• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine Richtlinienfür die theologisch-diakonische Abschlussprüfung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeine Richtlinienfür die theologisch-diakonische Abschlussprüfung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Richtlinien

für die theologisch-diakonische Abschlussprüfung

Vom 1. Februar 1994 (KABl. 1994 S. 46)

Auf Grund von § 5 Abs. 4 des Diakonengesetzes1 (DiakG) vom 5. Juni 1993 (ABl. EKD 1993 S. 447) wird folgendes bestimmt:

1. Die Prüfung, mit der die theologisch-diakonische Ausbildung abgeschlossen wird, findet im Anschluss an den letzten Abschnitt der theologisch-diakonischen Ausbildung statt.

2. 1Zulassungsvoraussetzung sind insbesondere

- die fortdauernde Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland, sofern nicht eine Ausnahme gem. § 4 Abs. 2 DiakG1 zugelassen ist, - die regelmäßige Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen,

- der Nachweis des Ausbildungsabschlusses in einem staatlich anerkannten Sozial- oder Pflegeberuf,

- im Falle des § 2 Abs. 1 Nr. 3 DiakG1 der Nachweis einer fünfjährigen hauptbe- ruflichen Tätigkeit in Kirche oder Diakonie nach Abschluss einer Ausbildung in einem Sozial- oder Pflegeberuf oder einem anderen Beruf, der für die Mitarbeit im Diakonat förderlich ist.

2Über die Vergleichbarkeit eines Ausbildungsabsschlusses mit einem Fachschulab- schluss (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 DiakG1) entscheidet das Konsistorium (Landeskir- chenamt) allgemein oder im Einzelfall.

3. 1Dauert die Ausbildung zu einem staatlich anerkannten Sozialberuf nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 DiakG1 auch ohne Anerkennungsjahr regelmäßig mindestens drei Jahre, so kann die Prüfung mit Zustimmung des Konsistoriums (Landeskirchenamtes) bereits vor Ableistung des Anerkennungsjahres abgelegt werden. 2Die Einsegnung setzt jedoch die Ableistung des Anerkennungsjahres voraus.

4. 1Die Prüfung gliedert sich in einen praktischen, einen schriftlichen und einen münd- lichen Teil. 2Der praktische Teil findet in der Regel vor Beginn der übrigen Teile der Prüfung statt und soll sich auf zwei Gebiete erstrecken.

5. Die gliedkirchlichen Prüfungsordnungen können vorsehen, dass

- im einzelnen zu definierende Prüfungsteile vorgezogen werden können,

1Nr. 600

Allgemeine Richtlinien betr. theologisch-diakonische Abschlussprüfung

RiDiakPr 606

07.02.2022 EKvW 1

(2)

- einzelne Prüfungsteile in der Form von Gruppenprüfungen abgelegt werden, sofern Einzelleistungen der Prüflinge erkennbar und bewertbar bleiben.

6. Bei der Feststellung der Schlusszensuren sind die Vorzensuren und die Prüfungsleis- tungen, bei der Feststellung des Gesamtergebnisses die Schlusszensuren und die Be- währung im praktischen Dienst zu berücksichtigen.

7. Über die bestandene Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, das das Gesamtergebnis, die Schlusszensuren und die Ergebnisse der praktischen Prüfung enthält und Auf- schluss über die durchlaufene Ausbildung zu dem Beruf nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 DiakG1 gibt.

8. Wenn der Prüfungsausschuss Bedenken hinsichtlich der Eignung des Prüflings für den Dienst als Diakonin oder Diakon hat, soll er dies dem Konsistorium (Landeskirchen- amt) mitteilen.

9. Diese Allgemeinen Richtlinien treten am 1. April 1994 in Kraft.

1 Nr. 600

606 RiDiakPr

Allgemeine Richtlinien betr. theologisch-diakonische Abschlussprüfung

2 07.02.2022 EKvW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) 1 Die Evangelische Kirche in Deutschland nimmt ihre diakonischen Aufgaben unter Mitverantwortung ihrer Organe durch das Diakonische Werk wahr3. 2 Sie beauftragt das

3 Deshalb stehen die beiden Ausbildungszweige nicht unverbunden neben- einander, sondern sind integrale Bestandteile der einen Vorbereitung für die Aufgaben im Diakonat, in denen

Brüderschaft des evangelisch-lutherischen Diakonenhauses Moritzburg e.V., Moritz- burg 5 in Verbindung mit der Ev. Diakonenschule des Hessischen

3 Die oder der Vorsitzende kann nach Anhören des Prüfungsausschusses eine Wiederholung der Prüfung oder eine Prüfung in einzelnen Fächern veranlassen. 4 Die Ent- scheidung der oder

Auf Grund von § 2 Absatz 3 Satz 2 des Kirchengesetzes über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz

Das Modulhandbuch „Berufsbegleitende diakonische Ausbildung Bethel – Stiftung Na- zareth – Evangelische Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde“ ist überarbeitet worden.

Kurprediger sind Pfarrer und Pastoren, die im Auftrag des Landeskirchenamtes für eine begrenzte Zeit an einem Kur- oder Urlaubsort der Evangelischen Kirche von Westfalen

Vor diesem Hintergrund sollen auch Berufsausbildungen in schulischer Form in den Anwendungsbereich der Vorschrift einbezogen werden, so dass auch in diesen Fällen ein