• Keine Ergebnisse gefunden

± Natura 2000-Managementplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "± Natura 2000-Managementplan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & - & & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & - & & - & & - & & -

& & -

& & -

& & -

& & & - & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & - & & & - & - & & -

& & -

& & - & & -

& & - & & -

& & - & & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & - & & - & & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

& & -

&

-

&

-

&

-

&

-

&

-

&

-

&

-

&

-

&

-

&

-

&

-

&

- & -

&

& - -

&

& - - & -

&

& - -

&

& - - & - & -

&

- & -

&

-

&

-

&

- & -

1163 C -38 1106 C -42

1102 C -41 1099 C -43

1095 C -40

1083 keine -W4 1083 keine -W4

1083 keine -W4

1088 C -9

1088 B -10

NSG Reißinsel

NSG

Bei der Silberpappel

16809 16804

16808

2032

16808/4 16806/1

16807

16810 5616

5629

16818 2032/7

16809/1 16809/2

16805/1

1680 6/2

11 864 11

866 11 865

11 845/1

Rhein Rhe in

Hagbau

S c h la u c h

L u it p o ld h af en

B el le nk ra pp en

Wald-

Rottfeld Reißinsel

Mannheim

Neckarau Ludwigshafen

Gemarkung Mannheim Gemeinde Mannheim

Kreis Mannheim

Silberpappe lschlut

0 125 250 500 Meter

±

Teilkarte 2

Dr. V. Späth - ILN Bühl U. Mader - ILN Bühl 15. 02. 2021

25. 09. 2013 1 : 5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Bestands- und Zielekarte (Teil A) der Lebensstätten der Arten der FFH-RL

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan für das FFH-Gebiet

6716-341 "Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim"

und für die Vogelschutzgebiete 6717-401 "Wagbachniederung" und

6616-441 "Rheinniederung Altlußheim - Mannheim"

Teilkarte 8 Teilkarte 5 Teilkarte 4

Teilkarte 3

Teilkarte 1 1.1

Natura 2000-Managementplan

L E G E N D E

11.1

Grundlage:

Topographische Übersichtskarte TÜK 200 Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Teilkarte 9 3.1

Teilkarte 2

Teilkarte 11

Arten: Bestand (Lebensstätten / Artfundpunkte) und Erhaltungsziele

Erhaltung der Populationen und ihrer Lebensstätten in ihrem derzeitigen Zustand bzw.

Aufwertung der verschlechterten Populationen und ihrer Lebensstätten

Erläuterung des Kürzels

Die Farbe des Kastens entspricht der Farbe der Lebensstätte einer Art.

Art-Code

Bewertung des Erhaltungszustandes

Nummer der Erfassungseinheit (es wird die lfd. Nummer der insg. 14-stelligen Zahl genannt);

ein vorangestelltes W bezeichnet Walddaten 1166 C -25

Bewertung des Erhaltungszustandes hervorragender Erhaltungszustand A

B guter Erhaltungszustand

durchschnittlicher oder beschränkter Erhaltungszustand C

Arten: Entwicklungsziele

Aufwertung bestehender Lebensstätten werden aus kartografischen Gründen

nicht dargestellt. Sie umfassen die Verbesserung des derzeitigen Erhaltungszustandes.

Hinweis: Lebensstätten von FFH-Arten sind nur innerhalb des FFH-Gebiets dargestellt.

Schmetterlinge

1059 - Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea teleius) 1061 - Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) 4035 - Haarstrangeule (Gortyna borelii)

Entwicklung und Neuschaffung von Lebensstätten einer Art

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenausschnitt nicht alle Arten, die in der Legende aufgeführt sind, vorkommen.

Gebietsgrenzen

Gemarkungsgrenze

FFH-Gebiet 6716-341 "Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim"

ALK-Flurstücksgrenze mit Flurstücksnummer im FFH-Gebiet

3689/1

Naturschutzgebietsgrenze

Teilkarte 10

Schmetterlinge

4035 - Haarstrangeule (Gortyna borelii)

%

l

,

1060 - Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)

%

l

,

Amphibien

1166 - Kammmolch (Triturus cristatus)

"

y

)

Fische

1106 - Lachs (Salmo salar)

$

\

+

1102 - Maifisch (Alosa alosa)

1099 - Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) 1095 - Meerneunauge (Petromyzon marinus)

$

\

+

Die Lebensstätten von Flussneunauge (1099), Maifisch (1102) und Lachs (1106) sind identisch.

Deshalb erhalten diese drei Arten dieselbe Darstellung.

1163 - Groppe (Cottus gobio)

$

\

+

Käfer

Der Erhaltungszustand der Art wird aufgrund der Erfassungsmethodik nicht bewertet.

&

-

Verdachtsbaum Brutbaum

& & -

1088 - Heldbock (Cerambyx cerdo) 1083 - Hirschkäfer (Lucanus cervus)

&

-

Teilkarte 6

Teilkarte 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Vogel, Siegfried Demuth Karola

7 Gebietserweiterung aufgrund des Vor- kommens des Lebensraumtyps Fließgewässer mit flutender Wasser- vegetation und der Anpassung an die Waldeinteilung. Herausnahme der Fläche

Vogelschutzgebiet 6817-441 (Saalbachniederung bei Hambrücken) und 6916-441 (Hardtwald nördlich von Karlsruhe

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

Mahd zweimalig mit Abräumen (vor 20. Juni und ab September) - mz (z2) Für den Heldbock sind folgende Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen:. 14.80 (Schutz ausgewählter Habitatbäume),

Mahd zweimalig mit Abräumen (vor 20. Juni und ab September) - mz (z2) Für den Heldbock sind folgende Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen:. 14.80 (Schutz ausgewählter Habitatbäume),

Großer Feuerfalter (1060): jährlich alternierend Streifen oder Teilflächen von der Mahd