld für überhöhte Mitgiften ausgaben, konnte es für die vielen Patrizierfamilien, deren

Leipzig, im September 2012 Thomas Fuchs, Christoph Mackert,

Romer hat einmal darauf hingewiesen, dass die alte Fischgruppe der Cros- sopterygier (Quastenflosser) Organe und Merkmale herausbildete: Schutz des Gehirns und der Sinnesorgane

99 oder per email unter mae- nnerballett@feuerwehr-karne- val.de). März wird es erstmals nummerierte Sitzplät- ze geben! Die Kartenausgabe und der weitere Vorverkauf fin- den statt

Wir werden also nicht nur darüber sprechen, wie über Antisemitismus gesprochen wird, sondern auch darüber, wie über Antisemitismus ge­..

Gefragt werden soll vielmehr nach jenen vorbegrifflichen (jedenfalls nicht mit diesem Begriff bezeichneten) Vorstellungen von &#34;Produktivität&#34; als eines grundlegenden