• Keine Ergebnisse gefunden

Auf leichten Sohlen zur Sterbehilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf leichten Sohlen zur Sterbehilfe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf leichten Sohlen zur Sterbehilfe

Der israelische Erfolgsfilm „Am Ende ein Fest“ läuft in deutschen Kinos an. Er wird vom Arbeitskreis Ethik in der Medizin empfohlen.

Eines ist der Film „Am Ende ein Fest“

sicherlich nicht: Eine wunderbar schelmische Komödie, wie vom Ver- leih angekündigt. Natürlich arbeitet der Film auch mit dem großartigen jüdischen Witz. Natürlich nimmt die Handlung alle möglichen Wendun- gen, oft genug skurril, – so wie das Leben eben spielt. Natürlich erinnert die Story der Senioren, die ihr Schick- sal und das anderer gewieft und manchmal blauäugig in die Hand nehmen, an große Komödien wie Best Exotic Marigold Hotel.

Doch der Film des israelischen Regis- seur-Teams Sharon Maymon (geb.

1973) und Tal Granit (geb. 1969) löst Emotionen aus, die sich nicht so ein- fach weglachen lassen. Tatsächlich beginnt die Geschichte mit einem Witz. Yehezkel, die Hauptfigur, ein erfinderischer und umtriebiger 72-Jähriger, erlaubt sich einen Scherz.

Er ruft seine Freundin Zelda an und spielt Gott. Es sei kein Platz im Him- mel für sie frei, teilt er der lebensmü- den Schwerkranken mit. Doch dann macht er einen kleinen Fehler: Er erwähnt Zeldas verstorbenen Mann, doch die war nie verheiratet. „Keine Verbindung mehr“, ruft er schnell ins Telefon und legt auf. Zelda, nicht

blöd, ruft zurück und fragt nach Gott. Der sei „auf Toilette“, wird sie da kurz angebunden von Yehezkels Frau Levana abgewimmelt.

Das ist meisterlich arrangiert: die dunklen Räume, darin die feinen weißen Gesichter. Das alberne Kichern von Yehezkel und Levana, als der Patzer auffliegt. Die zerbrech- liche und doch geistesgegenwärtige Zelda. Die Szene setzt den Maßstab für den ganzen Film, in dem „Gott spielen“ ungeahnte Folgen hat. Max liegt sterbenskrank und wund im Bett und spricht seine Verfügung in die Kamera: „Wenn ich das tue, sterbe ich, wenn ich das nicht tue, leide ich und sterbe dann.“ Also baut Yehezkel, der Erfinder, auf Bit- ten von Max´ Frau Jana eine Todes- maschine, die der Kranke selbst mit einem Knopfdruck auslösen kann.

Als Max technisch reibungslos stirbt und das hilfsbereite Amateur-Trio nicht auffliegt, scheint der Höhe- punkt erreicht. Doch nun geht es eigentlich erst los. Der assistierte Sui- zid zieht die Beteiligten in einen Strudel unvorhergesehener Ereig- nisse. Denn die Erfindung spricht sich blitzschnell im Heim herum.

Schon bei Max´ Beerdigung tritt der nächste Interessent auf den Plan.

Die Protagonisten sind erschütterter als sie glaubten und Erpressungsver- suchen ausgesetzt. Die Maschine zeigt Anzeichen technischer Ermü- dung. Zelda, ebenfalls entschlossen, sich per Knopfdruck in den Himmel zu befördern, überlegt es sich nach zwei Sicherungspannen anders.

Schließlich äußert Levana – an Alz- heimer erkrankt – den Wunsch zu sterben, und Yehezkel sieht sich plötzlich in einem schrecklichen Dilemma.

Der Film berührt, gerade weil er in der aufgeheizten Debatte um assis- tierten Suizid und Sterbehilfe ganz

auf der menschlichen, emotional zugänglichen Seite bleibt. Zu Recht haben die Regisseure Preise abge- räumt, unter anderem den Best Pitch Award der Berlinale. „Am Ende ein Fest“ ist eine deutsch-israelische Koproduktion, die von der Mittel- deutschen Medienförderung unter- stützt wurde.

„Am Ende ein Fest“ läuft im Passage Kino Leipzig, im Clubkino in Chem- nitz sowie im Programmkino Ost und in der Schauburg in Dresden.

Israel/Deutschland 2014, 93 Minu- ten.

Stephanie von Aretin, Leipzig

Verschiedenes

Ärzteblatt Sachsen 10 / 2015 431

Kaiserin­Friedrich­

Stiftung

Veranstaltungen der Kaiserin­Fried­

rich­Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen

25. – 28. 11. 2015 Neues für die Hausärztin / den Haus- arzt

111. Klinische Fortbildung für Allge-

meinmediziner und hausärztlichtä- tige Internisten

11. – 22. 1. 2016 19. Wiedereinstiegskurs

für Ärztinnen und Ärzte nach berufs- freiem Intervall

19. – 20. 2. 2016

45. Symposium für Juristen und Ärzte: Die Rechte des Arztes in Klinik und Praxis

16. – 17. 6. 2016

Das deutsche Gesundheitssystem

Kompaktkurs für ausländische Ärz- tinnen und Ärzte

Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen Christine Schroeter

Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin (Mitte) Tel.: 030 30888920 Telefax: 030 30888926 E-Mail: c.schroeter@kaiserin- friedrich-stiftung.de

Filmtipp des AK Ethik in der Medizin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Pro Senectute kann der Dokupass mit Informationsbroschüre, Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnung für den Todesfall und das Testament gegen eine Gebühr bezo-

Es ist nur so, dass diejenigen, die sich für die Gemeinschaft mit Gott auf dieser Erde entschieden haben, in voller Gemeinschaft leben werden, wenn sie Ihn von Angesicht zu

die Frage nach der Kommunikation zwischen der Gesellschaft und Gott in der Systemtheorie nach Luhmann werden wir nicht eintreten 11 , auch wenn er, wie Franz-Xaver Kaufmann (1989:

Ich muss immer wieder dieselbe Seite lesen, weil ich nicht mehr weiß, was ich eben gelesen habe.. Schließlich lege ich das Buch weg und nehme Alban auf

Hinzielen muß unsere Darstellung auf das für Paulus Anfang und Ende theologischer Existenz und Reflexion konstituierende Heilsereignis in Jesus Christus, durch das

Also glaube ich, dass die Seele vom Opa bei Gott und bei uns ist, und wenn wir an ihn denken und von ihm, oder auch mit ihm sprechen, wird er ganz nah sein... Entweder ist ein

Tatsächlich ist für die meisten Menschen die Vorstellung, das Augenlicht zu verlieren, deutlich belastender als die Vorstellung des Verlusts aller anderen Sinne: Als Primaten

a Manuela Lang, Referentin für Recht und Soziales LK OÖ 11.45 – 12.15 Verleihung Gutes vom Bauernhof. 12.15 – 13.15