• Keine Ergebnisse gefunden

Vorstellung Masterstudiengang Global Business

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorstellung Masterstudiengang Global Business"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorstellung Masterstudiengang Global Business

21.10.2021

(2)

21.10.2021 2

Gliederung

 Die Relevanz von Global Business

 Aufbau und Inhalt „Master in Global Business“

 Vorstellung Kursangebot

‒ Studiengangsschwerpunkte

Finance, Accounting & Taxes

Information Systems

Management

Marketing

‒ Bereich VWL

 Wichtige Kontakte

(3)

21.10.2021 3

Globalisierung heute

Türkische Haribo Goldbären Paulaner Biergarten in China Die deutsche Nationalmannschafft

… sind Beispiele für Internationalität und Globalisierung

(4)

21.10.2021 4

Studieren im globalen Zeitalter

Internationales Recruiting Management internationaler Unternehmen

Globale Informationssysteme Internationale Vernetzung

Internationale Finanzmärkte

Globaler Konsum Internationales Marketing

(5)

21.10.2021 5

Gliederung

 Die Relevanz von Global Business

 Aufbau und Inhalt „Master in Global Business“

 Vorstellung Kursangebot

‒ Studiengangsschwerpunkte

Finance, Accounting & Taxes

Information Systems

Management

Marketing

‒ Bereich VWL

 Wichtige Kontakte

(6)

21.10.2021 6

Aufbau des Studiengangs

(7)

21.10.2021 7

4 Schwerpunkte

Finance, Accounting and Taxes

Pflichtmodul: Analysis of IFRS Financial Statements (6 C)

Information Systems

Pflichtmodul: Change & Run IT (6 C)

Management

Pflichtmodul: International Management (6 C)

Marketing

Pflichtmodul: Pricing Strategy (6 C)

(8)

21.10.2021 8

Forschungsorientierte Lehre

Knowledge and Innovation in, to and from Emerging Markets

Emerging markets Developed

markets

Different types of expatriate

managers

Beispielhaftes Projekt

The KITFEM project receives funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska-Curie grant agreement No. 734447.

 Publikationen und Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft

 Zahlreiche Forschungsprojekte auch in Zusammenarbeit mit der Industrie

 Vorbereitung auf mögliche Promotion

(9)

21.10.2021 9

Internationalität

 International ausgerichteter, zweisprachiger Master-Studiengang

 Obligatorisches Auslandssemester an einer unserer zahlreichen ausländischen Partneruniversitäten

 Auslandsaufenthalte über 3 Programmlinien

Erasmus+

Fakultätsprogramme

Uniweite Programme

Erasmus+ Key Action 103

Förderung von Auslandspraktika innerhalb der Erasmus+ Programmländer

(10)

21.10.2021 10

Gliederung

 Die Relevanz von Global Business

 Aufbau und Inhalt „Master in Global Business“

 Vorstellung Kursangebot

‒ Studiengangsschwerpunkte

Finance, Accounting & Taxes

Information Systems

Management

Marketing

‒ Bereich VWL

 Wichtige Kontakte

(11)

21.10.2021 11

Struktur des Studiengangs

Basismodule (24 Credits)

Seminar (6-12 Credits)

Masterarbeit (30 Credits) Spezialisierungs-

bereich (24 Credits)

Quantitative Methoden

(6 Credits) 1. Semester: 30 Credits

2. Semester: 30 Credits

3. Semester: 30 Credits

4. Semester: 30 Credits Volkswirtschafts-

lehre (6 Credits)

Wahlbereich (18-24 Credits)

 Englischsprachige Basismodule: vermitteln Kenntnisse in den Bereichen

"Information Systems", "Finance, Accounting and Taxes", "Management" sowie

"Marketing"

Spezialisierungsbereich: Mögliche fachliche Spezialisierung (Schwerpunktbildung)

Seminare und quantitative Methoden zur Vertiefung der Kenntnisse der

internationalen Betriebswirtschaftslehre, sowie des wissenschaftlichen Arbeitens

VWL

(12)

21.10.2021 12

Gliederung

 Die Relevanz von Global Business

 Aufbau und Inhalt „Master in Global Business“

 Vorstellung Kursangebot

‒ Studiengangsschwerpunkte

Finance, Accounting & Taxes

Information Systems

Management

Marketing

‒ Bereich VWL

 Wichtige Kontakte

(13)

Schwerpunkt

Finance, Accounting & Taxes

21.10.2021 13

(14)

21.10.2021 14

Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

Finanzwirtschaft Prof. Dr. Olaf Korn

Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-7262

www.finanzwirtschaft.uni-goettingen.de Finanzen und Controlling

Prof. Dr. Stefan Dierkes Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-4442

www.wiwi.uni-goettingen.de/

finanzenundcontrolling

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Jörg-Markus Hitz

Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-4442

www.accounting.uni-goettingen.de

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Andreas Oestreicher

Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-4442 www.idib.de

Electronic Finance und Digitale Märkte Prof. Dr. Jan Muntermann

Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551 / 39-20043

www.efinance.uni-goettingen.de

(15)

21.10.2021 15 Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

Analysis of IFRS Financial

Statements Vorlesung

Basismodul 6 - x

Seminar in Finanzwirtschaft Seminar

Bereich Seminar 6 - x

Seminar in Finanzcontrolling Seminar

Bereich Seminar 6 x -

M&A, Finanzierung und

Besteuerung Seminar

Bereich Seminar 6 - x

Seminar in Rechnungslegung

und Wirtschaftsprüfung Seminar

Bereich Seminar 6 x -

Seminar zur Besteuerung von

Unternehmen Seminar

Bereich Seminar 6 x -

Finanzwirtschaft Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

Rechnungslegung nach IFRS Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Veranstaltungsübersicht (1/2)

(16)

21.10.2021 16 Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

Financial Risk Management Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Unternehmensbewertung Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

Finanz- und

Nachhaltigkeitscontrolling Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Elektronischer

Wertpapierhandel Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x*

International Company Taxation Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Tax Transfer Pricing Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

Veranstaltungsübersicht (2/2)

(17)

Schwerpunkt Information Systems

21.10.2021 17

(18)

21.10.2021 18

IT-Sicherheit und Compliance Jun.-Prof. Dr. Simon Trang Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39-20418 www.infsec.uni-goettingen.de Informationsmanagement

Prof. Dr. Lutz M. Kolbe

Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-4442

www.im.wiwi.uni-goettingen.de Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

Anwendungssysteme und E-Business Prof. Dr. Matthias Schumann

Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel. Tel. +49 (0)551 / 39-4442 www.as.wiwi.uni-goettingen.de

Electronic Finance und Digitale Märkte Prof. Dr. Jan Muntermann

Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551 / 39-20043

www.efinance.uni-goettingen.de

Interorganisationale Informationssysteme Prof. Dr. Manuel Trenz

Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-26090 www.infsys.uni-goettingen.de

(19)

21.10.2021 19

Veranstaltungsübersicht (1/2)

Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

Change & Run IT Vorlesung

Basismodul 6 x* x

Seminar IT Trends Seminar

Bereich Seminar 6 - -

Digital Transformation Seminar

Bereich Seminar 6 - -

Crucial Topics in Information

Management Seminar

Bereich Seminar 12 x x*

Information Systems Research Seminar

Bereich Seminar 12 - x

Seminar zur Wirtschafts-

informatik Seminar

Bereich Seminar 12 - x

Modeling and System

Development Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Integrierte Anwendungssysteme Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

(20)

21.10.2021 20

Veranstaltungsübersicht (1/2)

Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

Informationsmanagement Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x* x

Business Analytics Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Digital Platforms Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Digital Strategy and

Interorganizational IS Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

Machine Intelligence: Concepts

and Applications Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

(21)

Schwerpunkt Management

21.10.2021 21

(22)

21.10.2021 22

Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

Personalmanagement

Prof. Dr. Dr. Fabian J. Froese Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551 39-20490 www.hrm.uni-goettingen.de

Produktion und Logistik Prof. Dr. Matthias Klumpp Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-7349

www.produktion.uni-goettingen.de Informationsmanagement

Prof. Dr. Lutz M. Kolbe

Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-4442

www.im.wiwi.uni-goettingen.de

Organisation und Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Indre Maurer

Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-4712

www.organisation.uni-goettingen.de Management und Controlling

Prof. Dr. Michael Wolff

Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-7275

www.controlling.uni-goettingen.de

IT-Sicherheit und Compliance Jun.-Prof. Dr. Simon Trang Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39-20418

www.infsec.uni-goettingen.de

(23)

21.10.2021 23

Veranstaltungsübersicht (1/2)

Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

International Management Vorlesung

Basismodul 6 x

Seminar in

Unternehmensentwicklung Seminar

Bereich Seminar 6 - x

Seminar/Projekt Aktuelle An-

sätze in Produktion und Logistik Seminar

Bereich Seminar 6 x -

Management und

Unternehmenssteuerung Seminar

Bereich Seminar 6 - x

Empirische

Managementforschung Seminar

Bereich Seminar 6 x -

Empirisches Seminar:

Soziale Netzwerkanalyse Seminar

Bereich Seminar 6 x -

Human Resource

Management Seminar Seminar

Bereich Seminar 6 - x

Survey Research Seminar

Bereich Seminar 6 x -

(24)

21.10.2021 24

Veranstaltungsübersicht (2/2)

Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

Leadership Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Strategische

Unternehmensführung Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Corporate Development Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

International Human

Resource Management Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x -

Doing Business in Japan Vorlesung

Spezialisierungsbereich 3 x -

Doing Business in Korea Vorlesung

Spezialisierungsbereich 3 - x

Informationsmanagement Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x* x

(25)

Schwerpunkt Marketing

21.10.2021 25

(26)

21.10.2021 26 Professur für Marketing insb.

Konsumentenforschung Prof. Dr. Yasemin Boztuğ Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

www.marketing.uni-goettingen.de

Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Prof. Dr. Matthias Schumann Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

www.as.wiwi.uni-goettingen.de

Professur für Marketing und Innovationsmanagement

Prof. Dr. Maik Hammerschmidt Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

www.innovationsmanagement.

uni-goettingen.de Professur für

Handelsbetriebslehre

Prof. Dr. Waldemar Toporowski Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

www.handel.uni-goettingen.de Vorstellung der Professuren des Schwerpunktes

(27)

21.10.2021 27

Veranstaltungsübersicht (1/2)

Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

Pricing Strategy Vorlesung

Basismodul 6 x -

Aktuelle Fragestellungen der

Handelswissenschaft Seminar

Bereich Seminar 6 x -

Marketing- und

Wettbewerbsstrategien […] Seminar

Bereich Seminar 6 - x

Aktuelle Forschungsansätze im

Marketing Seminar

Bereich Seminar 6 - x

Aktuelle Fragestellungen des

Innovationsmanagements Seminar

Bereich Seminar 6 x -

Marketing Channel Strategy Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

Marktforschung II Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

Innovationsmanagement Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

(28)

21.10.2021 28

Veranstaltungsübersicht (2/2)

Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

Panel Data Analysis in Marketing Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 - x

Digital Marketing Vorlesung

Spezialisierungsbereich 6 x* -

(29)

21.10.2021 29

Gliederung

 Die Relevanz von Global Business

 Aufbau und Inhalt „Master in Global Business“

 Vorstellung Kursangebot

‒ Studiengangsschwerpunkte

Finance, Accounting & Taxes

Information Systems

Management

Marketing

‒ Bereich VWL

 Wichtige Kontakte

(30)

Kursangebot VWL

21.10.2021 30

(31)

21.10.2021 31

Veranstaltungsübersicht (1/2)

Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

Development Economics I Vorlesung

VWL 6 x -

Wirtschafts- und

Unternehmensethik Vorlesung

VWL 6 x -

Macroeconomics of Open

Economies Vorlesung

VWL 6 x* x*

International Trade Vorlesung

VWL 3 x -

Essentials of Global Health Vorlesung

VWL 3 - x

Poverty and Inequality Vorlesung

VWL 6 x -

Theory and Politics of

International Taxation Vorlesung

VWL 6 - x

Nachhaltigkeitsökonomik Vorlesung

VWL 6 x -

Topics in Globalization Vorlesung

VWL 6 x -

(32)

21.10.2021 32

Veranstaltungsübersicht (2/2)

Zeitliche Planung

Veranstaltungen Veranstaltungstyp CP WiSe 21/22 SoSe 22

China’s Economic and Political

Development* Vorlesung

VWL 6 x -

Global History of Marketing

and Mass Consumption Vorlesung

VWL 6 x -

Immigrant Entrepreneurship Vorlesung

VWL 6 x -

(33)

21.10.2021 33

Gliederung

 Die Relevanz von Global Business

 Aufbau und Inhalt „Master in Global Business“

 Vorstellung Kursangebot

‒ Studiengangsschwerpunkte

Finance, Accounting & Taxes

Information Systems

Management

Marketing

‒ Bereich VWL

 Wichtige Kontakte

(34)

21.10.2021 34

Studiengangskoordination Global Business

 Die erste Anlaufstelle bei allen Fragen

‒ zu Inhalten und Struktur des Global Business Studiums

‒ zur Aufnahme neuer Module in das Curriculum

‒ zu Organisation und Ablauf des Double Degree Programms

 Kontakt

Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen Blauer Turm, 1. Etage, Raum 1.127

E-Mail: ekorell@uni-goettingen.de Tel. 0551 39 26167

Sprechstunde nach Vereinbarung

(35)

21.10.2021 35

Service-Center

 Die erste Anlaufstelle bei allen Fragen

‒ zu den Bachelor- und Master-Studiengängen

‒ zu Ihrer individuellen Studienplanung

‒ zur Anerkennung externer Veranstaltungen

‒ zu Auslandsaufenthalten:

Beginnen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung!

 Kontakt

Service-Center der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen

Oeconomicum, 1. Etage, Raum 1.135

E-Mail: service-center@wiwi.uni-goettingen.de, Tel. 0551 39 12224 Internet: www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de

(36)

21.10.2021 36

Prüfungsbüro

 Die erste Anlaufstelle bei allen Fragen

‒ zur Anerkennung von Modulen

‒ zu Prüfungen (inklusive An- und Abmeldung)

‒ Abschlussarbeiten

‒ Zeugnisse

 Kontakt

Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen

Oeconomicum, 1. Obergeschoss Tel. +49 (0)551 39-28 822

wiwipa@uni-goettingen.de

(37)

21.10.2021 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und

einen guten Start ins neue Semester!

(38)

21.10.2021 38

Zusatzinformation: Modullisten in univz finden

So findet ihr den Weg (ohne Link)

 eCampus -> Links -> UniVZ -> Modulkataloge ( -> Master -> Global Business)

Link für das Modulverzeichnis Global Business im Uni Vorlesungsverzeichnis (UniVZ)

 https://univz.uni-

goettingen.de/qisserver/rds?state=modulBeschrGast&moduleParameter=modDescr&struct=

auswahlBaum&navigation=Y&next=tree.vm&nextdir=qispos/modulBeschr/gast&nodeID=aus wahlBaum%7Cabschluss%3Aabschl%3D88%7Cstudiengang%3Astg%3D852&expand=0&lastSt ate=modulBeschrGast&asi=#auswahlBaum%7Cabschluss%3Aabschl%3D88%7Cstudiengang%3 Astg%3D852

 (NAN-GOE Drop Down Menü ist NUR für die Double Degree Studenten!)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittlerweile sind wir zu einer richtigen Gardefamilie ge- worden.“ Nicht nur seine Kinder Madeleine (11) und Julian (14) stärken dem Prinzen den Rü- cken, auch die Kinder der

Im Oktober 2014 hat der Investor Timon Bauregie die Planung des Architekturbüros RKW für ein Hochhaus, dem sogenannten „Metropol“ am Berliner Platz, vorgestellt.. Knapp sechs

Bearbeitung verschiedener Schutzgüter, orientiert am UVPG Zielsetzung: Abgrenzen von konfliktarmen Korridoren.. Schutzgut Luft

In dem Modul erarbeiten sich die Studierenden Kenntnisse über die wichtigsten Theorien und aktuelle Diag- nosen der Globalisierungsprozesse. Zu den Theorien der Globalisierung

▪ Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann KBT vom Kunden den Erhöhungsbetrag verlangen. ▪ Alternativ werden die von KBT pro Bus geforderten,

6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer Die personenbezogenen Daten

Hinweise auf weitere Literatur erhalten die Teilnehmenden am jeweils ersten Veranstaltungstag oder im Vorfeld

Der Termin, an dem der Plan für die Neugestaltung des Rudolf-Hoffmann-Platzes vorgestellt wird, muss verschoben werden.. Die Präsentation findet nicht wie ursprünglich im