• Keine Ergebnisse gefunden

Lustige Klanggeschichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lustige Klanggeschichten"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lustige Klanggeschichten Musik stärkt das Sozialverhalten! - Bestell-Nr

. P11 202

Inhalt

1 2 3 4 5

Vorwort 4

Experimentieren mit Klängen 5 - 10

Die vier Jahreszeiten 11 - 14

Gewitter 15 - 16

Bodo, das Nilpferd 17 - 20

Die Regentropfenreise 21 - 23

Jimbo, der kleine Elefant 24 - 27

Regenwetter 28 - 31

Der Wecker 32 - 34

6 7 8

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Lustige Klanggeschichten Musik stärkt das Sozialverhalten! - Bestell-Nr

. P11 202

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit den vorliegenden Unterrichtsideen halten Sie ein Buch für einen motivierenden und zeitge- mäßen Musikunterricht in der Hand. Sollten Sie fachfremd Musik unterrichten, trifft das ganz besonders zu.

Die Bewegungs-, Klang- und Fantasiegeschichten sind in der Praxis bewährt und in Lern- und Spielsituationen leicht umsetzbar.

Als Einstieg sollte jedoch das erste Kapitel „Experimentieren mit Klängen“ unbedingt umge- setzt werden. Es schafft die Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung der fol- genden Geschichten und Inhalte wie ...

• Die vier Jahreszeiten

• Gewitter

• Bodo, das Nilpferd

• Die Regentropfenreise

• Jimbo, der kleine Elefant

• Regenwetter

• Der Wecker

Die Reihenfolge dieser Geschichten ist frei wählbar und richtet sich natürlich nach aktuellen Ereignissen und Situationen. Sie können beliebig mit eigenen Ideen und Vorstellungen er- gänzt und gestaltet werden.

Die fantastischen Illustrationen in diesem Band stammen von der jungen Zeichnerin Eve. Sie werden im Unterricht groß kopiert eingesetzt.

Viel Spaß und Erfolg bei Ihrer Unterrichtsgestaltung mit diesem Buch wünschen Ihnen das Team des Kohl-Verlags und Ihre

Vorwort

Literatur:

Mayer-Makein, Marlene / Bauder-Reissing, Ulrike / Tille-Koch, Jürgen: Fachfremd Musik unterrichten – Grundschule. Kohl-Verlag, Best.-Nr. 11170, Köln-Kerpen 2011

Ingrid Jonas & Jo van Bosch

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Lustige Klanggeschichten Musik stärkt das Sozialverhalten! - Bestell-Nr

. P11 202

Vorwort 1 Experimentieren mit Klängen

Kompetenzentwicklung & Ziele:

- vokale und instrumentale Klangräume gestalten

- Töne und Klänge wahrnehmen, beschreiben und zuordnen - Rhythmusinstrumente kennen

- gebundene und freie Bewegungen darstellen - individuelle Stärken entdecken und fördern

Methodisch-didaktische Überlegungen

Diese Übungen und Klangexperimente bereiten eine erfolgreiche Umsetzung der sich anschließenden Klang- und Bewegungsgeschichten vor und bilden den Ein- stieg in die Projekte.

Die Kopiervorlage am Ende fasst die Übungen zusammen und festigt das Wissen über die erarbeiteten Klangerzeuger.

• Mit der Stimme experimentieren

Je 2 Kinder bekommen einen bunten Luftballon, den sie selber aufblasen. Eine Schülerin wirft den

Ballon hoch, die andere begleitet Steigen und Fallen des Ballons mit einem entsprechend nach oben oder unten verlaufenden „mh“, „a“,

„e“, „i“, „o“, „u“ oder ähnliches. Die Rollen wer- den anschließend getauscht. Ein ruhiges Musik- stück kann dazu gespielt, bunte Tücher können alternativ zu den Ballons eingesetzt werden.

• Klangfelder erstellen

Die Kompositionstechnik „Klangspinne“ stellt eine Möglichkeit dar, Klänge, Töne und Geräusche

zu organisieren.

1In: Mayer-Makein, Marlene/Bauder-Reissing, Ulrike/Tille-Koch, Jürgen: Fachfremd Musik unterrichten. Kohl-Verlag,

Kerpen 2011, S. 10 ff

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Lustige Klanggeschichten Musik stärkt das Sozialverhalten! - Bestell-Nr

. P11 202

1 Experimentieren mit Klängen

Geräusche-Orchester

8 Geräusche-Orchester

Diese anspruchsvolle Übung ist als differenzierende Herausforderung anzusehen.

Wie in der ersten Zeile gezeigt wird den Instrumenten Maracas, kleine Trommel, Claves, Hi-hat, Cabasa und Bongos jeweils eine Aktion aus dem Bereich Body- Percussion zugeordnet. Die folgenden vier Zeilen sind jeweils in 4 Takte mit jeweils vier Aktionen eingeteilt. Es empfiehlt sich die aufbauende Powerpoint-Präsentation für die Umsetzung dieser Übung einzusetzen.

Eine Herausforderung stellt es dar, nach den Einzelübungen die vier Zeilen von vier Gruppen spielen zu lassen.

Das Geräusche-Orchester

Diese anspruchsvolle Übung ist als differenzierende Herausforderung anzusehen.

Wie in der ersten Zeile gezeigt, wird den Instrumenten Maracas, kleine Trommel, Claves, Hi-hat, Cabasa und Bongos jeweils eine Aktion aus dem Bereich Body-Per- cussion zugeordnet. Die folgenden vier Zeilen sind jeweils in 4 Takte mit jeweils vier Aktionen eingeteilt. Es empfiehlt sich, die aufbauende Powerpoint-Präsentation für die Umsetzung dieser Übung einzusetzen.

Eine Herausforderung stellt es dar, nach den Einzelübungen die vier Zeilen von vier Gruppen spielen zu lassen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Lustige Klanggeschichten Musik stärkt das Sozialverhalten! - Bestell-Nr

. P11 202

2 Die vier Jahreszeiten

Kompetenzentwicklung & Ziele:

- Klangräume gestalten

- Wortsilben rhythmisch darstellen und dokumentieren - ein Lied gestalten

Methodisch-didaktische Überlegungen

1. Erarbeitung/Vorbereitung/Vorübungen

Die Vorübungen für die rhythmische Darstellung von Wörtern finden im Plenum mit Hilfe eines sich entwickelnden Tafelbildes statt.

Auf die linke Tafelseite werden die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter untereinander auf jeweils ein Notenliniensystem geschrieben. Alter- native: Aushängen von vorbereiten Flippapieren. Auf die restliche Tafelfläche wer- den Schülervorschläge von Begriffen zu den vier Jahreszeiten notiert.

Die Jahreszeitbegriffe werden auf Boomwhacker gespielt und werden bei Bedarf mit Stabspielen unterstützt.

Zur rhythmischen Darstellung der jahreszeitlichen Begriffe werden den Wörtern an der Tafel die Notensymbole ♪ (Achtelnoten für kurze Silben) und ♪ (Viertel- noten für lange Silben) zugeordnet. Die Begriffe werden durch Handclaps und Sprechen geübt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Seite 12

Lustige Klanggeschichten Musik stärkt das Sozialverhalten! - Bestell-Nr

. P11 202

2 Die vier Jahreszeiten

Von der Lehrperson werden die Boomwhackerröhren e´ und f´ dem Frühling, g´

und c´ dem Sommer, a´ und h´ dem Herbst und c´´ und g´ dem Winter zugeord- net. Alternative bzw. Ergänzung: Stabspiele. Die Kinder arbeiten nach der Kopier- vorlage in Gruppen und stellen ihre Ergebnisse vor.

Aus der Melodie des Jahreszeitenliedes werden die entsprechenden Töne der jeweiligen Jahreszeit zugeordnet und von 2 Kindern gespielt.

2. Instrumente

Die Kinder treffen sich individuell in einer mit einer Jahreszeit-Illustration gekenn- zeichneten Raumecke. Die zur Verfügung stehenden Instrumente werden in der Mitte des Raumes verteilt. Die Kinder probieren sie aus und ordnen sie ihrem Klang entsprechend ihrer Jahreszeit-Ecke zu.

Beispiel: Die Instrumente werden auf das vorbereitete Flippapier gelegt, benannt und ausprobiert. Die Klänge werden gemeinsam beschrieben und beurteilt. Nicht passende Instrumente werden in die Mitte zurückgelegt.

11

Mögliches Tafelbild:

Von der Lehrperson werden die Boomwhackerröhren e´ und f´ dem Frühling, g´ und c´ dem Sommer, a´ und h´ dem Herbst und c´´ und g´ dem Winter zugeordnet.

Alternative bzw. Ergänzung: Stabspiele. Die Kinder arbeiten nach der Kopiervorlage in Gruppen und stellen ihre Ergebnisse vor.

Aus der Melodie des Jahreszeitenliedes werden die entsprechenden Töne der jeweiligen Jahreszeit zugeordnet und von 2 Kindern gespielt.

2. Instrumente

Die Kinder treffen sich individuell in einer mit einer Jahreszeit-Illustration

gekennzeichneten Raumecke. Die zur Verfügung stehenden Instrumente werden in der Mitte des Raumes verteilt. Die Kinder probieren sie aus und ordnen sie ihrem Klang entsprechend Ihrer Jahreszeit-Ecke zu.

Beispiel: Die Instrumente werden auf das vorbereitete Flippapier gelegt, benannt und ausprobiert. Die Klänge werden gemeinsam beschrieben und beurteilt. Nicht

passende Instrumente werden in die Mitte zurückgelegt.

11 Mögliches Tafelbild:

Von der Lehrperson werden die Boomwhackerröhren e´ und f´ dem Frühling, g´ und c´ dem Sommer, a´ und h´ dem Herbst und c´´ und g´ dem Winter zugeordnet.

Alternative bzw. Ergänzung: Stabspiele. Die Kinder arbeiten nach der Kopiervorlage in Gruppen und stellen ihre Ergebnisse vor.

Aus der Melodie des Jahreszeitenliedes werden die entsprechenden Töne der jeweiligen Jahreszeit zugeordnet und von 2 Kindern gespielt.

2. Instrumente

Die Kinder treffen sich individuell in einer mit einer Jahreszeit-Illustration

gekennzeichneten Raumecke. Die zur Verfügung stehenden Instrumente werden in der Mitte des Raumes verteilt. Die Kinder probieren sie aus und ordnen sie ihrem Klang entsprechend Ihrer Jahreszeit-Ecke zu.

Beispiel: Die Instrumente werden auf das vorbereitete Flippapier gelegt, benannt und ausprobiert. Die Klänge werden gemeinsam beschrieben und beurteilt. Nicht

passende Instrumente werden in die Mitte zurückgelegt.

11 Mögliches Tafelbild:

Von der Lehrperson werden die Boomwhackerröhren e´ und f´ dem Frühling, g´ und c´ dem Sommer, a´ und h´ dem Herbst und c´´ und g´ dem Winter zugeordnet.

Alternative bzw. Ergänzung: Stabspiele. Die Kinder arbeiten nach der Kopiervorlage in Gruppen und stellen ihre Ergebnisse vor.

Aus der Melodie des Jahreszeitenliedes werden die entsprechenden Töne der jeweiligen Jahreszeit zugeordnet und von 2 Kindern gespielt.

2. Instrumente

Die Kinder treffen sich individuell in einer mit einer Jahreszeit-Illustration

gekennzeichneten Raumecke. Die zur Verfügung stehenden Instrumente werden in der Mitte des Raumes verteilt. Die Kinder probieren sie aus und ordnen sie ihrem Klang entsprechend Ihrer Jahreszeit-Ecke zu.

Beispiel: Die Instrumente werden auf das vorbereitete Flippapier gelegt, benannt und ausprobiert. Die Klänge werden gemeinsam beschrieben und beurteilt. Nicht

passende Instrumente werden in die Mitte zurückgelegt.

11 Mögliches Tafelbild:

Von der Lehrperson werden die Boomwhackerröhren e´ und f´ dem Frühling, g´ und c´ dem Sommer, a´ und h´ dem Herbst und c´´ und g´ dem Winter zugeordnet.

Alternative bzw. Ergänzung: Stabspiele. Die Kinder arbeiten nach der Kopiervorlage in Gruppen und stellen ihre Ergebnisse vor.

Aus der Melodie des Jahreszeitenliedes werden die entsprechenden Töne der jeweiligen Jahreszeit zugeordnet und von 2 Kindern gespielt.

2. Instrumente

Die Kinder treffen sich individuell in einer mit einer Jahreszeit-Illustration

gekennzeichneten Raumecke. Die zur Verfügung stehenden Instrumente werden in der Mitte des Raumes verteilt. Die Kinder probieren sie aus und ordnen sie ihrem Klang entsprechend Ihrer Jahreszeit-Ecke zu.

Beispiel: Die Instrumente werden auf das vorbereitete Flippapier gelegt, benannt und ausprobiert. Die Klänge werden gemeinsam beschrieben und beurteilt. Nicht

passende Instrumente werden in die Mitte zurückgelegt.

11 Mögliches Tafelbild:

Von der Lehrperson werden die Boomwhackerröhren e´ und f´ dem Frühling, g´ und c´ dem Sommer, a´ und h´ dem Herbst und c´´ und g´ dem Winter zugeordnet.

Alternative bzw. Ergänzung: Stabspiele. Die Kinder arbeiten nach der Kopiervorlage in Gruppen und stellen ihre Ergebnisse vor.

Aus der Melodie des Jahreszeitenliedes werden die entsprechenden Töne der jeweiligen Jahreszeit zugeordnet und von 2 Kindern gespielt.

2. Instrumente

Die Kinder treffen sich individuell in einer mit einer Jahreszeit-Illustration

gekennzeichneten Raumecke. Die zur Verfügung stehenden Instrumente werden in der Mitte des Raumes verteilt. Die Kinder probieren sie aus und ordnen sie ihrem Klang entsprechend Ihrer Jahreszeit-Ecke zu.

Beispiel: Die Instrumente werden auf das vorbereitete Flippapier gelegt, benannt und ausprobiert. Die Klänge werden gemeinsam beschrieben und beurteilt. Nicht

passende Instrumente werden in die Mitte zurückgelegt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Tinnitus ist für circa drei Millionen Betroffene in Deutschland Realität, mit der sie sich abfinden müssen. Bei Senioren kann er auch ein Zeichen für eine

Danach tippt ihr auf das grüne Plus und schon seht ihr auf jeder Farbfläche ein Mikrophon.. Zum Aufnehmen tippt ihr auf

a Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern

2 klingende Stäbe aus Holz oder 2 Stäbe des Xylofons, abwechselnd gespielt. Da begegnete ihm ein armer Mann,

Um dennoch möglichst viele Schüler an der Verklanglichung zu beteiligen, können Handtrommeln (Abtrocknen der Wege), klingende Stäbe in tiefer Tonlage (Wolken) und

Schlitten, gezogen und gerodelt: Glissando auf Xylofon oder Glockenspiel Berg: 1 klingender Stab in hoher Tonlage, 1 klingender Stab in tiefer Tonlage Kribbeln im Bauch: Rasseln..

Die Verklanglichung ist für ein Osterfrühstück mit den Eltern oder einer Parallelklasse geeignet und kann bei Kontaktstunden für Schulneulinge oder in Senioreneinrichtungen

Wenn ich mit Kindern eine Klanggeschichte erarbeite, dann ist es natürlich auch notwendig, über Klang- szenen zu sprechen und Klänge zu beschreiben.. Die deutsche Sprache ist