• Keine Ergebnisse gefunden

Sprechende Namen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprechende Namen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprechende Namen

Walter Ludwig schlägt folgende Deutung der im Stück vorkommenden Namen vor:

Grumio: hängt wohl mit grch. gryméa „Gesindel“ zusammen.

Im Text bezeichnet als: rusticus stupidus (blöder Bauerntölpel)

Tranio: vielleicht von grch. thrânos „Bank eines Gerbers“, was dem durch Schläge gegerbten Rücken des Sklaven entsprechen würde; oder von tranés „scharf, klar“, was den Meister der Intrige bezeichnete.

Im Text: servus pessimus (ganz schlechter Sklave), callidus (schlau)

Philolaches: „der sein Los liebt“

Im Text: filius domini (Sohn des Herrn), amans (Liebender), amator (Liebhaber), voluptas (Liebling), amicus verus (wahrer Freund), dominus (Herr)

Lepida: die Charmante, die Lustige, Nette, Witzige

[Die Dolmetscherin haben wir dem Publikum zuliebe dazuerfunden]

Philematium: „Küsschen“

Im Text: Venus pulcherrima (schönste Venus), femina (Frau), puella docta sed stupida (gebildetes, aber dummes Mädchen), meretrix (Hure), voluptas (Liebling)

Scapha: „Becher“ – für die trunksüchtige alte Sklavin

anus senilis (altes Weib)

Callidamates: „der Schönheit bezwingt“ = ein erfolgreicher Kavalier

Im Text: sodalis (Kamerad), amicus (Freund), dominus (Herr)

Delphium: hat wahrscheinlich mit Delphin zu tun Sphaerio: „Spielball“

Theopropides: der alte Mann will „wie es Gott gefällt“ leben

Im Text: dominus (Herr), senex (alter Mann), pater (Vater)

Misargyrides: „der das Geld hasst“ - diesen Namen gibt Plautus dem Wucherer (= danista) in der Personenliste

Xanthippe: „ein blondes Pferd besitzend“; war der Name der Ehefrau des Sokrates, die als Inbegriff des zänkischen Weibes gilt [Figur von uns hinzugefügt]

Im Text: uxor (Ehefrau), furia (Furie)

Simo: von simós „flachnasig“ – häufiger Name für Alte in der Komödie

Im Text: vicinus (Nachbar); von seiner Frau beschimpft als: homullus (Gartenzwerg), gerro

(Hampelmann), idiota, vetulus (alter Knacker), pestis (Pestbeule), merda (Scheiße), cacator (Scheißer)

Phaniscus: „die kleine Fackel“ – für den Sklaven, der seinen Herrn heimzuholen hat

Pinacium: „die kleine Tafel“ – um die Aufträge des Herrn zu notieren oder für „Bild“ (schön wie ein Bild)

Den übrigen auftretenden Sklaven haben wir Sklavennamen aus anderen Plautuskomödien zugeteilt. Hier die Liste mit den vermuteten Bedeutungen:

Messenio: aus Messenien (im SW der Peloponnes) Palaestrio: Ringkämpfer

Libanus: aus dem Libanon Strobilus: Wirbelwind, Kreisel Colaphus: Ohrfeige

Stalagmus: Tropfen Olympio: aus Olympia

Lampadio: Fackel- oder Kerzenträger

Palinurus: so hieß der Steuermann des Aeneas, der, vom Schlaf überwältigt, ins Meer stürzte und ertrank

Toxilus: vielleicht von toxon “Bogen” (für Pfeile)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Existenz dieses schwerwiegenden Problems beweist nicht, dass der Oberste Gerichtshof der USA gegen internationales Recht verstoßen würde, wenn er das Recht einer

Auf diese Weise hat sich die Rolle des Therapeuten zu der eines Wahren Freundes weiterentwickelt und so wird es möglich, der Welt ein Wahrer Freund zu sein.. Völlig unabhängig

Erweitertes Netzwerk - mit DNS Server Informatik Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie

Autor Heinrich Julius Ludwig von Rohr Titel „An meinen Freund Herrn

° Kleine Kinder, die noch nicht sprechen, aber schon über ein basales Sprachverständnis verfügen und sinnverstehend imitieren. ° Kinder mit gravierenden

Die Liebe ist eine ganz ursprüngliche und unmittelbare Weise des emotionalen Verhaltens zum Wertgehalt selbst, „so, daß nicht einmal eine Funktion des Aufnehmens des

Für diesen speziel- len Patientenkreis eignet sich die neue Creme von DUCRAY besonders gut: Das neue, exklusiv in Apotheken erhältliche DEXYANE MeD kann direkt auf off ene

Zur Sonnenwende tat man gut daran, sich einen Gürtel aus der krautigen Pflanze zu bas- teln, denn dann war man das ganze Jahr über vor Krankhei- ten geschützt – weswegen der