• Keine Ergebnisse gefunden

Lückentext Literaturepoche Klassik (1786-1805), u.a. zu Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lückentext Literaturepoche Klassik (1786-1805), u.a. zu Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

Name:____________________________ Klasse:___________ Datum:________________

Lückentext

Bitte füllt den folgenden Lückentext aus, um Euer Wissen zum Thema Literaturepoche Klassik anzuwenden:

Die Literaturepoche der Klassik ist zeitlich etwa von ______ bis ____________

einzuordnen. Dieser voran ging die Epoche des ___________________________ (eine Strömung der Aufklärung) zwischen 1767 und 1785/90. Nach der Klassik kam die Epoche der _________________ zwischen 1798 und 1830. Da sich einige Autoren weder zur einen noch zur anderen eindeutig zuordnen lassen, wie z.B. Jean Paul oder Friedrich Hölderlin, lässt sich zwischen 1798 und 1811 auch von der Epoche Zwischen Klassik und _________________ sprechen. In der Klassik sollte nicht zu viel Verstand wie in der Aufklärung und auch nicht zu viel Gefühl wie im Sturm und Drang, sondern das apollinische Schönheitsideal des ________________ gezeigt werden. Große Einflussnahme auf die deutsche Klassik hatte Johann Joachim _______________________ (1717–1768) mit seiner kurzen Schrift „Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“.

Johann Wolfgang von Goethes (1749–1832) Reise von 1786 bis 1788 nach _________________ ist als Wendepunkt seines Lebens zu sehen. Schon 1775 hatte Goethe das Trauerspiel _________________, das sich inhaltlich an den niederländischen Freiheitskampf gegen Spanien im 16. Jahrhundert anlehnte, begonnen.

Die Figur ist eine historische Gestalt aus diesem Kampf.

„Werd’ ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! du bist so schön!“? sagt ________________ und das Zitat geht weiter mit: „Dann magst du mich in Fesseln schlagen, Dann will ich gern zugrunde gehn!“ (zitiert nach: Oberle, Epochen, S. 112).

Es gibt einen ersten und zweiten Teil. Diese zwei Teile sind Tragödien. Ein ________________ (Form der Epik) hingegen ist Goethes nachklassisches zweiteiliges Spätwerk „Die Wahlverwandtschaften“ (1809).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

Glocke“ (1799). Auch als Herausgeber war Schiller aktiv, so gab er von 1785 bis 1793 eine Zeitschrift mit Namen Thalia heraus. Die Texte verfasste er zum größten Teile selbst. Schiller und sein Freund Goethe starben beide in Weimar.

Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte: 16

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hrsg. und kommentiert von Cornelia Bögel. TU Dresden, Diss., 2014) enthält insgesamt 59 Briefe: 52 von Christian Friedrich Tieck und lediglich 7 von August Wilhelm Schlegel.

Es ist aber auch möglich, eine oder zwei Personen vor die Klasse treten zu lassen und zu befragen oder zwei Spieler / Mannschaften gegeneinander antreten zu lassen.. Eine

„Sturm und Drang“, der für die ganze Epoche übernommen wurde, geht auf ein gleichnamiges Schauspiel (1776) von Friedrich Maximilian Klinger (1752–a.

Johann Wolfgang von Goethes historisches Werk „Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand“ setzt sich mit einem Kriegsereignis in den Jahren 1524/25

In der Klassik sollte nicht zu viel Verstand wie in der Aufklärung und auch nicht zu viel Gefühl wie im Sturm und Drang, sondern das apollinische.. Schönheitsideal einer anderen

Gegen Johann Christoph Gottscheds (1700–1766) „Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ sprachen sich zwei Schweizer aus.. Sie orientierten sich an der

Volk und Volkskunst waren auf einmal neu von Interesse und die Literatur versuchte nun verstärkt, sozial niedrige Schichten miteinzubeziehen.. Der zentrale Begriff

toimmunerkrankungen leiden, bei übergewichtigen Frauen, bei Mehrlingsschwangerschaften, nach künstlicher Befruchtung, bei familiärer Vorbelastung, bei Frauen, die älter als 35