• Keine Ergebnisse gefunden

Quiz: Literaturepoche Klassik (1786-1805), u.a. zu Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quiz: Literaturepoche Klassik (1786-1805), u.a. zu Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

Regeln

Dieser lehrreiche Test ist wichtig für das Wissen zur Literaturepoche „Klassik“ (1786–

1805), u.a. zu den Autoren Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) und Friedrich von Schiller (1759–1805)! Durch zwei Varianten sind diese Arbeitsblätter wahlweise mit oder ohne Lösungsmöglichkeiten verwendbar.

Z.B. kurz vor den Ferien oder zum Schulstart kann der Fach- oder Vertretungslehrer Wissen überprüfen oder anschaulich präsentieren. Gedächtnis und Kombinationsfähigkeit werden trainiert.

Dieser Test ist einzeln, z.B. in einem Test, oder in Gruppenarbeit (bis zu vier Personen) zu lösen. Dies fördert Kommunikationskompetenz. Die Fragen können verteilt und ausgefüllt werden. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Es ist aber auch möglich, eine oder zwei Personen vor die Klasse treten zu lassen und zu befragen oder zwei Spieler / Mannschaften gegeneinander antreten zu lassen. Eine rege Diskussion ist sicherlich möglich! Hierzu sind für den Lehrer die Lösungen zusammengefasst (siehe unten).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

c. Johann Joachim Winckelmutter d. Johann Joachim Winckelvater

5. In der Klassik sollte nicht zu viel Verstand wie in der Aufklärung und auch nicht zu viel Gefühl wie im Sturm und Drang, sondern das apollinische Schönheitsideal einer anderen Zeit gezeigt werden. Welcher?

a. Altertum b. Mittelalter c. Barock

d. Frühe Neuzeit

6. Johann Wolfgang von Goethes Reise von 1786 nach 1788 in ein südeuropäisches Land ist als Wendepunkt seines Lebens zu sehen. Wohin reiste er?

a. Türkei b. Italien c. Spanien d. Griechenland

7. Friedrich von Schillers Drama „Wallenstein“ setzt sich mit einem Krieg auseinander. Mit welchem?

a. Siebenjähriger Krieg b. Bauern-Kriege

c. Dreißigjähriger Krieg d. Zweiter Weltkrieg

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

c. Thalia d. Thelia

12. In Schillers historischem Drama „Maria Stuart“ (1542–1587) geht es um das Schicksal der schottischen Königin, die von der englischen Königin zum Tode verurteilt wird. Wie heißt diese englische Königin?

a. Sabina I.

b. Julia I.

c. Elfriede I.

d. Elisabeth I.

13. Wie heißt eines der bekanntesten klassischen Gedichte Schillers, das einen handwerklichen Vorgang beschreibt?

a. Lied von der Uhr b. Lied der Uhr

c. Gedicht der Glocke d. Lied von der Glocke

14. In welcher Stadt starben die Freunde Goethe und Schiller?

a. Frankfurt b. Weimar c. Amsterdam d. Köln

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

9. Wer sagt: „Werd’ ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! du bist so schön!“?

_________________________________________________________

10. Goethes nachklassisches zweiteiliges Spätwerk „Die Wahlverwandtschaften“ ist welche Form der Epik?

_________________________________________________________

11. Schiller gab von 1785 bis 1793 eine Zeitschrift heraus. Die Texte verfasste er zum größten Teile selbst. Wie heißt diese?

_________________________________________________________

12. In Schillers historischem Drama „Maria Stuart“ (1542–1587) geht es um das Schicksal der schottischen Königin, die von der englischen Königin zum Tode verurteilt wird. Wie heißt diese englische Königin?

_________________________________________________________

13. Wie heißt eines der bekanntesten klassischen Gedichte Schillers, das einen handwerklichen Vorgang beschreibt?

_________________________________________________________

14. In welcher Stadt starben die Freunde Goethe und Schiller?

_________________________________________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In: Gunter Gebauer/ Christoph Wulf (Hrsg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Überstzung von Stephan Egger des Textes: Pierre Bourdieu: Le

Es ist aber auch möglich, eine oder zwei Personen vor die Klasse treten zu lassen und zu befragen oder zwei Spieler / Mannschaften gegeneinander antreten zu lassen.. Eine

daß viele der Inschriften zwar bekannt aber noch nicht herausgegeben sind, daß.. vermutlich eine Anzahl von Inschriften noch garnicht entdeckt ist, und

»Diese Begebenheit hatte sich mit dem Hauptmann und einer Nachbarin wirklich zugetragen, zwar nicht ganz wie sie der Engländer erzählte, doch war sie in den Hauptzügen nicht

Zum anderen zeigt sich bei aller vordergründigen Erotik, dass die entsprechenden Motive der Dichtung untergeordnet bleiben: Die Römischen Elegien zeigen sich in

3 Wilhelm Meister strebt nicht mehr nach Universalbildung, sondern konzentriert sich auf die eine Aufgabe, Wundarzt zu sein; ›Sankt Joseph‹ führt keine Josephsehe, sondern hat

Wenn aber ein solches in späteren Jahren nicht möglich ist, ohne die Rückerinnerung, und also die Einbildungskraft wirken zu lassen, und man also immer in den Fall kommt

Das ›Material‹ zu dieser Dichtung könnte trivialer/unpoetischer nicht sein (der nicht genauer fassbare Jahrmarktsgaukler Johann Faust (ca. Johann Fausten, dem