• Keine Ergebnisse gefunden

Verträglicher Traumpartner?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verträglicher Traumpartner?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2017 | www.diepta.de

C

lotrimazol ist ein weißes bis blassgel­

bes, feinkristallines Pulver, das in Was­

ser, Glycerol und Paraffinen kaum und in fetten Ölen (z. B.

Erdnussöl), Alkoholen und Macrogolsalbe gut löslich ist.

Zu Rezepturzwecken empfiehlt sich die Verwendung als mikro­

nisiertes Pulver oder auch als Rezepturkonzentrat (Clotrima­

zol 10% Cordes®RK). Entspre­

chend der Häufigkeit von Pilz­

erkrankungen gibt es in der Praxis zahlreiche, frei kompo­

nierte Clotrimazol­Rezepturen.

In wasserfreien Systemen spie­

len pH­Bereiche keine Rolle, sodass die Substanz hier mit allen möglichen Partnern, wie

zum Beispiel Zinkoxid, Sali­

cylsäure und Harnstoff, kom­

biniert und unproblematisch verarbeitet werden kann, vo­

rausgesetzt man arbeitet im the­

rapeutischen Konzentrations­

bereich von eins bis zwei Prozent und ein plausibles The­

rapiekonzept ist erkennbar. Im DAC/NRF findet man neben der clotrimazolhaltigen Harn­

stoffpaste (NRF11.57) eine ein­

prozentige Lösung in Macrogol (NRF11.40) und Augen­ und Ohrentropfen in Erdnussöl (NRF 15.22 und 16.4).

Stabilität im Wässrigen … Eine standardisierte, wasserhal­

tige Clotrimazolrezeptur sucht man im DAC/NRF allerdings

vergeblich. In den dortigen Re­

zepturhinweisen unter dem Stichwort „Clotrimazol zur An­

wendung auf der Haut“ wird je­

doch die Verarbeitung von Clotrimazol mit verschiedenen Partnern in unterschiedlichen, wasserhaltigen Salbengrundla­

gen erörtert. Auch Rezepturbei­

spiele mit empfohlener Auf­

brauchsfrist finden sich in diesem Kapitel. Ein Blick hinein ist daher absolut empfehlens­

wert.

Bei der Verarbeitung von Clo­

trimazol in wasserhaltigen Sys­

temen kann es zu pH­abhängi­

gen Zersetzungsreaktionen und Unverträglichkeiten mit Be­

standteilen der Salbengrund­

lage kommen. So kann bei mit Sorbinsäure konservierten Sal­

bengrundlagen die konservie­

rende Wirkung verloren gehen, wenn in der fertigen Rezeptur ein pH­Wert oberhalb pH 5,5 entsteht. Umgekehrt ist Clotri­

mazol nicht so gut säurever­

träglich. Durch Verwendung von mit PHB­Estern oder mit Propylenglycol konservierten Salbengrundlagen kann man diese Unverträglichkeiten ver­

meiden.

… und im Sauren In wasser­

haltigen Zubereitungen liegt Clotrimazol meist suspendiert

vor. Ohne weitere saure Be­

standteile sind diese Suspensi­

onssysteme sehr stabil.

Als schwache Base hat Clotri­

mazol sein Stabilitätsoptimum bei pH 7 bis 8. Der früher ange­

gebene, rezeptierbare pH­Be­

reich von pH 5 bis 10 wurde nach neueren Erkenntnissen auf pH 3,5 bis 10 erweitert, wobei die Stabilität der Zube­

reitungen im Sauren im Einzel­

fall zu beurteilen ist. Ein Arbei­

ten im schwach sauren Milieu ist prinzipiell möglich. Die Auf­

brauchsfrist sollte vorsichtshal­

ber auf drei Monate beschränkt werden.

Im stärker Sauren hydrolysiert Clotrimazol und bildet unwirk­

same Salze. In diesem Milieu sollte bei Rezepturen mit Anio­

nischer hydrophiler Creme DAB als Grundlage diese vor­

sichtshalber gegen die Nichtio­

nische hydrophile Creme DAB ausgetauscht werden, da es im Sauren zu Wechselwirkungen zwischen dem anionischen Emulgator und dem Clotrima­

zol­Kation kommen kann.

Kombination mit anderen Wirkstoffen In der Praxis fin­

det man relativ häufig Kom­

binationen mit Glukokorti­

koiden. Die gemeinsame Rezeptierung mit Triamcino­

lonacetonid und eventuell noch hinzukommendem Zinkoxid ist möglich. Bei den im Sauren stabilen Kortikoiden wie zum Beispiel Betamethasonvalerat, Clobetasol und Hydrocorti­

son(acetat) sollte die Rezeptur eventuell mit Natriumedetat auf einen schwach sauren pH von 3,5 bis 5,5 eingestellt wer­

den. ■

Christa Schuchmann, Apothekerin

PRAXIS GALENIK

Verträglicher Traumpartner?

Clotrimazol ist ein sehr häufig in Rezepturen verordnetes

Antimykotikum. Dabei wird es alleine oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung von Haut- und Nagelpilzen eingesetzt.

© Ingram Publishing / Thinkstock

(2)

29

DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2017 | www.diepta.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meist wissen die Betroffenen nicht genau, welche Lebensmittel es sind, und verzichten deshalb auf bestimmte Speisen oder nehmen nicht geeignete Nahrung zu sich.. Man

Ob es nun das Lieblings- parfum, duftende Cremes oder Duschgels, der Duftanhänger im Auto, das duftende Waschmittel, Reinigungsmittel mit Zitronenduft oder auch der Duft

Insbesondere die Technik- sozioiogie hat gute Gründe, immer wieder darauf hinzuweisen, daß wir in einer Welt von Sachen le b e n d Das jst zwar unbestritten,

11: Prozentualer Anteil Propidiumjodid (PI)-negativer und Fluo-3-negativer Spermien (Mittelwert (MW), Standardabweichung (SD)) in Abhängigkeit von Lagerungstemperatur,

Wir fordern alle Kandidat*innen im Bundestagswahlkampf 2021 und die neue Bundesregierung dazu auf, sich für eine ökologische und gerechte Gesellschaft für alle Menschen einzusetzen

Klimaschutz müssen sich alle leisten können – auch vor dem Hintergrund energetischer Modernisierung und CO2‐Bepreisung“, so Margit Berndl, Vorständin des Paritätischen in

Das Programm ermöglicht bei der Eingabe die erfassten Daten innerhalb eines bildschirmorientierten Eingabebereiches so lange zu verändern, bis sie durch den Anwender endgültig

Das Programm ermöglicht die jahresbezogene Hinterlegung von über- und außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigungen pro Maßnahme auf den dafür relevanten Produktsachkonten