• Keine Ergebnisse gefunden

Mobiles Testcenter für E-Prüfungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mobiles Testcenter für E-Prüfungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mobiles Testcenter für E-Prüfungen

D. G ALLAUN , K. K RUSE , C. S EIFERT (TUHH)

A USGANGSPUNKT

Bei einem E-Assessment-Center [4] handelt es sich um einen Raum, dessen Konzeption auf die Durch- führung von elektronischen Prüfungen (E-Prüfungen, E-Assessment) ausgelegt ist. Solche Center lassen sich in zwei Klassen unterteilen.

1. stationär: die notwendige Infrastruktur (Tische mit Sitzplätzen, Geräte, Software, Netzwerk, etc.) ist fest installiert,

2. mobil: die notwendige Infrastruktur ist zu großen Teilen mobil, d.h. es werden portable bzw.

mobile Geräte (Laptops bzw. Tablets), Netzwerkinfrastruktur, eine gesicherte Prüfungsumge- bung und Verfahrensweisen für Einsätze an unterschiedlichen Standorten bereitgestellt.

Die verbreitetere Form des Testcenters ist die stationäre Variante. Das Hamburger MINTFIT-Projekt [2] beschreitet hier einen anderen Weg und weicht vom Konzept eines stationären Testcenters ab, hin zu einem mobilen. Beim MINTFIT-Projekt handelt es sich um ein Verbundprojekt der Hamburger Hochschulen HAW, HCU, TUHH, UHH und des Universitätsklinikums UKE, welches von der Be- hörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) gefördert wird.

Eine Initiative der Hamburger Hochschulen:

gefördert durch:

N ETZWERKTOPOLOGIE NICHT AUTARKE L APTOP -P RÜFUNG

Eine von zwei bisher eingesetzten Varianten des mo- bilen MINTFIT-Testcenters ist eine (ähnlich zu [1]), bei der das Testcenter mittels LAN in die Netzwerkinfras- truktur der Institution (TUHH) mit eingebunden ist.

• Der Testcenterserver dient hierbei als DHCP- Server und Domänencontroller,

• ist über einen festen Switch mit einem Prü- fungsserver der Institution, und

• über portable Switches mit Laptops (100 Stück) des Testcenters verbunden.

Institution

Mobiles Testcenter

portabler Switch

Laptop

Testcenter- server

Prüfungs- server stationärer

Switch

LAN

P RÜFUNGSABLAUF MIT MOBILEM T ESTCENTER (TUHH)

Vor der Prüfung

1. Buchung der Geräte durch TUHH mit Angabe von Termin, Art und Anzahl der Clients (hier: Laptops) sowie Art des Netzwerks (hier: LAN).

2. Bereitstellung der benötigten Prüfungssoftware durch TUHH an MINTFIT.

3. Kleintest (max. 10 Laptops) vor Ort um Zugang zu Institutionsnetz, Prüfungsserver, Benutzermanagement der Clients (mit Testaccounts) und Absicherung der Prüfung- sumgebung mittels Safe Exam Browser (SEB) [3] zu testen.

4. Übermittlung von Benutzerkennungen für Prüfungsserver der TUHH an MINTFIT, welche auch zum Anlegen von Benutzerprofilen auf den Laptops dienen.

5. Aus Kleintest ermittelte Einstellungen werden von MINTFIT genutzt, Software auf alle Laptops gespielt und Benutzerprofile für Prüfung angelegt.

6. Externes Transportunternehmen liefert mobiles Testcenter vom festen Lagerort (UKE) so an die TUHH, dass mindestens zwei Tage für Aufbau und Test des Prü- fungssetups vor der Prüfung zur Verfügung stehen.

Prüfung

7. Die Laptops und der Testcenterserver werden gestartet.

8. Studierende bekommen ihre Benutzerkennungen und melden sich mit diesen auf den Laptops an, welche durch den SEB abgesichert sind.

9. Am Ende der Prüfung stellen die Aufsichtspersonen sicher, dass die Klausurdaten der Studierenden auf den Prüfungsserver übertragen wurden, und loggen die Studierenden aus ihren Profilen aus.

Nach der Prüfung

10. Evaluationsbogen wird an die Studierenden ausgegeben (optional).

11. Laptops werden heruntergefahren und abgebaut.

12. Externes Transportunternehmen liefert die Geräte wieder zurück zum UKE.

E INDRÜCKE A UFBAU UND P RÜFUNG (TUHH)

N ETZWERKTOPOLOGIE AUTARKE T ABLET -P RÜFUNG

Die zweite bisher eingesetzte Variante des mobilen MINTFIT- Testcenters ist eine Variante, bei der das Testcenter unabhängig von der Netzwerkinfrastruktur der Institution (UKE) ist.

• Der Testcenterserver dient hierbei als DHCP-, Prü- fungsserver und Domänencontroller,

• ist über einen portablen Switch mit Wireless Access Points (WAPs) verbunden,

• welche von einem WAP-Controller verwaltet werden und

• per WLAN mit Tablets (200 Stück) verbunden sind.

Mobiles Testcenter

Testcenter- server

portabler Switch

Tablet WAP

WAP- Controller

LAN WLAN

A UFBAU DES MOBILEN T ESTCENTERS (TUHH)

TUHH - Prüfungsraum

Querstütze 1m

Rednerpult Tischreihe (5 Tische)

E VALUATION EINER P RÜFUNG , 111 T EILNEHMER (TUHH)

%

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Ich konnte mich einfach einloggen.

64.0

trifftvoll zu

25.2

triffteher zu

8.1

teils teils

0.9

trifftweniger zu

0.9

trifftgar nicht

zu

%

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Auf dem Gerät war zu jeder Zeit alles gut lesbar.

82.0

trifftvoll zu

8.1

triffteher zu

8.1

teils teils

0.9

trifftweniger zu

0.9

trifftgar nicht

zu

%

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Das Gerät hat schnell auf Eingaben reagiert.

81.1

trifftvoll zu

12.6

triffteher zu

6.3

teils teils

0.0

trifftweniger zu

0.0

trifftgar nicht

zu

%

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Die Beendigung der Prüfung verlief problemlos.

86.5

trifftvoll zu

7.2

triffteher zu

2.7

teils teils

0.0

trifftweniger zu

0.9

trifftgar nicht

zu

%

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Vor einer Prüfung sollte die Benutzung der Software geübt werden.

13.5

trifftvoll zu

20.7

triffteher zu

18.0

teils teils

22.5

trifftweniger zu

25.2

trifftgar nicht

zu

%

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Ich halte die Benutzung eines elektronischen Systems für die Durchführung von Prüfungen für sinnvoll.

45.0

trifftvoll zu

33.3

triffteher zu

18.0

teils teils

2.7

trifftweniger zu

0.9

trifftgar nicht

zu

R EFERENZEN

[1] K. Kruse, C. Seifert. Implementing Computer-assisted Exams in a Course on Numerical Analysis for Engineering Students. Proc. 19th SEFI MWG, Coimbra, 33–38, 2018.

[2] MINTFIT Hamburg. https://www.mintfit.hamburg, Aufruf 22.09.2019.

[3] Safe Exam Browser. https://www.safeexambrowser.org, Aufruf 22.09.2019.

[4] A. Schulz. E-Assessment-Center im Vergleich. TU Dresden, 2017. https://nbn-reso

\lving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-2245320, Aufruf 22.09.2019

K ONTAKT - & L IZENZINFORMATIONEN

Karsten Kruse, TU Hamburg, Institut für Mathematik, E-Mail: karsten.kruse@tuhh.de Abbildungen verwenden Cliparts von Openclipart https://openclipart.org unter CC0 1.0 (https://creativecommons.org/

publicdomain/zero/1.0/) und VRT Systems https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/vrt-network-equipment unter CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter dem Motto “Gesund und aktiv leben in Aidlingen – auch im Alter” hat sich in Aidlingen ein Netzwerk mit zahlreichen Partnern gebildet, das für unsere älter werdende

Helmhalterung für Bauhelme mit seitlichen 30 mm Euroslot-Aufnahmen geeignet 3 Lichtmodi – Power (400 Lumen), Mid Power (200 Lumen). und Low Power

Zeigt der Hund auf dem Spaziergang, ängstliches oder aggressives Verhalten.. (Wenn JA, wie sieht das Verhalten

Wie mobile Geräte an Hochschulen zum Lernen genutzt werden, das zeigt das aktuelle Themenspecial von e-teaching.org.. Einen Einstieg in das Thema „Mobiles Lernen“ gibt die

Dabei wird deutlich, dass mobiles Lernen nicht nur Inhalte transportieren soll, sondern auch an den mobilen Lernprozess angepasst werden muss.. Um den Nutzern von

Deutsche Bank Art Works Frankfurt, 2012 Applikation für iOS / Application for iOS www.deutsche-bank.de/csr/. Deutsche Bank Art Works Hong Kong, 2012 Applikation für iOS /

Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen: „Das Angebot gilt für alle Einreisenden nach Deutschland, sowohl aus Nicht-Risikogebieten als auch für Einreisende aus

Abrechnungssysteme für die Ladung von E-Fahrzeugen Nicht zulässige Tarife für das öffentliche Laden. Tages-