• Keine Ergebnisse gefunden

30 Jahre Deutsche Einheit: Kluft zwischen Ost und West schließen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "30 Jahre Deutsche Einheit: Kluft zwischen Ost und West schließen!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 33/2020 1. Oktober 2020

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

30 Jahre Deutsche Einheit: Kluft zwischen Ost und West schließen!

Die Deutsche Einheit jährt sich in dieser Woche zum 30. Mal. Deutschland hat sich seitdem wirtschaftlich gut entwickelt und auch die Lebensverhältnisse haben sich spürbar angeglichen, zu 100 Prozent ist es aber noch ein Stück. Sowohl im Westen als auch im Osten gibt es strukturschwächere und -stärkere Regionen. Dennoch lassen sich nach wie vor große ökonomische Unter- schiede zwischen Ost und West feststellen.

Die Wiedervereinigung vor 30 Jahren erfolgte unter erschwerten Rahmenbedingungen für Ostdeutschland.

Es gab praktisch keine industrielle Basis mehr. Die meisten Unternehmen waren nicht konkurrenzfähig und viele Menschen verloren im Zuge der Transformation der Wirtschaft ihre Arbeit. Hunderttausende, vor allem junge Menschen, wanderten in den Westen. Entwicklungen, die tiefgreifende Spuren in Ostdeutschland hinterließen.

Nach anfänglichen Erfolgen mit steigenden Einkommen und steigender Wirtschaftsleistung stagniert der Aufhol- prozess im Osten der Republik allerdings seit Jahren.

So liegt die Wirtschaftsleistung pro Kopf in den neuen Ländern bei lediglich 69 Prozent des West-Niveaus.

Die verfügbaren Einkommen sind im Osten durchschnitt- lich 15 Prozent niedriger als die der westdeutschen Beschäftigten (siehe Abbildung).

Das Problem, dass viele Kommunen stark verschuldet sind, dass sie kaum eigene Infrastrukturprojekte finanzie- ren können, ist im Osten noch größer als im Westen.

Und auch auf dem Immobiliensektor zeigen sich deutli- che Unterschiede. Denn der Anteil von Immobilieneigen- tümerInnen ist in den westdeutschen Bundesländern um mehr als zehn Prozent höher als im Osten, wie eine aktuelle Studie des DIW zeigt. In Westdeutschland bessern fast doppelt so viele Haushalte ihr Einkommen durch Mieteinnahmen auf als im Osten.

Nun ist die Politik gefragt, um gleichwertige Lebens- verhältnisse in allen Teilen der Republik zu schaffen. Vor allem müssen im Osten künftig mehr Beschäftigte von Tarifverträgen profitieren können. Dort, wo Tarifverträge auch dank Gewerkschaften gelten, ist die Angleichung der Löhne nahezu abgeschlossen. Im Osten fallen aber nur 45 Prozent der Beschäftigten unter den Geltungs- bereich von Tarifverträgen (im Westen 56 Prozent). Nur noch jeder fünfte Betrieb im Osten ist in der Tarifbindung.

Viel zu viele Arbeitgeber schlagen sich in die Büsche und drücken sich vor anständiger Bezahlung.

Auch der Staat muss deshalb gegensteuern: Es muss einfacher werden, Tarifverträge für allgemeinverbindlich – also für alle Unternehmen einer Branche bindend – zu erklären. Wenn öffentliche Aufträge nur noch an Unter- nehmen vergeben werden, die Tarifverträge anwenden, stärkt das ebenfalls die Beschäftigten und die Tarifver- träge. Gerade in den neuen Bundesländern würden diese Maßnahmen zu höheren Einkommen beitragen.

Klar ist auch: Überschuldete Regionen brauchen Unter- stützung, damit sich die Lebensbedingungen wieder ver- bessern und neue gute Arbeitsplätze entstehen. Hierfür braucht es unter anderem einen Altschuldentilgungs- fonds, über den Bund und Länder betroffenen Kommu- nen die Schuldenlasten abnehmen, um ihnen Luft zum Atmen zu geben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ regt dazu an, sich vor allem mit jungen Menschen im Rahmen

Meilensteine würdigen: Die Friedliche Revolution als Wegbereiter für die Deutsche

Deshalb suche ich durch diese Zeilen eine Partnerin, die eben- so wie ich noch viele schöne Jahre zu zweit erleben möchte, die gerne einen treuen, aber nicht langweiligen

Die Bundesländer haben es in der Hand: Sie können über Mittel aus der „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“(GRW) sowie aus

Auch die innerdeutschen Lohndifferenzen sind nach fast 3 Jahrzehnten Deutsche Einheit nicht beseitigt.. Die tarifliche Grundvergütung gleicht zwar in etwa der in

Allerdings gibt es dabei Unterschiede zwischen den Bran- chen: Während zum Beispiel im Bereich Erziehung und Unterricht die Ost-Bruttoverdienste bei 99,5 Prozent des

Auch die Polizei braucht mehr Personal, damit Sicherheit für alle gleich erfahrbar wird und nicht nur für diejenigen, die sich einen privaten Sicherheitsdienst leisten können.

Hamburg Berlin Bayern Baden-Württemberg Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Deutschland Bremen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Saarland Brandenburg