• Keine Ergebnisse gefunden

DAS NATIONALE ERWACHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS NATIONALE ERWACHEN "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeichtllingcrl der el[jühi.igerl

Berlittr P1eiei.e ijber- die K~rhc~ftiing ihr-er Fu117ilie und den langer?

Dcportationsi.vttg iii die C&-h~iriniing, 0in.sk. 1940

DIE DISSIDENTEN UND

DER KAMPF UM DIE LETTISCHE KULTUR

Die intellektuellen Dissidenten in Lettland verweigerten sich der koininu- nistischen Ideologie. Schriftsteller, Dichter, Koinponistcn lind Filinemacher entwickelten init ihi-eil Kczipicnten die Kiinst des Lescns zwischen den Zeilen und erzählten in Fabeln dem Sowjcti-cgiine ~inangcnclinie Wahrheiten. In den 50er Jahren wuchs zunehinend dic Besorgnis ~ i n i das Überleben der lettischen Sprachc und Kiiltui lind dainit der lettischen Nation. Die Letten waren nahe daran, zur Minorität iin eigenen Land zu werden. Ilie voin neuen Gene- ralsekretär dei- KPdSU. Michail Gorbatschow.

iiin 1986 initiierte Glasnost-Politik ennöglichte die Diskiission der früheren wie aktuellen sowjetischen Politik lind der von ihr aus- gehenden Bedrohung für die lettische Nation.

Die Gruppe "Helsinki'86" beschäftigte sich mit

l/lzrllcr Be1.fri.ic.u (*1931), Lj'rikerin, P/.osaistii?.

Üher:setzeriri. A L ! ~ & I . I I I ~ ~ L > < I ~ Gedichten, in deneil sie. i~er:rchlii.r.r~lt die Repressionen (/er

soii,jeti.rcherl Behörz/ei.il geg6.n die Iettische Natioti anprzrngert. ic~irde sie tnit eitlem uchtjiiht.igen Pzihlikationsverhot belegt; bei

Wohn~itig.srA~irc~I7.~~ichz1ngci? it.iit.den viele ihrer z/ii~~ziblizi~rt~ii jZ'l(~ni/.skript~> beschlagnrrhnit

Fragen der Menschenrechte. Die durch die sow.jetische Politik verursachten Zerstörungen von Umwelt und Kulturlandschaft sowie die "weißen Flecke auf der historischen Landkarte" gerieten in den Brennpunkt des öffentlichen Interesses.

DAS NATIONALE ERWACHEN

Das Nationale Erwachen wurde 1987188 durch Massenkundgebungen zum Gedenken an Jahrestage schicksalhafter Ereignisse in der Geschichte Lettlands

f

eingeleitet: der 14. Juni 194 1 (Massendeportation nach Sibirien), der 23. August 1939 (Unterzeichnung des Hitler-Stalin, bzw Molotow-Ribbentrop Pakts) und

!

der 25. März 1949 (zweite Massendeportation). Am 18. Noveinber 1989, dein

7 1 . Jahrestag der Unabhäiigigkeitserklärung der Republik Lettland, ver-

sainmeltcn sich rund 500 000 Menschen in Riga am Ufer der Daugava (Düna), uin ihre Forderung nach einein unabhängigen Lettland zu bekunden.

DER BALTISCHE WEG ZUR UNÄRHANGIGKEIT

Letten, Esten und Litauer waren die Vorreiter auf dein Weg zur Freiheit und Unabhängigkeit von der Sow~jetunion. Die friedlichen Zusaininenkünfte init Liedern und Musik der baltischeii Völker wurden bekannt als "die singende Revolution". Die Balten demonstrierten ihr Zusam~neiigehörigkeitsgefuIil an1 23. August 1989, als sie an den 50. Jahrestag des verbrecherischen Hitler-Stalin Pakts erinnerten, der Osteuropa und die baltischen Staaten den sow.jetischen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stehung gegeben haben.. 33 Wir möchten gern diese lundbergische Beweis- führung gelten lassen, wenn mehr Worter da wa- ren, welche die Probe aushielten. Die 4—500

sechzig gewesen, so stieg sie zwar im folgenden Jahre um dreiundzwanzig, aber sank später wieder herab. Aber als ein gutes Zeichen erschien es, daß nicht blos

Snikis, mit diesem Namen werden die Allschwangen'schen Katholiken, die viel Altlettisches resp. Litthauisches in der Sprache zeigen, von den Nachbnren genannt und

tahs zaur winuu isdarritas tizzibas-isskai- droschanas. Latweescheem parlabbu rakstiti. — 15 --- Kristigas behrnu mahzibas grahmata, jeb kri­. stigas tizzibas isstahstischana pehz

Viel böses Blut. Das Epizentrum der HIV-Infektion liegt nicht un- bedingt im östlichen Zaire. Es wäre begrüßenswert, wenn der Autor die Quelle seiner Information mit seinen Le-

nommen. In der damals massgebenden.. Der Abbe Sieyes. Elisa von der Recke, eine der gebildetsten und bemerkenswertesten Frauen ihrer Zeit, sucht Merkel in Weimar auf

sächliche M acht wurde sehr bald groß genug, um sie zu behaupten.. D ie livlandischen O rdensherren gehörten meist rheinischen und westfälischen Geschlechtern an,

tor der Schule zu Riga war, und 1596 starb, wohl zu unterscheiden, da beyde oft mit einander verwechselt werden.. liebst einem Register und Anhange von drey