• Keine Ergebnisse gefunden

Mobiles Hundetraining Bremen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mobiles Hundetraining Bremen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mobiles Hundetraining Bremen

Fragebogen PDF

Dieser Fragebogen dient der Vorbereitung auf unser Erstgespräch und hilft bei der Diagnostik und Entwicklung des Trainingskonzeptes.

Datum:

Name des Halters:

Straße:

PLZ/ Ort:

Tel/ Handy:

E-Mail:

Name des Hundes:

Geboren/ Alter:

Rasse:

Hündin Rüde

Ist Ihr Hund kastriert? Ja Nein

Kirstin Goetz Rekumer Wurt 12 D - 28777 Bremen Tel.: 0174 - 39 37 406 E-Mail: kikigoetz@aol.com

www.mobiles-hundetraining-bremen.de

(2)

Seit wann lebt der Hund bei Ihnen?

Wie alt war er als er zu Ihnen kam?

Woher haben Sie Ihren Hund?

Was wissen Sie über die Vorgeschichte Ihres Hundes?

(keine „Vermutungen“ nur sichere Angaben.)

Wie viele Personen leben in Ihren Haushalt?

Leben noch andere Hunde oder Tiere in Ihren Haushalt?

In welcher Wohngegend leben Sie? (Stadt, Dorf, Haus, Wohnung)

Ernährung

Was und wie oft füttern Sie Ihren Hund?

(3)

Enthält Ihr Futter Mais? Ja Nein Wie viele Rohproteine enthält das Futter?

Wie verhält sich der Hund beim fressen?

Erkrankungen

Leidet Ihr Hund an irgendwelche Erkrankungen?

(z.B. Haut, Bewegungsapparat usw.)

Hat Ihr Hund Probleme mit dem Absetzen von Urin oder Kot?

(Wenn JA ,welches Problem?) Ja Nein

Bekommt Ihr Hund Medikamente? Ja Nein

Wenn JA, welche und seit wann? Welche Dosierung?

(4)

Verhalten

Welche Probleme gibt es im zusammenleben mit Ihrem Hund?

(Was „genau“ tut er da?)

Wie war die Welpenzeit, gab es dort positive oder negative Besonderheiten für Sie oder Ihren Welpen?

Wie hat sich dieses Verhalten entwickelt? spontan eher schleichend Wann ist Ihnen das Verhalten zuerst aufgefallen?

(5)

Was haben Sie bisher dagegen getan?

Waren sie schon einmal bei einer Hundeschule? Ja Nein Was haben Sie da gelernt?

Hat Ihr Hund Kontakt mit anderen Hunden? Ja Nein

(Wenn JA, wie verhält er sich dann?)

Läuft Ihr Hund überwiegend an der Leine oder frei?

(6)

Zeigt der Hund auf dem Spaziergang, ängstliches oder aggressives Verhalten?

(Wenn JA, wie sieht das Verhalten genau aus?)

Spielen Sie regelmäßig mit Ihrem Hund? Ja Nein

(Falls JA ,wie lange und was?)

Wo hält sich der Hund tagsüber auf?

Wo schläft der Hund nachts?

Folgt Ihnen der Hund in der Wohnung / Haus? Ja Nein

Zeigt Ihr Hund im Haus, ängstliches oder aggressives Verhalten?

Ja Nein (Wenn JA, wie sieht sein Verhalten genau aus?)

(7)

Bleibt Ihr Hund problemlos alleine zu Haus? Ja Nein (Falls NEIN, was tut er dann?)

Wie viele Stunden ist der Hund normalerweise alleine?

Haben Sie folgende Verhaltensweisen schon einmal beobachtet?

Rastlosigkeit Ja Nein

Hund wird nie müde, will spielen bis zum „Umfallen“ Ja Nein

Unangemessen nervös oder aggressives Verhalten Ja Nein

Hund wirkt abwesend Ja Nein

Zittern Ja Nein

Hecheln ohne vorherige Anstrengung oder Wärme Ja Nein

Übertriebenes Lecken oder Kratzen? Ja Nein

Gegenstände zerstören? Ja Nein

Bellen, winseln etc. Ja Nein

Stubenunreinheit Ja Nein

Aggression gegen andere Hunde Ja Nein

(8)

Liebevolles Verhalten Ja Nein

Basics

(Bitte ankreuzen, mehrere Antworten möglich!) Laufen an der Leine, auch bei Ablenkung

klappt zuverlässig klappt oft klappt selten

„Sitz“?

klappt zuverlässig klappt oft klappt selten

„Platz“?

klappt zuverlässig klappt oft klappt selten

„Verbotswort“

klappt zuverlässig klappt oft klappt selten Rückruf

klappt zuverlässig klappt oft klappt selten

Trainingsziele

(Was würden Sie sich als Trainingsziel wünschen?)

Datenschutzerklärung:

Alle gemachten Angaben unterliegen dem Datenschutz und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft und Löschung Ihrer Daten, soweit es nicht andere gesetzliche Regelungen betrifft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne daß das Klinefelter-Syn- drom in seinem klinischen Facetten- reichtum beschrieben werden konnte, wurde dieses Syndrom als Beispiel da- für aufgeführt, daß niedrige

Früher galten Hauskatzen als typische Einzelgänger, die ihren eigenen Willen haben. In neuerer Zeit haben Verhaltensforscher nachgewiesen, dass Katzen untereinander sehr gesellig

Die Sehschärfe des Hundes ist vermutlich geringer als beim Menschen und eher auf Bewe- gungen optimiert. Dafür sieht der Hund in der Dämmerung viel besser als der Mensch. Grund

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternFörderung einer sicheren Bindung /10305 (2. Aufl.).. Eltern schauen ihr

Es ist nach den vor- liegenden Untersuchungen bei den Organozinnverbindungen eine Verlagerung der Stoffe aus dem Klärschlamm in tiefere Bodenschichten festzustellen, während dies

Oft wird durch diese nonverbale Kommunikation zwischen Mensch und Hund Fehler eingebaut und dies auch noch unbewusst für den Menschen.. Hundeerziehung ist sehr komplex und

Wenn doch eine läufige Hündin mit ins Training mitgenommen wird, trägt der Hundehalter die Verantwortung für eine evtl.. Deckung und dadurch entstehende

Lasse ich meinen Welpen oder Junghund unkontrolliert auf einen erwachsenen Hund zu laufen, darf ich jedoch keinesfalls davon ausgehen, dass schon nichts passieren wird, denn nicht