• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung als PDF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung als PDF"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e i n l a d u n g

f a c h t a g u n g

2018

Vielfalt im Blick

Rechtliche und soziale Herausforderungen für die Vielfalt des Familienlebens

14. Juni 2018, 10.00 bis 16.00 Uhr Centre Monbijou, Berlin

Familienformen wandeln sich: Neben verheirateten heterosexuellen Paaren mit Kind(ern) nimmt der Anteil an nichtehelichen Lebens- gemeinschaften, Mehreltern- und Patchwork-Konstellationen sowie Regenbogenfamilien, Ein-Elternfamilien und Pflegefamilien zu.

Kinder, Mütter und Väter erleben somit Brüche und Übergänge zwischen verschiedenen Familienformen und biologische, rechtli- che und soziale Elternschaft fallen dabei zunehmend auseinander.

Diesen Sorge- und Verantwortungsgemeinschaften steht allerdings ein Rechtssystem gegenüber, dass Vielfalt nicht angemessen

berücksichtigt. Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare hat die Anerkennung der gesellschaftlichen Realität und die rechtliche Gleichstellung vollzogen. Eine in die Zukunft gerichtete Familienpolitik muss aber über die Öffnung der Ehe hinausdenken.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir mit dem Ziel einer inklusiven Gesellschaft Konzepte zur Förderung dieser vielfältigen Sorge- und Verantwortungsgemeinschaften diskutieren und weiterdenken.

Wir laden Sie herzlich ein!

10.00 Uhr Anmeldung, Begrüßungskaffee 10.30 Uhr Begrüßung

Christiane Reckmann,

Vorsitzende Zukunftsforum Familie e.V.

Gabriela Lünsmann,

Bundesvorstand Lesben- und Schwulenverband in Deutschland e.V.

10.45 Uhr Grußwort BMFSFJ

11.00 Uhr Familienvielfalt im Wandel der Zeit Prof. Dr. Ilona Ostner,

Universität Göttingen

12.00 Uhr Thementische: Berichte aus der Praxis

Verband alleinerziehender Mütter und Väter LV Berlin e.V.

Regenbogenfamilienzentrum des LSVD Berlin-Brandenburg AWO Berlin Familienberatungsstelle

Paritätisches Bildungswerk BV e.V.

12.30 Uhr Mittagspause

14. Juni 2018, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

programm

13.30 Uhr Parallele Workshops:

1) Auseinanderfallen von biologischer, rechtlicher und/oder sozialer Elternschaft – Anforderungen an das Familien- und Kindschaftsrecht, Gabriela Lünsmann, Fachanwältin für Familienrecht (LSVD Bundesvorstand)

2) Finanzielle Förderung jenseits der Ehe: Debatten um das Hinterbliebenenrecht, Rentenregelungen, Steuerrecht und die Familienversicherung, Dr. Ulrike Spangenberg (Institut für gleichstellungsorientierte Prozesse und Strategien (GPS)) 3) Absicherung von Sorgegemeinschaften jenseits der Ehe:

Reformvorschläge in der (inter-)nationalen Debatte, Dorothee Schulte-Basta (Heinrich-Böll-Stiftung)

4) Kinder und familiäre Vielfalt, Dr. Andrea Buschner (Staats institut für Familienforschung an der Universität Bamberg)

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr Ein Blick in die Zukunft:

Wie geht es weiter mit der Vielfalt der Familie?

Simone Schmollack (der Freitag) 15.50 Uhr Resümee der Veranstaltung 16.00 Uhr Ausklang der Tagung Moderation: Dr. Julia Borggräfe (autenticon)

(2)

Datenschutz

Wir werden Ihre persönlichen Daten mit äußerster Sorgfalt behandeln, sicher speichern und nicht an Dritte weitergeben. Ihre Teilnehmerdaten werden für die interne Dokumentation der Veranstaltung benötigt. Ihre E-Mail-Adresse wird dafür verwendet, Ihnen die Dokumentation im Anschluss der Tagung zu schicken. Weiterhin können diese Daten verwendet werden, um Sie über bevorstehende Veranstaltungen des Zukunfts- forum Familie e.V. zu informieren. Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können im Rahmen des Internet- Auftrittes von ZFF und LSVD, in sozialen Netzwerken und für Druckexemplare verwendet werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Sollten Sie mit der Verwendung Ihrer Daten sowie mit Foto- und Filmaufnahmen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie um Rückmeldung unter info@zukunftsfourm-familie.de. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

An der Fachtagung „Vielfalt im Blick“

nehme ich teil und habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und verstanden.

Ich werde begleitet von

Ich benötige Kinderbetreuung für ….. Kind(er) im Alter von …..

Ich nehme nicht teil, bin aber an der Dokumentation und weiteren Informationen interessiert.

f a c h t a g u n g

2018 Alternativ können Sie sich auch postalisch oder per Fax anmelden.

Nutzen Sie hierzu bitte dieses Formular.

Sie können sich bequem online anmelden. Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular in unserem Veranstaltungs kalender unter www.zukunftsforum-familie.de/anmeldung.

Anmeldeschluss ist der 4. Juni 2018. Wenn Sie die Kinder betreuung in Anspruch nehmen wollen, bitten wir Sie um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 18. Mai 2018.

anmeldung

Gefördert vom

Verantwortlich

Zukunftsforum Familie e.V.

Alexander Nöhring (Geschäftsführer)

Markgrafenstraße 11 10969 Berlin

Tel.: 030 25 92 728-20 Fax: 030 25 92 728-60

info@zukunftsforum-familie.de www.zukunftsforum-familie.de

Name, Vorname

PLZ, Ort Institution

Straße

Ort/Datum/Unterschrift E-Mail

Telefon Fax

Name, Institution

E-Mail

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung spätestens bis zum 4. Juni 2018 per Post an:

Zukunftsforum Familie e.V.

Markgrafenstr. 11 10969 Berlin per Fax an:

030 25 92 728-60

Veranstaltungsort Centre Monbijou

Oranienburger Str. 13 – 14 10178 Berlin

Große Hamburger Str

.

Ziegelstraße

Burgstr . Monbijou- platz Oranienburg

er Str.

Berlin Hacker- scher Markt Krausnickstr

. Sophienstraße

S Rosen

thalerstraße

Monbijoustr .

U

CENTRE MONBIJOU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgrenzung zwischen nicht offen ermittelndem Polizeibeamten und Verdecktem Ermittler 12. 137 Voraussetzungen für den Einsatz eines

Eine umfassende Rehabilitierung und Entschädigung der Soldat*innen, die aufgrund einvernehmlicher homosexueller Handlungen wehrdienstgerichtlich verurteilt oder wegen ihrer

Für eintägige, kostenpflichtige Veranstaltungen gilt die folgende Regelung, wenn nicht in der Einladung eine abweichende Regelung angegeben ist: Bis zu 3 Tagen vor

Das ergibt sich aus den Erläuterungen der oben zitierten gemeinsamen Arbeitsgruppe, wonach durch Fragebögen mit gezielten Fragen nach sexuellen Risiken mehr

Seine auf Drohungen basierende „Methode des ‚Durchprügelns‘“ (aus seinem Buch „Das Drama des gewöhnlichen Homosexuellen“, S. 426) bei Homosexualität und die

Noch Plätze frei sind außerdem in dem Kurs "Mein digitales Ich – Sicher leben und kommunizieren im Internet" ab Donnerstag, 28.. In diesem Kurs haben

Unter der kommerziellen sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen versteht man den sexuellen Missbrauch durch Erwachsene und Bezahlung des Kindes oder einer dritten Person in Geld

Diese Methode eignet sich sehr gut als Einzelaufgabe, da jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin nach eigenen Inte- ressen die ausgegebenen Seiten sichten kann. Sinnvoll ist es,