• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenkonzepte für eine bessere Qualität von E-Prüfungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabenkonzepte für eine bessere Qualität von E-Prüfungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabenkonzepte für eine bessere Qualität von E-Prüfungen

D. G ALLAUN , K. K RUSE , C. S EIFERT (TUHH)

Z IELSETZUNG

E-Assessment kann den Prüfungs- und Korrekturaufwand für die Lehrenden drastisch reduzieren. Es sollte aber auch dazu genutzt werden didaktisch anspruchsvolle Aufgaben zu entwickeln. Im Rahmen von verschiedenen elektronischen Prüfungen in der Mathematik an der Technischen Universität Hamburg schreiben wir elektronische Aufgaben mit automatischer Korrektur. Auf diesem Poster werden wir Aufgabenkonzepte vorstellen, mit denen sich die Qualität von Prüfungen verbessern lässt.

• Faire Bewertung durch Folgefehler-Regelung am Beispiel adaptiver Aufgaben.

• Randomisierung als Vorbeugungsmaßnahme gegen Täuschungsversuche.

Constructive Alignment: Prüfungen sollten sich am angestrebten Lernergebnis orientieren [1].

• Näher an der Berufspraxis: Programmieraufgaben am PC prüfen.

• Neue Fragestellungen im Vergleich zu Papier-Klausuren durch interaktive Grafiken.

Constructive Alignment Lernergebnisse

Prüfungsmethoden Lehr- und Lernmethoden

A DAPTIVE A UFGABEN

Elektronische Aufgaben werden adaptiv genannt, wenn sie interaktiv auf die Eingaben der Nutzer reagieren können. Das bedeutet, dass je nach Eingabe des Nutzers verschiedene Folgeaufgaben durch das System ausgegeben werden.

Aufgabe mit Eingabefeld

Bewertung

Zerlege Aufgabe in Teilschritte, Abfrage von Zwischen-

ergebnissen je Teilschritt

Eingabe korrekt Eingabe falsch

• Teilschritte orientieren sich an einem klassischen Lösungsweg der Aufgabe.

• Musterlösungen nach jedem Teilschritt, mit richtigen Ergebnissen weiterrechnen.

• Bewertung von Folgefehlern, ohne dass der Aufgabensteller im Vorfeld wissen muss, was für typische Fehler auftreten können.

Vorteile Nachteile

Höherer Lernerfolg durch Zwischenschritte Lösungsweg ist fest vorgegeben

Folgefehler lassen sich effizient überprüfen Zwischenergebnisse müssen zusätzlich eingegeben werden

Faire und transparente Bewertung Höherer Aufwand bei Erstellung der Aufgaben

R ANDOMISIEREN VON A UFGABEN

Verwendet man ein Computer-Algebra-System als Teil des E-Assessment-Systems kön- nen Randomisierungen effizient genutzt werden, um individualisierte Realisierungen ei- ner Aufgabenklasse automatisch zu erzeugen.

• Individuelle Aufgaben reduzieren das Risiko eines Betrugsversuchs.

• Herausforderung: Vergleichbarer Schwierigkeitsgrad der einzelnen Realisierungen.

• Entsprechende Bewertungsschemata müssen implementiert werden.

I NTERAKTIVE G RAFIKEN

Mit Technologien wie Flash oder Java können am Computer interaktive Grafiken darge- stellt werden. So sind mit E-Prüfungen Fragestellungen möglich, die sonst nur schwer, oder gar nicht, mit traditionellen Papier-Klausuren zu realisieren wären.

• Beim Erstellen z.B. HTML-Kenntnisse erforderlich.

• E-Assessment Systeme bieten vorgefertigte Aufgabentypen.

Eine Aufgabe aus der Veranstaltung „Graphentheorie“ an der TU Hamburg:

Ziehen Sie an den Knoten des Graphen und entscheiden Sie, ob der Graph planar ist oder nicht.

Aufgabe: Lösung:

E IN B EISPIEL

Eine Aufgabe aus der Veranstaltung „Lineare Algebra I“ an der TU Hamburg:

Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems 2 2 2

2 3 1

 x1 x2 x3

 =

0 0

.

Randomisieren der Aufgabe durch eine Form von Reverse Engineering [2]:

• Wähle Einträge der LR-Zerlegung zufällig:

2 2 2 2 3 1

=

1 0 1 1

2 2 2 0 1 −1

.

• Fetter Eintrag der linken Matrix entspricht Rechenschritt beim Lösen der Aufgabe.

• Kontrolle über die Komplexität der Rechenschritte.

Um die Aufgabe adaptiv zu gestalten, zerlegen wir sie in die folgenden Teilschritte:

Bringen Sie das Gleichungssystem auf Zeilenstufenform.

Eine Zeilenstufenform des Gleichungssystems ist 2 2 2 0

0 1 −1 0

.

Bestimmen Sie die freien Variablen.

Wir bringen die freie Variable x3 auf die rechte Seite und erhalten das System:

2 2 0 −1

x1 x2

=

−2x3 x3

.

Bestimmen Sie die Lösung dieses Gleichungssystems in Abhängigkeit von x3. Jeder Schritt wird einzeln überprüft und es wird eine Musterlösung vorgegeben.

P ROGAMMIERAUFGABEN

Erlernen die Studierenden in einer Veranstaltung Programmiertechniken, so liegt es nahe, die Prüfung realitätsnah mit praktischen Programmieraufgaben an einem PC durchzufüh- ren.

• Prüfung in bekannter Programmierumgebung schreiben.

• Programmieren in einer Entwicklungsumgebung deutlich näher an der Berufspraxis.

• Zugriff auf Programmierbibliotheken möglich.

• Korrekturaufwand reduzieren: Quellcode überprüfen mit Unittests.

D ANKSAGUNG

Diese Arbeit ist Teil des Verbundprojektes MINTFIT Hamburg der Hamburger Hochschulen HAW, HCU, TUHH, UHH und des Universitätsklinikums UKE, welches von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) gefördert wird.

Q UELLEN

[1] J. Biggs, C. Tang, Teaching for Quality Learning at University. The Society for Research into Higher Education and Open University Press, Maidenhead, 2011.

[2] C. Sangwin, Computer aided assessment of mathematics. Oxford University Press, 2013.

K ONTAKTINFORMATION

Dennis Gallaun, TU Hamburg, Institut für Mathematik, Am Schwarzenberg-Campus 3 E, 21073 Hamburg, Deutschland

E-Mail: dennis.gallaun@tuhh.de, Web: https://www.mat.tuhh.de/home/dgallaun/, https://www.mintfit.hamburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstel- lung (BWFG) und die Technische Universität Hamburg (TUHH) haben angepasst an den Haushaltsturnus für die Jahre 2015 und

Externes Transportunternehmen liefert mobiles Testcenter vom festen Lagerort (UKE) so an die TUHH, dass mindestens zwei Tage für Aufbau und Test des Prü- fungssetups vor der Prüfung

4.1) Über die Anerkennung entscheidet im Auftrag des Vizerektors/der Vizerektorin für Lehre der/die StudiendekanIn für Weiterbildung der Technischen Universität Wien auf Vorschlag der

1.500 neue studierende in den bachelor- und Master- studiengängen haben sich eingeschrieben. auch die Zahl der bewerber für einen der 13 bachelor-studiengänge erreichte einen

Diese Arbeit ist Teil des Verbundprojektes MINTFIT Hamburg der Hamburger Hochschulen HAW, HCU, TUHH, UHH und des Universitätsklinikums UKE, welches von der Behörde für

Ich selbst kann mich davon wahrscheinlich auch nicht freisprechen, habe aber Inhalte aus meinem Lehrkonzept gestrichen, als mir im Semester die erhöhte Belastung der

Sinn und Zweck von Prüfungen gemäß BetrSichV Prüfanforderungen aus der BetrSichV.. Ablauf einer Prüfung Arten

[r]