• Keine Ergebnisse gefunden

58. Treffen der Behindertenbeauftragten für behinderte Menschen under BAR - Länderbericht Bremen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "58. Treffen der Behindertenbeauftragten für behinderte Menschen under BAR - Länderbericht Bremen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

58. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen (KBB) am 21./22.11.2019 in Bad Gögging: Länderbericht Bremen

Übersicht

1. Evaluierung des Bremer Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

2. Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz: Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik (§ 15)

3. Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz: Schlichtungsstelle (§ 22)

4. Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz: Landesbehindertenbeauftragter (§ 20) - Nachfolge

5. Veranstaltungen des Landesbehindertenbeauftragten im Zeitraum Oktober - Dezember 2019 (Auswahl)

1. Evaluierung des Bremer Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

Das Projekt wird seit Ende 2018 von der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte durchgeführt. Auftraggeberin ist die Bremer Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport.

Im Rahmen des Projektes wurden u.a. Expert*innen-Interviews, Gruppendiskussionen und Hintergrundgespräche durchgeführt.

Der Evaluationsbericht wird 2020 veröffentlicht.

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/bundeslaender/bremen/

2. Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz: Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik (§ 15)

Umsetzung EU-Richtlinie 2016/2102: die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik, verortet beim Landesbehindertenbeauftragten, hat Anfang September ihre Tätigkeit

aufgenommen.

Aufgabe ist die Durchsetzung und Überwachung der digitalen Barrierefreiheit in der Freien Hansestadt Bremen. Grundlage hierfür bildet Abschnitt 3 im Bremischen

Behindertengleichstellungsgesetz. Die Zentralstelle vertritt die Interessen von Menschen mit Beeinträchtigungen und nimmt Hinweise über fehlende digitale Barrierefreiheit nach erfolgloser Auseinandersetzung mit der betroffenen öffentlichen Stelle entgegen.

https://www.behindertenbeauftragter.bremen.de/der_beauftragte/zentralstelle_fuer_barrierefreie _informationstechnik-28011

3. Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz: Schlichtungsstelle (§ 22)

Nach § 22 BremBGG wird bei der bzw. dem Landesbehindertenbeauftragten eine Schlichtungsstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus dem Gesetz eingerichtet.

Die Struktur der Schlichtungsstelle wird gerade aufgebaut, Schlichter*innen (Verwaltungs- und Sozialgericht) sind z.B. bereits benannt worden. Die entsprechende Rechtsverordnung wird voraussichtlich dieses Jahr noch erlassen.

(2)

4. Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz: Landesbehindertenbeauftragter (§ 20) - Nachfolge

Da Joachim Steinbrück Ende April 2020 in den Ruhestand geht, wird auf der Grundlage des BremBGG zum 1. Mai 2020 die Position neu besetzt.

Die/Der Landesbehindertenbeauftragte wird auf Vorschlag des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft nach Stellungnahme der verbandsklageberechtigten Verbände im Sinne des § 20 Abs.4 des BremBGG von der Bürgerschaft (Landtag) für sechs Jahre gewählt und vom Vorstand der Bürgerschaft ernannt.

Die/der Landesbehindertenbeauftragte untersteht unmittelbar und ausschließlich der Dienstaufsicht des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft. Bei der Funktion der/des Landesbehindertenbeauftragten handelt es sich um ein öffentliches Amt. Die/der Landesbehindertenbeauftragte ist in der Wahrnehmung ihres/seines Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.

Die beauftragte Person soll möglichst ein Mensch mit Behinderung sein.

Die Ausschreibung ist abgeschlossen.

https://www.behindertenbeauftragter.bremen.de/der_beauftragte-7386

5. Veranstaltungen des Landesbehindertenbeauftragten im Zeitraum Oktober - Dezember 2019 (Auswahl)

Alle Veranstaltungen des Landesbehindertenbeauftragten laufen im Jahr 2019 unter dem Motto

„10 Jahre UN-BRK in Bremen - Einiges erreicht, aber noch viel vor“.

https://www.behindertenbeauftragter.bremen.de/detail.php?gsid=bremen55.c.27912.de a) „Antidiskriminierung - Stärkung durch Vernetzung“ 22.10.2019

(Veranstalter: Netzwerk gegen Diskriminierung, LBB ist ein Teil davon)

https://www.behindertenbeauftragter.bremen.de/detail.php?gsid=bremen55.c.27912.de b) „Sucht - (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung?“ 30.10.2019

(Veranstalter: Ambulante Suchthilfe Bremen, Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen / LAGS und LBB)

Die LAGS ist seit Anfang 2018 eine der sechs EUTB-Beratungsstellen im Land Bremen. Die LAGS berät Menschen mit körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung, ihre Angehörigen und alle, die mit behinderten Menschen verbunden sind, zu Fragen der Teilhabe an allen Lebensbereichen.

https://www.behindertenbeauftragter.bremen.de/service/eutb_beratungsstellen_im_land_breme n-25732

c) 4. Forum Migration/Flucht und Behinderung 06.11.2019

(Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. und LBB)

https://www.behindertenbeauftragter.bremen.de/themen/migration_und_behinderung-12213

d) 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Bremen 14.11.2019 (Jahresempfang) u.a.

mit Jürgen Dusel als Redner (Veranstalter: LBB)

e) „Lebensqualität älterer Menschen mit geistiger Behinderung“ 11.12.2019 (Veranstalter: u.a. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. und LBB)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begleitet wird die Arbeit des TEEK durch eine Staatsräte-Lenkungsrunde, deren Vorsitz der Staatsrat der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Horst Frehe hat und in

Gewalt ist für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, aber auch für Professionelle, die in Einrichtungen mit Menschen mit Behinderungen arbeiten, sehr häufig ein Thema..

Zum Thema Assistenz im Krankenhaus leitet der Senat eine Bundesratsinitiative ein (siehe dazu den Entschließungsantrag für den Bundesrat zur Klärung der Kostenübernahme für

Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102: die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik, verortet beim Landesbehindertenbeauftragten, hat im September 2019 unter der Leitung

Der LBB hat dem Senator SUBV am 06.09.2017 eine Stellungnahme zur Beförderungspflicht von E-Scootern mit aufsitzender Person im öffentlichen Personennahverkehr zugeleitet..

Im vorläufigen Entwurf zur Novellierung des BremBGG ist vorgesehen, dass die zentrale Durchsetzungs- und Überwachungsstelle nach der EU-Richtlinie 2016/ 2102

Stattdessen hat sich der LBB mit dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (SUBV) und der Arbeitsgemeinschaft der Wohnungswirtschaft darauf verständigt, dass es in Bremen Maßnahmen

Die Bürgerschaft (Landtag) überweist den Antrag zur Beratung und Berichter- stattung an den Ausschuss für Angelegenheiten der Häfen im Lande Bremen (federführend) und die