• Keine Ergebnisse gefunden

Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort . . . 4

Bildkarten „Instrumente“ . . . 6

Klanggeschichten . . . 8

Frühling . . . 8

Gerade noch rechtzeitig! . . . 11

Der erste Ostertag . . . 13

Ostereier in der Pfütze . . . 16

Ich bin der Juli . . . 18

Nachts im Zelt . . . 19

Es ist nun der Herbst gekommen . . . 21

Oktober . . . 24

Das Häschen und die Rübe . . . 26

Die Enten laufen Schlittschuh . . . 31

Die Rodelpartie . . . 33

Der heilige Nikolaus und die drei Goldklumpen . . . 35

Ein Weihnachtslied kann jeder singen! . . . 39

Verkündigung . . . 41

Bei Regen . . . 43

Der Knabe im Moor . . . 44

Zweites Lied des Katers Hiddigeigei . . . 48

Hans im Glück . . . 51

Die Sterntaler . . . 57

Der dicke, fette Pfannkuchen . . . 60

Willkommen in der ersten Klasse! . . . 64

VORSC

HAU

(2)

a Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Vorwort

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

• Einfache Spieltechniken und Begleitformen anwenden?

• Texte, Erzählungen und Gedichte mit verschiedenen musikalischen Ausdrucksmitteln begleiten und gestalten?

• Mit Instrumenten und Alltagsgegenständen experimentieren, um verschiedene Klänge bewusst wahrzunehmen?

Das klappt perfekt mit Klanggeschichten, denn Grundschulkinder haben immer viel Freude an den kreativen Verklanglichungen.

Das Schöne daran: Klanggeschichten sind einfach durchführbar, gerade auch für fachfremd Unterrich- tende ohne musikalische (Vor-)Kenntnisse, die so trotzdem Lehrplaninhalte aus dem Bereich Musik umsetzen können. Auch Notenlesen ist hier keine Voraussetzung zum Musizieren!

Klanggeschichten eignen sich außerdem ideal, um einfach große Wirkung bei Aufführungen, Festen und Feiern zu erzielen. Passend dazu wurden die Themen der 22 Klanggeschichten in diesem Band gewählt: Klanggeschichten zu den einzelnen Jahreszeiten, für Ostern, Weihnachtliches z. B. auch für die Weihnachtsfeier, aber genauso auch jeweils eine Klanggeschichte zur Einschulung und zur Verab- schiedung einer Lehrerin. So sind Sie für alle Eventualitäten im Schuljahr gerüstet.

Das besondere Plus: Die Klanggeschichten können auch fächerübergreifend im Deutschunterricht bzw.

zur Sprachförderung eingesetzt werden, da auch Materialien zur Verklanglichung von Gedichten und (einfacher) klassischer Literatur angeboten werden.

Hierbei handelt es sich um folgende Klanggeschichten:

• Frühling (Heinrich Seidel)

• Der erste Ostertag (Heinrich Hoffmann)

• Ich bin der Juli (Paula Dehmel)

• Es ist nun der Herbst gekommen (Josef von Eichendorff)

• Oktober (Elisabeth Borchers)

• Die Enten laufen Schlittschuh (Christian Morgenstern)

• Verkündigung (Josef Guggenmos)

• Bei Regen (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)

• Der Knabe im Moor (Annette von Droste-Hülshoff)

• Zweites Lied des Katers Hiddigeigei (Victor von Scheffel) Genauso werden aber auch Märchen berücksichtigt:

• Das Häschen und die Rübe

• Hans im Glück

• Die Sterntaler

• Der dicke, fette Pfannkuchen

Zugegebenermaßen gibt es zahlreiche Möglichkeiten literarischen Lernens in der Grundschule, von Literatur- und Lyrikwerkstätten über Theaterprojekte bis hin zu kreativen Sprachförderprogrammen und Lese-Apps. Auch im fächerübergreifenden Unterricht finden sich vielfältige Anbindungen an Literatur in Form von jahreszeitlichen Geschichten und Gedichten.

VORSC

HAU

(3)

a Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Warum also zusätzlich die Erschließung von Literatur mithilfe von Musikinstrumenten? Dafür sprechen mehrere Argumente:

• Ein Text kann durch Klang lebendig gestaltet werden. Die Auseinandersetzung mit dem Geschrie- benen fällt den Schülern auf diese Weise leichter und bereitet ihnen mehr Freude.

• Gerade die Auseinandersetzung mit klassischen Gedichten fällt vielen Schülern schwer. Durch die klangliche Gestaltung wird ein erster und motivierender Zugang zu dieser Form von Literatur geschaffen.

• Klänge stützen die Bedeutung des Textes und helfen, Textaussagen leichter zu verstehen. Gerade in Klassen mit erhöhtem Sprach- und Leseförderbedarf sind Klänge also eine gute Lernhilfe.

Viele der angebotenen Klanggeschichten und -gedichte erfordern kaum Vorbereitung und können z. B.

auch in Vertretungssituationen als „schnelle Stunde“ eingesetzt werden. Dazu trägt die übersichtliche Ablaufbeschreibung bei, die noch durch Illustrationen gestützt wird:

Klassenstufe = 3 / 4

benötigtes Material =

beteiligte Personen =

Aufführungsdauer =

Zu jeder in diesem Buch angebotenen Klanggeschichte werden Instrumente aufgelistet. Diese sind an den meisten Schulen vorhanden. Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass Sie sich auf die vorgeschlage- nen Instrumente festlegen müssen. Je nach zur Verfügung stehender Zeit, nach Ausstattung der Schule mit Instrumenten, nach Erfahrung der Schüler bei der Arbeit mit Klang und Verklanglichung sowie nach Klassensituation kann gemeinsam mit den Schülern problemlos eine andere Auswahl an Instrumenten getroffen werden. Durch die angebotenen Instrumente-Bildkarten kann die Auswahl visualisiert und erleichtert werden.

Außerdem werden zu vielen der Klanggeschichten Bildkarten angeboten, die Sie zur Visualisierung o. Ä. nutzen können.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern viel Freude an und mit der „musikalischen Sprache“ in den

„Klanggeschichten“.

Regina Schulze-Oechtering Quellenverzeichnis „Instrumentekarten“:

Die Bilder stammen aus dem Verlagsarchiv, mit Ausnahme von:

Klangschale: Wikimedia Commons (Simon A. Eugster) Ratsche: Wikimedia Commons (Rüdiger Horchheim)

VORSC

HAU

(4)

a Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Bildkarten „Instrumente“ (1)

Becken Cabasa Fingerzimbeln

Flöte Gitarre Glocken/Glockenkranz

Glockenspiel

VORSC

Guiro Guiro-Frosch

HAU

(5)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Frühling

3/4

Frühling

Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell?

Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell?

Und als ich fragte, da murmelt der Bach:

„Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!“

Was knospet, was keimet, was duftet so lind?

Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind?

Und als ich fragte, da rauscht es im Hain:

„Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein!“

Was klingelt, was klaget, was flötet so klar?

Was jauchzet, was jubelt so wunderbar?

Und als ich fragte, die Nachtigall schlug:

„Der Frühling, der Frühling!“ – da wusst ich genug!

Thema und Anlass

Natur im Frühling

Erster Zugang zu klassischer Literatur Musik-, Deutsch- und Sachunterricht

Hinweise

Das Gedicht „Frühling“ von Heinrich Seidel ist gut verständlich – nur einige wenige veraltete Be- griffe müssen im Vorfeld erläutert werden. Es eignet sich, um einen ersten Zugang zu klassischen Gedichten zu eröffnen. Für eine szenische Darstellung ist das Gedicht nicht geeignet.

Während der Gedichtrezitation und Verklanglichung kann eine Frühlingslandschaft gestaltet wer- den. Dazu wird vorab die im Gedicht geschilderte Natur (Blumen, Bäume, Vögel) aus Papier oder Tonkartonbögen ausgeschnitten. Die Vögel können mit dünner Schnur (z. B. Nylonschnur) an lan- gen Stäben befestigt werden. Hält man sie hoch, sieht es aus, als würden sie fliegen. Der Bach kann aus einem langen blauen Tuch (z. B. Chiffonschal oder aneinandergeklebte, blaue Mülltüten, Krepppapierbänder) gestaltet werden.

Während das Gedicht gesprochen wird, legen jeweils ein bis zwei Schüler die Frühlingslandschaft in der Klasse aus.

Regenstab und Ocean Drum Glockenspiel

Handtrommeln

Flöten (z. B. Lotosflöte, Blockflötenkopf)

3 bis 10 Schüler als Instrumentalisten (alle Instrumente können mehrfach besetzt werden) 1 bis 3 Schüler als Rezitatoren

mehrere Schüler für das Auslegen der Landschaft/Szenerie etwa 5 Minuten

VORSC

HAU

(6)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Text Verklanglichung

Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell?

Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell?

Regenstab

Und als ich fragte, da murmelt der Bach:

„Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!“

Ocean Drum

Was knospet, was keimet, was duftet so lind?

Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind?

Glockenspiel

Und als ich fragte, da rauscht es im Hain:

„Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein!“

Handtrommel reiben

Was klingelt, was klaget, was flötet so klar?

Was jauchzet, was jubelt so wunderbar?

Flöten

Und als ich fragte, die Nachtigall schlug:

„Der Frühling, der Frühling!“ – da wusst ich genug!

Lotosflöte

Frühling

VORSC

HAU

(7)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Text Verklanglichung Szene Szenische

Darstellung in Bildern Fünf Hasen, die saßen

beisammen dicht.

Klingende Stäbe oder Xylofon

Hase sitzen eng nebeneinander

Hasenbilder nach- einander zeigen Es machte jeder

ein traurig’ Gesicht.

Klangschale, schnell abge- dämpft

Traurige Mimik und Körperhaltung

Wolkenbild vor Sonnenbild schieben Sie jammern und weinen:

„Die Sonn’ will nicht scheinen!

Bei so vielem Regen, wie kann man da legen

Regenstab Regenwolke drängt sich vor die Sonne den Kindern ein Ei?

Oh weih, oh weih!“

Fingerzimbeln oder Triangel

Osterei zeigen, Ostereier in die Tasche stecken

Ostereibild zeigen, verdeckt ablegen

Da sagte der König:

„So schweigt doch ein wenig!

Becken oder klingender Stab in tiefer Tonlage

Auftritt König, majestätische Hal- tung, beruhigende Geste, evtl. Hasen streicheln

Königsbild zeigen

Lasst Weinen und Sorgen, wir legen sie morgen!“

Der erste Ostertag

VORSC

HAU

(8)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Der erste Ostertag

VORSC

HAU

(9)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Ostereier in der Pfütze

Thema und Anlass

Frühling/Ostern

Einführung in das Thema „Verklanglichung“

Hinweise

Die Geschichte eignet sich vor allem für den Einsatz in unteren Klassenstufen und in Klassen mit erhöhtem Sprachförderbedarf. Der Handlung ist kurz und gut verständlich. Die Geschichte ist als Einstieg in das Thema „Verklanglichung“ geeignet.

Die Verklanglichung kann bei einem Osterfrühstück oder einer Feier vor den Osterferien (z. B. mit Eltern oder der Parallelklasse) aufgeführt werden.

Für eine szenische Umsetzung ist die Geschichte weniger gut geeignet.

Sprung in die Pfütze: Ocean Drum Regen: Regenstab

Schritte der Mutter: Klanghölzer Schritte von Anna: Handtrommel

Anziehen der Regenkleidung: Handtrommel Ostereier: 3 klingende Stäbe in hoher Tonlage 8 Schüler als Instrumentalisten

1 Schüler als Rezitator

etwa 5 Minuten

1 /2

Ostereier in der Pfütze

Anna hat neue Gummistiefel. Damit springt sie in jede Pfütze.

Heute ist Ostern. Leider regnet es in Strömen.

„Bei diesem Wetter kannst du draußen keine Ostereier suchen“, sagt Mama. „Der Garten ist eine einzige Matschpfütze.“

Auf ihren schicken hohen Schuhen stöckelt Mama in die Küche. Oma und Opa kommen zum Osterkaffeetrinken und Mama will noch Waffeln backen.

Anna steht am Fenster und schaut in den Regen.

Da hat sie eine Idee: Leise läuft sie ins Kinderzimmer.

Sie holt ihre Regenhose, die Regenjacke und die neuen Gummistiefel aus dem Kleiderschrank.

Schnell zieht Anna ihre Regensachen an.

Dann rennt sie in den Garten.

„Vielleicht hat der Osterhase ja doch ein paar Ostereier versteckt“, denkt Anna. Sie sucht überall und tatsächlich: Mitten in der größten Matschpfütze leuchtet es rot, blau und gelb!

„Juhu!“, schreit Anna. Mit einem großen Satz springt sie mitten in die Pfütze und hebt die Ostereier auf. „Danke, lieber Osterhase!“, sagt sie.

VORSC

HAU

(10)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Ostereier in der Pfütze

Text Verklanglichung

Anna hat neue Gummistiefel. Damit springt sie in jede Pfütze.

1 Schlag auf Ocean Drum

Heute ist Ostern. Leider regnet es in Strömen. Regenstab

„Bei diesem Wetter kannst du draußen keine Ostereier suchen“, sagt Mama. „Der Garten ist eine einzige Matsch- pfütze.“

Klanghölzer

Auf ihren schicken hohen Schuhen stöckelt Mama in die Küche. Oma und Opa kommen zum Osterkaffeetrinken und Mama will noch Waffeln backen.

Klanghölzer

Anna steht am Fenster und schaut in den Regen. Regenstab

Da hat sie eine Idee: Leise läuft sie ins Kinderzimmer. Schläge auf Handtrommel, leise Sie holt ihre Regenhose, die Regenjacke und die neuen

Gummistiefel aus dem Kleiderschrank. Schnell zieht Anna ihre Regensachen an.

Reiben über Handtrommel

Dann rennt sie in den Garten. Schläge auf Handtrommel

„Vielleicht hat der Osterhase ja doch ein paar Ostereier versteckt“, denkt Anna. Sie sucht überall und tatsächlich:

Mitten in der größten Matschpfütze leuchtet es rot, blau und gelb!

Klingende Stäbe

„Juhu!“, schreit Anna. Mit einem großen Satz springt sie mitten in die Pfütze und hebt die Ostereier auf. „Danke, lieber Osterhase!“, sagt sie.

1 Schlag auf Ocean Drum

VORSC

HAU

(11)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Hans im Glück

VORSC

HAU

(12)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Die Sterntaler

Thema und Anlass

Märchen

Musik- und Deutschunterricht

Hinweise

Die Verklanglichung des Märchens der Gebrüder Grimm eignet sich gut für eine Aufführung auf der Weihnachtsfeier, im Schulgottesdienst, bei Kontaktstunden für künftige Erstklässler oder in einem Seniorenheim.

Je nach Anzahl der Schüler und nach Vorbereitungszeit kann das Stück zusätzlich szenisch oder als Schattentheater erarbeitet werden.

Mädchen: 2 klingende Stäbe aus Holz (alternativ 2 Stäbe des Xylofons) Armer Mann: Klanghölzer

Frierendes Kind 1: Cabasa, Ratsche oder Guiro Frierendes Kind 2: Rassel

Frierendes Kind 3: Schellenrassel Frierendes Kind 4: Glockenkranz Sterne: Glockenspiel

Szene

Für Schattentheater

6 Figuren (Sterntaler, Mann, 4 Kinder)

Wald, Sterne aus Goldpapier oder Streudekoration Für darstellendes Spiel

Großes Top als Unterkleid für Sterntaler, darüber T-Shirt, Kleid oder Schürze Mütze, Strickjacke, Rock, Mantel

1 Stück Brot

Wald (Bäume aus Tonkarton ausgeschnitten oder auf Tapete gemalt), Sterne aus Goldpapier oder Streudekoration

7 bis 10 Schüler als Instrumentalisten

(1 Mädchen, 1 armer Mann, 4 Kinder, Sterne; Glockenspiel kann mehrfach besetzt werden)

1 Erzähler etwa 10 Minuten

1 – 4

VORSC

HAU

(13)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Die Sterntaler

Text Verklanglichung

Es war einmal ein kleines Mädchen, dem wa- ren Vater und Mutter gestorben. Es war so arm, dass es kein Kämmerchen zum Wohnen mehr hatte und kein Bettchen mehr, um darin zu schlafen. Es besaß nicht mehr als die Kleider, die es auf dem Leib trug, und ein Stück Brot, das ihm ein mitleidiger Mensch geschenkt hatte.

Und weil es so von aller Welt verlassen war, ging es hinaus in den Wald.

2 klingende Stäbe aus Holz oder 2 Stäbe des Xylofons, abwechselnd gespielt

Da begegnete ihm ein armer Mann, der sprach:

„Ach, gib mir doch etwas zu Essen, ich bin so hungrig.“ Da reichte ihm das Mädchen sein Stück Brot. Es sagte: „Gott segne dir’s.“

Klanghölzer

Und das Mädchen ging weiter. 2 klingende Stäbe aus Holz oder 2 Stäbe des Xylofons, abwechselnd gespielt

Wenig später traf es ein Kind, das jammerte und sagte: „Es friert mich so an meinem Kopf.

Schenk mir etwas, womit ich ihn bedecken kann.“ Da gab das Mädchen ihm seine Mütze.

Ratsche oder Cabasa oder Guiro

Als es noch eine Weile gegangen war, traf es ein Kind, das hatte kein Leibchen an und fror.

2 klingende Stäbe aus Holz oder 2 Stäbe des Xylofons, abwechselnd gespielt

Und da gab ihm das Mädchen sein eigenes Leibchen.

Rassel

Das Mädchen ging weiter. Plötzlich war da ein frierendes Kind ohne Röcklein vor ihm.

2 klingende Stäbe aus Holz oder 2 Stäbe des Xylofons, abwechselnd gespielt

Das Mädchen gab ihm sein Röcklein. Schellenrassel Endlich kam das Mädchen in den Wald. Es war

dunkel geworden.

2 klingende Stäbe aus Holz oder 2 Stäbe des Xylofons, abwechselnd gespielt

Da kam noch ein Kind und bat um ein Hemdchen.

Und das fromme Mädchen dachte sich: „Es ist dunkel und es sieht mich keiner. Da kannst du wohl auch dein Hemdchen abgeben.“

Glockenkranz

Und wie es so da stand und gar nichts mehr hatte, fielen auf einmal die Sterne vom Himmel und waren lauter blanke Taler.

2 klingende Stäbe aus Holz oder 2 Stäbe des Xylofons, langsam abwechselnd gespielt, Glissando auf Glockenspiel

Und obwohl das Mädchen sein Hemd weg- gegeben hatte, so hatte es plötzlich doch ein neues an und das war aus feinstem Stoff.

Da hinein sammelte es die Taler und war reich

Glissando auf Glockenspiel und 2 klingende Stäbe aus Holz oder 2 Stäbe des Xylofons, abwechselnd gespielt

VORSC

HAU

(14)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Die Sterntaler

VORSC

HAU

(15)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Der dicke, fette Pfannkuchen

Thema und Anlass

Märchen

Musik-, Deutsch- und Sprachförderunterricht

Hinweise

Das verklanglichte oder szenisch dargestellte Märchen eignet sich für die Aufführung auf einem Schulfest, einer Einschulungs- oder Entlassfeier oder bei Schultheatertagen. Aufgrund der häufigen Wiederholungen und der sprachlichen Struktur kann es gut in einer ersten oder zweiten Klasse sowie in einer Sprachfördergruppe umgesetzt werden.

Alte Weiber/Rührgeräusche: Schneebesen, Metallschüssel Pfannkuchen: Röhrenholztrommel oder Klanghölzer

Häschen Wippschwanz: klingender Stab in tiefer Tonlage Wolf Dickschwanz: großes Becken

Reh Blitzschwanz: Rassel

Kuh Schwippschwanz: Glocke oder klingender Stab in tiefer Tonlage Sau Kringelschwanz: Guiro

3 Kinder: 3 klingende Stäbe in hoher Tonlage Szene

Kostüme „Alte Weiber“: Kopftuch, Schürze Kostüm „Pfannkuchen“: braunes T-Shirt

Tiere: Stirnbänder aus Pappe (Bastel- und Malvorlagen im Internet erhältlich) oder stark vergrößerte Bildkarten

Schüssel, Schneebesen und Pfanne Ei, Milch, Butter und Mehl (aus Kaufladen) ggf. Tischtuch

12 Schüler als Schauspieler (Pfannkuchen, 3 alte Weiber, Hase, Wolf, Reh, Kuh, Schwein, 3 Kinder)

bis zu 10 Schüler als Instrumentalisten etwa 10 bis 15 Minuten

1 – 4

VORSC

HAU

(16)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Der dicke, fette Pfannkuchen

Text Verklanglichung Szene

Es waren einmal drei alte Weiber, die gerne Pfannkuchen essen wollten.

Da gab die erste ein Ei dazu her, die zweite Milch und die dritte Fett und Mehl.

Rührgeräusche von Schneebesen in Metall- schüssel

Mädchen geben die Zutaten in eine Schüssel, verrühren sie und geben den Teig in eine Pfanne.

Als der dicke, fette Pfannkuchen in der Pfanne fertig war, richtete er sich auf und lief den drei alten Wei- bern davon.

Er lief immerzu und lief kantapper, kantapper in den Wald hinein.

Röhrenholztrommel oder Klanghölzer

Pfannkuchen läuft eine Runde im Kreis,

alte Weiber laufen hinterher, alte Weiber ab.

Da begegnete ihm ein Häschen, das rief:

„Dicker, fetter Pfannkuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!“

Auftritt Häschen,

Pfannkuchen bleibt stehen.

Der Pfannkuchen rief:

„Ich bin drei alten Weibern davonge- laufen und da soll ich dir, Häschen Wippschwanz, nicht entwischen?“

Er lief kantapper, kantapper weiter in den Wald hinein.

Röhrenholztrommel oder Klanghölzer

Pfannkuchen läuft eine Runde im Kreis,

Häschen läuft hinterher, Häschen ab.

Da kam ein Wolf angelaufen und rief:

„Dicker, fetter Pfannkuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!“

Becken Auftritt Wolf,

Pfannkuchen bleibt stehen.

Der Pfannkuchen antwortete:

„Ich bin drei alten Weibern und Häschen Wippschwanz davonge- laufen und da soll ich dir, Wolf Dick- schwanz, nicht entwischen?“

Und er lief kantapper, kantapper weiter in den Wald hinein.

Röhrenholztrommel oder Klanghölzer

Pfannkuchen läuft eine Runde im Kreis,

Wolf läuft hinterher, Wolf ab.

Da kam ein flinkes Reh herzuge- sprungen und rief:

„Dicker, fetter Pfannkuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!“

Rassel Auftritt Reh,

Pfannkuchen bleibt stehen.

Der Pfannkuchen antwortete: „Ich bin drei alten Weibern davongelau- fen, Häschen Wippschwanz und Wolf Dickschwanz und da soll ich dir, Reh Blitzschwanz, nicht enwischen?“

Und er lief kantapper, kantapper

Röhrenholztrommel oder Klanghölzer

Pfannkuchen läuft eine Runde im Kreis,

Reh läuft hinterher, Reh ab.

VORSC

HAU

(17)

Schulze-Oechtering: Klanggeschichten für Schulalltag, Feste und Feiern Verlag

Text Verklanglichung Szene

Da kam eine Kuh herbeigelaufen und rief:

„Dicker, fetter Pfannkuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!“

Glocke oder klingender Stab in tiefer Tonlage

Auftritt Kuh,

Pfannkuchen bleibt stehen.

Der Pfannkuchen antwortete:

„Ich bin drei alten Weibern davonge- laufen, Häschen Wippschwanz, Wolf Dickschwanz und Reh Blitzschwanz.

Und da soll ich dir, Kuh Schwipp- schwanz, nicht entwischen?“

Und er lief kantapper, kantapper weiter in den Wald hinein.

Röhrenholztrommel oder Klanghölzer

Pfannkuchen läuft eine Runde im Kreis,

Kuh läuft hinterher, Kuh ab.

Da kam eine Sau herbeigerannt und rief:

„Dicker, fetter Pfannkuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!“

Guiro Auftritt Sau,

Pfannkuchen bleibt stehen.

Der Pfannkuchen antwortete:

„Ich bin drei alten Weibern davonge- laufen und Häschen Wippschwanz, Wolf Dickschwanz, Reh Blitz-

schwanz und Kuh Schwippschwanz.

Und da soll ich dir, Sau Kringel- schwanz, nicht entwischen?“

Und er lief kantapper, kantapper weiter in den Wald hinein.

Röhrenholztrommel oder Klanghölzer

Pfannkuchen läuft eine Runde im Kreis,

Sau läuft hinterher, Sau ab.

Da kamen drei Kinder daher, die keinen Vater und keine Mutter mehr hatten. Die Kinder sprachen: „Lieber Pfannkuchen, bitte bleib stehen! Wir haben noch nichts gegessen den ganzen Tag und sind so hungrig.“

Klingender Stab in hoher Tonlage

Auftritt der drei Kinder

Da sprang der dicke, fette Pfannku- chen den Kindern in den Korb und ließ sich von ihnen aufessen.

1 Schlag auf Holzröhren- trommel oder Klanghölzer

Kinder ordnen sich kreisför- mig an, Pfannkuchen lässt sich von ihnen umarmen und wird ggf. von Tischtuch bedeckt.

Der dicke, fette Pfannkuchen

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Wünsche erfüllen wir gerne – für Vegetarier oder Allergiker (z.B. glutenfreie oder laktosefreie Ernährung) bereiten wir spezielle und auf das Menü abgestimmte Gerichte zu..

In einem stilvollen, norddeutschen Ambiente mit kulinarischen Köstlichkeiten aus frischen saiso- nalen und regionalen Produkten bereiten unsere MitGastgeber Ihnen und Ihren

€ 12,00 pro Person für 2 Stunden inklusive Filterkaffee, Tee, Wasser und Tellergeld!.

Im Basis-Buffet sind eine Suppe – bitte auswählen – und das bunte Salatbuffet mit Brotauswahl enthalten.. Gerne bereiten wir Ihnen weitere

kleine Kammsteaks überbacken Putensteaks mit Ananas überbacken kleine ital.

*Diesen Preis erhalten Sie als Inhaber*in einer FrischeParadies Genusskarte..

Gerne besprechen wir Ihre Vorstellungen mit Ihnen & stellen ein Apéro ganz nach Ihrem Bedarf zusammen.... Mango

Sollte uns und Ihnen jedoch das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen, ist dies kein Grund zur Traurigkeit, weil auch unsere Räumlichkeiten den idealen Rahmen für