• Keine Ergebnisse gefunden

Neubau am Berliner Platz – Vorstellung der Planung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neubau am Berliner Platz – Vorstellung der Planung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28.01.2016

Neubau am Berliner Platz – Vorstellung der Planung

Im Oktober 2014 hat der Investor Timon Bauregie die Planung des Architekturbüros RKW für ein Hochhaus, dem sogenannten „Metropol“ am Berliner Platz, vorgestellt. Knapp sechs Monate später begann der Rückbau der „Tortenschachtel“, der im Sommer fristgerecht abgeschlossen wurde.

Um die Planung des Hochhauses am Berliner Platz zu konkretisieren, fanden inzwischen mehrere Abstimmungsgespräche mit Bauherren, Verwaltung und der Wirtschafts Entwicklungs Gesellschaft (W.E.G.) statt. Im nächsten Stadtrat soll der sogenannte Einleitungsbeschluss für ein vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren gefasst werden.

Dies nehmen RKW und Timon Bauregie zum Anlass, den aktuellen Planungsstand und den voraussichtlichen Zeitplan zu präsentieren. Das neue Gebäude verfügt über zwei Türme, von denen der eine 24 m und der andere 67 m hoch sein wird. Insgesamt entstehen rd. 28.500 Quadratmeter neue Flächen für Büros, Praxen, Handel und Wohnungen.

Wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzeptes ist, dass die Ladenflächen im Erdgeschoss alle ausschließlich über die Straße zugänglich sein werden. Somit wird zusätzliche Frequenz auch in die Ankerhofpassage gebracht. „Wir bauen keine Shopping Mall“, betont Günther Tetzner, der Geschäftsführer der Timon Bauregie GmbH. „Mit dem Metropol stärken wir den Bereich um den Berliner Platz und geben so einen Impuls für den Stadtumbau an der Nahtstelle zwischen Mundenheimer Straße und der Innenstadt, freut sich der Geschäftsführer der W.E.G., Klaus Dillinger.

Rund 180 Stellplätze sollen in einer Tiefgarage unter dem sogenannten Platanenhain nachgewiesen werden. Dazu werden die Bäume, von denen vier Platanen deutliche Mängel aufweisen, während der Bauphase umgepflanzt – quasi in Kur geschickt – um Sie dann nach Abschluss der Bauarbeiten wieder an Ort und Stelle einzupflanzen. Dieses Procedere wurde schon mehrfach erprobt. Timon Bauregie lässt dieses Verfahren durch das

Sachverständigenbüro Rahmann aus Frankfurt begleiten.

Im Sommer soll das Bebauungsplanverfahren abgeschlossen sein und nach Erteilung der Baugenehmigung mit dem Neubau des Hochhauses begonnen werden. Im Herbst 2018 wird das Hochhaus voraussichtlich bezugsfertig sein.

Die Information und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Zuge des Planverfahrens startet im März 2016. Im Rahmen des Erörterungstermins möchte Timon Bauregie am Donnerstag, den 17. März 2016 um 18.00 Uhr im Infozentrum der W.E.G. (Rathausplatz 10 + 12) die Grundzüge der Planung vorstellen. Außerdem können sich Interessierte ab Ende März im zukünftigen Baubüro im Stadthaus Bismarckstraße 29 (ehem. Radio Lang) beim Bauherren direkt informieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verkehrsteilnehmer*innen aus Süd oder Mitte mit Fahrziel Mannheim erreichen die Konrad- Adenauer-Brücke nach wie vor über die Auffahrt Mundenheimer Straße beziehungsweise die

Die Stadtverwaltung strebt daher an, nach der Sommerpause die Gremien um einen Beschluss zu bitten, der dann die Offenlage der überarbeiteten Pläne ermöglicht.  Das für August

Des weiteren wünschen sich die Teilnehmenden unter anderem, dass es sauberer wird am Berliner Platz, dass das Erscheinungsbild insgesamt verbessert wird (so wünschen sie sich

Mit der Ausrichtung der Geschäfte nach außen wird ein guter Impuls insbesondere für den Ankerhof und die angrenzenden Geschäfte, aber auch für den gesamten Platz gesetzt." Die OB

Oktober 2018 in der von der Verordnung definierten Bereich in den Nächten von Donnerstag auf Freitag, von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag, jeweils zwischen 21 und 7

Seit Beginn der zweiten Januarwoche ist der Kommunale Vollzugsdienst (KVD) im Zuge eines Pilotprojekts dienstags, donnerstags und freitags nachmittags jeweils ein Stunde am

Auf der Grundlage von Erfahrungswerten aus anderen Städten werden in einem ersten Schritt Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen und einzelne interessierte Bürgerinnen und Bürger

Eine Überprüfung ergab, dass die Leitungen der Technischen Werke sowie der Hauptkanal der Stadtentwässerung in Ordnung sind.. Die Wredestraße bleibt für das Asphaltieren der