• Keine Ergebnisse gefunden

Wie mit dem Syrien-Konflikt umgehen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie mit dem Syrien-Konflikt umgehen?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 IP Juli / August 2013 IP-Forsa-Frage

© Paul Cowan/iStockphoto

C B A

Eine deutliche Mehrheit von 76 Prozent der Deutschen ist der Ansicht, dass Berlin sich im Syrien-Konflikt für Verhandlungen einsetzen sollte. Nur jeder Zehnte befürwortet dagegen ein militärisches Eingreifen, etwa im Rahmen einer Flugverbotszone. Ganz deutlich ist die Abneigung gegen Waffenlieferun- gen an syrische Oppositionsgruppen: Gerade einmal 4 Prozent der Befragten sprechen sich insgesamt dafür aus, im Osten Deutschlands sind es gar 0 Pro- zent. Deutlich über dem Schnitt liegen hier mit jeweils 8 Prozent die Anhänger der FDP und der Linken. Die Option für ein militärisches Eingreifen erhält aus den Reihen von CDU- (16 Prozent), FDP- (14 Prozent) und Grünen-Wählern (11 Prozent) überdurchschnittliche Unterstützung.

Bereits im Mai/Juni 2012 hatte die IP eine ähnliche Umfrage in Auftrag gegeben. Damals waren jedoch auch Mehrfachnennungen möglich. Es fällt auf, dass die Zustimmungsquote für eine militärische Option im vergangenen Jahr spürbar gesunken ist. Seinerzeit hatten sich 16 Prozent für ein Eingreifen ohne deutsche Beteiligung und immerhin 12 Prozent für eine Militärintervention mit deutscher Beteiligung ausgesprochen. 13 Prozent der Befragten hatten sich außerdem für eine „Unterstützung der Oppositionsgruppen durch Waffen und Geld“ ausgesprochen. Die Zustimmung zu dieser – auf Waffenlieferungen redu- zierten – Antwortoption ist heute deutlich geringer.

A B C

CDU/CSU 80 16 1

SPD 76 9 6

FDP 70 14 8

Grüne 80 11 5

Linke 82 6 8

Datenbasis: 1003 Befragte in Deutschland. Erhebungszeitraum: 5. bis 7. Juni 2013.

An 100 % fehlende Angaben: „weiß nicht“. Statistische Fehlertoleranz: + / – 3 Prozentpunkte. Quelle: Forsa.

A Verhandlungen 76 %

B ein militärisches Eingreifen 10 %

C Waffenlieferungen an die Rebellen bzw. die Opposition 4 %

Wie mit dem Syrien-Konflikt umgehen? IP|07/08|13

Deutschland sollte sich im Umgang mit dem Syrien-Konflikt bei den anderen EU-Staaten in erster Linie einsetzen für …

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren schöpfen aus einem reichen Wissensfundus, was auch darin zum Ausdruck kommt, dass weit mehr als die Hälfte der 20 Beiträge zuvor schon, leicht vari- iert,

Es ist aus den genannten Gründen angezeigt, dass mehr Werbung für das Studium in Hausarztmedizin und allenfalls für andere von Nachwuchsmangel betroffene

Bei Trans*-Kindern überschneidet sich diese Form der Diskriminierung oft mit dem Merkmal Alter, wenn Kinder schon früh signalisieren eine andere Geschlechtsidentität zu besitzen

• Erst durch Altersteilzeitarbeit haben die Männer die Frauen in dieser Hinsicht überflügelt – vorher erfolgten die Zugänge der Männer mehrheitlich aus Arbeitslosigkeit

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

die formulierten Ziele sollen das einzigartige Zielprofil Mannheims widerspiegeln die Ziele sollen Herausforderungen entgegnen (Steigung Sozialausgaben, soziale4.