• Keine Ergebnisse gefunden

Mini-Quiz: Literaturepoche Klassik (1786-1805), u.a. zu Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mini-Quiz: Literaturepoche Klassik (1786-1805), u.a. zu Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

5 Fragen mit 4 Lösungsmöglichkeiten

1. Ordnen Sie die Literaturepoche der Klassik zeitlich ein.

a. 1708–1766 b. 1808–1866 c. 1886–1905 d. 1786–1805

2. In der Klassik sollte nicht zu viel Verstand wie in der Aufklärung und auch nicht zu viel Gefühl wie im Sturm und Drang, sondern das apollinische

Schönheitsideal einer anderen Zeit gezeigt werden. Welcher?

a. Altertum b. Mittelalter c. Barock

d. Frühe Neuzeit

3. Friedrich von Schillers Drama „Wallenstein“ setzt sich mit einem Krieg auseinander. Mit welchem?

a. Siebenjähriger Krieg b. Bauern-Kriege

c. Dreißigjähriger Krieg d. Zweiter Weltkrieg

4. Welches Trauerspiel, das sich inhaltlich an den niederländischen Freiheitskampf gegen Spanien im 16. Jahrhundert anlehnte, hatte Goethe schon 1775 begonnen?

a. Igmont

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

5 offene Fragen ohne Lösungsmöglichkeiten

1. Ordnen Sie die Literaturepoche der Klassikzeitlich ein.

_________________________________________________________

2. In der Klassik sollte nicht zu viel Verstand wie in der Aufklärung und auch nicht zu viel Gefühl wie im Sturm und Drang, sondern das apollinische

Schönheitsideal einer anderen Zeit gezeigt werden. Welcher?

_________________________________________________________

3. Friedrich von Schillers Drama „Wallenstein“ setzt sich mit einem Krieg auseinander. Mit welchem?

_________________________________________________________

4. Welches Trauerspiel, das sich inhaltlich an den niederländischen Freiheitskampf gegen Spanien im 16. Jahrhundert anlehnte, hatte Goethe schon 1775 begonnen?

_________________________________________________________

5. Wie heißt eines der bekanntesten klassischen Gedichte Schillers, das einen handwerklichen Vorgang beschreibt?

_________________________________________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

toimmunerkrankungen leiden, bei übergewichtigen Frauen, bei Mehrlingsschwangerschaften, nach künstlicher Befruchtung, bei familiärer Vorbelastung, bei Frauen, die älter als 35

Gegen Johann Christoph Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ sprachen sich zwei Schweizer

Johann Wolfgang von Goethes historisches Werk „Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand“ setzt sich mit einem Kriegsereignis in den Jahren 1524/25

Gegen Johann Christoph Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ sprachen sich zwei Schweizer aus.. Wo spielt Gotthold Ephraim Lessings

Die Brüder Friedrich und August Wilhelm Schlegel gaben nach einem Streit mit Friedrich von Schiller eine eigene Zeitschrift herausa. Auch Volksmärchen wurden, neben Volksbüchern

In der Klassik sollte nicht zu viel Verstand wie in der Aufklärung und auch nicht zu viel Gefühl wie im Sturm und Drang, sondern das apollinische Schönheitsideal des

Volk und Volkskunst waren auf einmal neu von Interesse und die Literatur versuchte nun verstärkt, sozial niedrige Schichten miteinzubeziehen.. Der zentrale Begriff

Hrsg. und kommentiert von Cornelia Bögel. TU Dresden, Diss., 2014) enthält insgesamt 59 Briefe: 52 von Christian Friedrich Tieck und lediglich 7 von August Wilhelm Schlegel.