• Keine Ergebnisse gefunden

Internationales Graduiertenkolleg - Adel in Schlesien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internationales Graduiertenkolleg - Adel in Schlesien"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Internationales Graduiertenkolleg - Adel in Schlesien

Frau Dr. Beat Störtkuhl Internationales Graduiertenkolleg:

"Genealogie und Repräsentation. Formen und Funktionen adeliger Kultur in Schlesien in der Neuzeit (14.-19. Jahrhundert)"

Ausschreibung von 4 Promotionsstipendien Bewerbungsfrist: 15.06.2005

Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg) und das Institut für Kunstgeschichte an der Universität Breslau/Wroclaw (Polen) vergeben im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts "Adel in Schlesien - Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung" für ein

Internationales Graduiertenkolleg

4 Promotions-Stipendien für Kulturwissenschaftler (Historiker, Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler)

Das Kolleg trägt den Titel: "Genealogie und Repräsentation. Formen und Funktionen adeliger Kultur in Schlesien in der Neuzeit (14.-19.

Jahrhundert)"

Es ist inhaltlich zentriert auf Fragen, die sich disziplinübergreifend mit Herrschaft, Kultur und Selbstdarstellung des Adels in Schlesien befassen, insbesondere mit

- der medialen Präsenz von Adelskultur in Schlesien und ihrer Überlieferung - der Assimilation des Adels im polyethnischen Raum Schlesien

- der adeligen Elitebildung in Schlesien.

Von den Bewerber/innen werden erwartet:

- gute deutsche und polnische oder tschechische Sprachkenntnisse - ein überdurchschnittlicher Universitätsabschluß vorzugsweise im Fach Geschichte, Kunstgeschichte oder Germanistik

- Bereitschaft, sich in die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte einzuarbeiten.

Die Dauer der Stipendien beträgt 24 Monate, mit einer Verlängerungsmöglichkeit um maximal 9 Monate.

(2)

ArtHist.net

2/3

Die Höhe der Förderung beträgt 900.- Euro monatlich. Beginn der Förderung ist der 01.09.2005.

Das Kolleg versammelt die Stipendiaten und weitere kooptierte

Nachwuchswissenschaftler an den Wissenschaftsstandorten Passau und Stuttgart (Projektbereich Schlesische Geschichte) in Deutschland sowie Breslau/Wroclaw und Krakau/Kraków in Polen. Der jeweilige örtliche

Schwerpunkt der Stipendiaten ergibt sich aus den sachlichen Anforderungen der Einzelvorhaben.

Verpflichtend ist ein Wechsel der Stipendiaten an einen der jeweils

ausländischen Wissenschaftsstandorte für einen Zeitraum von mindestens 1 Semester (6 Monate).

Es besteht Residenzpflicht. Die Betreuung erfolgt am Ort, wobei die Zuordnung zu einem festen Erstbetreuer ("Doktorvater") von Beginn an in beiderseitigem Einvernehmen festgelegt wird. Zum Programm des Kollegs gehören - neben dem Dissertationsvorhaben - Workshops und

Vertiefungseinheiten (Tutorien, Kolloquien, Exkursionen) sowie die Einbeziehung der Kollegiaten in die Lehre der beteiligten Universitäten.

Das Kolleg ist interdisziplinär angelegt; erwartet wird von den Kollegiaten deshalb eine Bereitschaft zur Mitarbeit bei gemeinsamen Projekten in definiertem Umfang.

Die Ergebnisse sollen in der Buchreihe des Forschungsverbunds "Adel in Schlesien/Szlachta na Slasku" veröffentlicht werden.

Ein Zwischenbericht ist nach 12 Monaten, ein Ergebnisbericht nach 24 Monaten vorzulegen. Ggf. sind Anträge auf Verlängerung (mit Begründung) drei Monate vor Ablauf der Regelförderung zu stellen.

Die Auswahl der Stipendiaten wird von einem deutsch-polnischen Professorengremium vorgenommen.

Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung ermuntert. Behinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung enthält:

- Exposé (3-5 Seiten) zum geplanten Promotionsvorhaben

- 2 Gutachten von unterschiedlichen Hochschullehrern (ein differenziertes Gutachten sowie ein Empfehlungsschreiben)

- Lebenslauf

- Liste der bisherigen Veröffentlichungen.

Die Bewerbung ist bis zum 15.06.2005 in doppelter Ausfertigung (deutsch und polnisch oder tschechisch) zu richten an:

Prof. Dr. Jan Harasimowicz Uniwersytet Wroclawski Instytut Historii Sztuki

(3)

ArtHist.net

3/3

ul. Szewska 36 PL 50-139 Wroclaw jharasim@uni.wroc.pl und

Prof. Dr. Thomas Wünsch Universität Passau Philosophische Fakultät

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen D-94030 Passau

---

Geschäftsstelle der Promotionsstipendien im Forschungsverbund

"Adel in Schlesien"

c/o Universität Passau

Lerhstuhl füe neuere und neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen

94030 Passau

Tel.. +49/851/509-2870 Fax +49/851/509-2872 www.uni-passau.de/wuensch

Quellennachweis:

STIP: Internationales Graduiertenkolleg - Adel in Schlesien. In: ArtHist.net, 24.05.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27216>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhand einer Reihe von Postkarten lässt sich so erstens beobachten, wie Zeichen und Symbole aus dem imperialen Kontext übernommen wurden und zu einer Zeit, als die Frage, ob

S eit dem Wintersemester 2012/13 besteht der Gießener Master- Studiengang Deutschsprachige Literatur und Kultur im östlichen Eu- ropa als binationaler Studiengang mit

Institut fuer Kunstgeschichte der Universitaet in Wroclaw Kupfermuseum in Legnica. Narodni galerie in Prag Universitaet

Betriebsrat), Bildung (z.B. Selbsthilfegruppe organisieren), Kirche (z.B. aktives Parteimitglied), Sozia- les (z.B. Ersatzschöffe), Rettungswe- sen (z.B. Obmann Gartenverein),

setzten die konfessionell mit- unter nicht unproblematische Adelsheiratsvermittlungspolitik so intensiv fort, dass in ihrer Regierungszeit der primär auf der Dynastie und nicht

Am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Olden- burg (Oldb.), einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich der Beauftragten der

8 Das schloss nicht aus, dass man solche ‚Stammväter’ in einzelnen Fällen nicht auch als zugewanderte Fremde ansehen 9 und die genealogisch- familiengeschichtliche Sicht auf

Deutsch sprechende Marco Polo Reiseleitung ab/bis Dresden (2. Tag) Piroggen-Kochkurs mit Mittagessen.. Eintrittsgelder (ca. 35 €) Einsatz