• Keine Ergebnisse gefunden

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Klimarappen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Klimarappen "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesamt für Energie BFE

Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen • Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 • Medien/Dokumentation: Tel. 031 323 22 44, Fax 031 323 25 10 office@bfe.admin.ch • www.admin.ch/bfe

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Klimarappen

Was ist der Klimarappen?

Der Klimarappen auf Treibstoffen ist eine freiwillige Massnahme der Erdölbranche. Der Klimarappen ist somit keine staatliche Abgabe, sondern eine privatwirtschaftliche Massnahme, die man unter die freiwilligen Massnahmen nach Artikel 4 des CO2- Gesetzes subsumieren kann.

Was ist der Unterschied zwischen dem Klimarappen und der CO2-Abgabe?

Während der Klimarappen eine freiwillige Massnahme ist, handelt es sich bei der CO2- Abgabe um eine gesetzliche Massnahme. Die CO2-Abgabe ist aber keine Steuer, son- dern eine Lenkungsabgabe, deren Erträge an die Bevölkerung und die Wirtschaft zu- rückfliessen. Die Erträge aus dem Klimarappen hingegen werden nicht rückverteilt, sondern teils in inländische Projekte zur Reduktion der CO2-Emissionen investiert und teils in den Zukauf von ausländischen CO2-Zertifikaten.

In welcher Höhe ist die Gesamtreduktion an CO2-Emissionen, die der Klimarappen erbringen muss?

Mittels Klimarappen müssen durchschnittlich mindestens 1,8 Mio. t CO2 in der Ver- pflichtungsperiode 2008-2012 reduziert werden.

Wie verteilt sich diese Gesamtmenge auf die Reduktionsmengen im In- und Ausland?

Im Inland müssen mittels Projekten jährlich mindestens 0,2 Mio. t CO2 reduziert wer- den; im Ausland können jährlich maximal 1,6 Mio. t CO2 mittels Zukauf von Zertifikaten angerechnet werden.

Wie sieht die Aufteilung der finanziellen Mittel für die Reduktionen im In- und Ausland aus?

Der Abgabesatz liegt zwischen 1,3 und 1,9 Rappen pro Liter Benzin und Dieselöl. Die Stiftung legte für den Start ab dem 1. Oktober 2005 einen (anfänglichen) Abgabesatz von 1,5 Rappen fest. Damit werden der Stiftung jährlich rund 100 Mio. Franken zur Verfügung stehen. Rund zwei Drittel dieser Mittel werden voraussichtlich im Inland eingesetzt werden und lediglich ein Drittel für den Zukauf von CO2-Zertifikaten.

Welche CO2- Reduktionsprojekte werden im Inland mittels Klimarappen gefördert?

Da der Klimarappen eine freiwillige Massnahme der Wirtschaft ist, ist die Stiftung in der Wahl ihrer Projekte frei. Die Stiftung will die förderungswürdigen Projekte im Inland über eine Ausschreibung ermitteln. Im Vordergrund stehen Projekte aus den Bereichen

(2)

Seite 2

Mobilität, Gebäude und Abwärme. Wesentliches Kriterium wird dabei der Preis pro vermiedene Tonne CO2 sein.

Wie sieht das weitere Vorgehen aus?

Die Stiftung Klimarappen nimmt ihre Arbeit am 1. Oktober 2005 auf.

Die Stiftung muss bis am 31. Januar 2006 einen ersten provisorischen Businessplan vorlegen (Meilenstein 1).

Das BFE und das BUWAL nehmen zu diesem prov. Businessplan bis zum 1. März 2006 Stellung (Meilenstein 2). Danach wird die Stiftung mittels einer Ausschreibung CO2- Projekte ermitteln.

Weiter muss die Stiftung bis am 31. Dezember 2006 einen Entwurf eines definitiven Businessplans vorlegen (Meilenstein 3).

Bis am 30. Juni 2007 muss dann die Stiftung mittels definitivem Businessplan, der Wir- kungsanalyse über die bis dahin durchgeführten Massnahmen und dem Jahresbericht über das Jahr 2006 den Nachweis erbringen, dass sie die vereinbarten Ziele erreichen kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kommentar: Da die Wirkungen der Zielvereinbarungen mit der EnAW und Cemsuisse in der Refe- renzentwicklung der CO2-Emissionen bereits enthalten sind, kann der Stiftung Klimarappen

ƒ Für Fragen zu Förderbeiträgen für Grossprojekte oder zum Gebäude- programme der Klimarappenstif- tung:. ƒ www.stiftungklimarappen.ch oder 044 387

Der Bund und die Kantone sind für die Koordination von Grossprojekten mit der Stiftung Klimarappen zuständig. • EnAW-ZV-Unternehmen: Es gilt strikte

Es verbleibt eine strategische Re- serve von 120 Mio. Fr., welche nach dem Entscheid des Bundesrates vom 20. Februar 2008 für zusätzliche Emissionsreduktionen im In- und

- Telefonische Befragung: Mit einer Gruppe von Personen (Kontrollgruppe), die während der Laufzeit des Programms eine energetische Sanierung durchgeführt haben, das Programm

Das mit Hilfe des gentechnisch veränderten Produktionsstammes Escherichia coli K12 DH1 SCR6 fermentativ hergestellte 2’-O-Fucosyllactose wurde von der europäischen Union als Novel

Beschreibung: Vergleicht man den Durchschnitt der Niveaus in Bezug auf die Sprachkodierung und die Punkteverteilung durch die Experten wird deutlich, dass sich die Abteilungen

Sollte auch zur Rückrunde noch nicht wieder die volle Stadionkapazität zur Verfügung stehen, werden wir ein Vergabemodell entwickeln, bei dem alle Dauerkartenbesitzer, unabhängig