• Keine Ergebnisse gefunden

Klimarappen – die wichtigsten Punkte – Wording Juni 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimarappen – die wichtigsten Punkte – Wording Juni 2006"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE

Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. +41 31 322 56 11, Fax +41 31 323 25 00 contact@bfe.admin.ch

www.bfe.admin.ch

C:\Documents and Settings\u80710486\Local Settings\Temporary Internet Files\OLK42\Klimarappen_Wording_Juni 062.doc

Juni 06

Klimarappen – die wichtigsten Punkte – Wording Juni 2006

1. Grundsätzliches

• Der Klimarappen ist (gemäss CO2-Gesetz) eine freiwillige Massnahme der Wirtschaft. Daher wird der Klimarappen nicht vom Bund, sondern von der eigens dafür gegründeten Stiftung Klimarappen erhoben. Der Abgabesatz liegt zwischen 1,3 und 1,9 Rappen pro Liter Benzin und Dieselöl. Der ak- tuelle Abgabesatz ist (seit der Einführung des Klimarappens vom 1. Oktober 2005) 1,5 Rappen.

• Die Stiftung Klimarappen ist eine privat-rechtlich organisierte Stiftung. Die Stiftung ist in der Wahl ihrer Projekte frei: sie handelt in eigener Verantwortung und entscheidet in eigener Regie über den Mitteleinsatz bzw. die Vergabe von Projektfinanzierungen. Die Stiftung ist Informations- und An- laufstelle für entsprechende Projektanfragen.

• Der Bund hat mit der Stiftung Klimarappen am 30. August 2005 eine Zielvereinbarung abgeschlos- sen. Darin sind die quantitativen CO2-Reduktionsziele der Stiftung bis 2012 definiert. Bezüglich der Abgrenzung von Projekten nimmt der Bund lediglich eine Koordinationsfunktion wahr. Der Bund ist weder Informations- und Anlaufstelle für konkrete Projektanfragen betreffs Klimarappen noch ist er verantwortlich für den Vollzug dieser Projekte.

• Der Bund ist für die Wirkungsanrechung der inländischen Klimarappen-Projekte und der ausländi- schen Zertifikatzukäufe der Stiftung zuständig. Der Bund rechnet der Stiftung im Inland nur Projek- te an, welche ausserhalb der Tätigkeiten von EnergieSchweiz und ausserhalb von gesetzlich be- reits festgelegten Massnahmen Wirkungen erzielen (Additionalitätsprinzip). Die Projekte der Stif- tung müssen additional sein und ersetzen die Aktivitäten von Bund/Kantonen nicht.

• Projekte der Stiftung Klimarappen sind reine CO2-Projekte und nur die CO2-Emissionsreduktionen in der Zielperiode 2008-2012 können der Stiftung angerechnet werden.

• Im Gegensatz dazu sind die Projekte von Bund/Kantonen vor allem auch energetisch ausgerichtet (also auch Projekte ohne direkte CO2-Emissionsminderung wie: Anlagenförderung Erneuerbare Energien, Effizienzprojekte, Produktionserweiterungen Wasserkraft, etc.).

• Die Aktivität der Stiftung ist vorerst bis Ende 2007 befristet. Gemäss der Zielvereinbarung zw. dem Bund und der Stiftung wird der Bund Ende 2007 aufgrund der Leistung/Zielerfüllung der Stiftung über eine befristete Fortführung bis 2012 entscheiden.

• Mittelallokation: Die Stiftung sieht vor, etwa 30% ihrer Mittel für ausl. Zertifikate und 70% der Mittel für Inlandprojekte einzusetzen, davon ein grosser Teil für ein Gebäudesanierungsprogramm (1/3 der Inlandmittel).

(2)

2/2

C:\Documents and Settings\u80710486\Local Settings\Temporary Internet Files\OLK42\Klimarappen_Wording_Juni 062.doc

• Es gibt Gebäudemassnahmen der Kantone und des Klimarappens. Sie sind miteinander koordi- niert. Der Bund unterstützt in diesem Bereich finanziell nicht direkt (sondern nur indirekt über die Globalbeiträge, welche aber durch die Kantone eingesetzt werden).

• Der Klimarappen ist eine komplementäre Massnahme zu bestehenden und geplanten Massnah- men: EnergieSchweiz setzt sich für die Förderung der erneuerbaren Energien und für Energieeffi- zienz ein und auf Brennstoffen will der Bund eine CO2-Lenkungsabgabe erheben. Weitere flankie- rende Massnahmen zur Unterstützung der Klimapolitik (Mineralölsteuer, Bonus-Malus, etc.) sind geplant.

2. Abwicklung der Programme Bund/Kantone und Klimarappen

• Gebäudesanierungsprogramm Klimarappen: Anlaufstelle ist immer die Stiftung und ihre beiden Bearbeitungszentren. Sie ist alleine verantwortlich für die Kriterien der Förderung und den Mit- teleinsatz. Gesuche können unter www.stiftungklimarappen.ch online eingegeben werden. Die Be- arbeitungszentren sind für die operative Umsetzung der Fördermassnahmen und Begleitung der zu fördernden Projekte zuständig. Die Kantonalen Fachstellen sind lediglich Durchlaufstellen für Ge- suche. Sie entscheiden nichts und haben lediglich Expertenfunktion, d.h. sie stellen zu Beginn si- cher, dass die formalen Voraussetzungen durch das eingereichte Projekt erfüllt sind.

• Grossprojekte: Diese müssen immer zwischen der Stiftung und Bund/Kantonen abgesprochen werden. Der Bund und die Kantone sind für die Koordination von Grossprojekten mit der Stiftung Klimarappen zuständig.

• EnAW-ZV-Unternehmen: Es gilt strikte Additionalität, d.h. die Stiftung kann nur Projekte überneh- men, die ausserhalb der ZV liegen und die nicht wirtschaftlich sind. Wirtschaftliche Projekte, die auch ohne zusätzlichen Anreiz aus eigenem Antrieb gemacht worden wären, werden der Stiftung nicht angerechnet.

• Der Bund hat mit der Koordination der Gebäudeprojekte der Stiftung Klimarappen direkt nichts zu tun. Dafür ist allein die Stiftung zuständig – in Koordination mit den kant. Fachstellen.

3. Schnittstellen und wie kann man finanzielle Unterstützung kombinieren

Siehe Beilage „Abgrenzung der Instrumente und Fördermassnahmen / Aktivitäten Bund, Kantone und Klimarappen“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Telefonische Befragung: Mit einer Gruppe von Personen (Kontrollgruppe), die während der Laufzeit des Programms eine energetische Sanierung durchgeführt haben, das Programm

Gesetze, Verordnungen sowie weitere Unterlagen, die für die parlamentarische Arbeit benötigt werden, können bei den Parlamentsdiensten

Wie wichtig deutsche Investoren für die Slowakei sind, zeigt eine Erhebung von BMB Partners aus dem Herbst 2021: Demnach entrichteten deutsche Unternehmen 2020 rund 560 Millionen

Das starke Engagement deutscher Investoren ist für den slowakischen Staatshaushalt von höchster Bedeutung: Zum Steueraufkommen der 300 größten Unternehmen des Landes in Höhe von

Vielfach lassen sich auch die Kommunikationsmittel und -kanäle von Partnern und Dritten für die eigene Kommunikation nutzen. Geeignete Mittler und Multiplikatoren sind

Nach erfolgreichem Abschluss einer Pilotphase zur Förderung von Mobilitätsmanagement in Unternehmen hat das Bundesamt für Energie im Herbst 2005 zusammen mit EnergieSchweiz

5 Gleichzeitig ist „Erschleichen von Leistungen“ dasjenige Delikt, welches am häufigsten bei Personen vertreten ist, die eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen, wenn die

Zur Durchführung heißt es in der Neufassung der Leitsätze: „Die Parteien können sich ebenfalls darauf verständigen, die NKS um Unterstützung bei der Umsetzung von