• Keine Ergebnisse gefunden

Planunterlagen BA 2/2 der A281

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Planunterlagen BA 2/2 der A281"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterlage / Blatt-Nr.:

Neubau der BAB 281, Bauabschnitt 2/2

zwischen Neuenlander Ring und Kattenturmer Heerstraße Höhenplan - Achse 250 Einfahrrampe

6 / 05 Straßenbauverwaltung

Maßstab: 1:1.000/100 Straße:

PROJIS-Nr.:

FREIE HANSESTADT BREMEN

BAB 281 - BA 2/2 von Bau-km 2+913 bis Bau-km 4+860

Datum Zeichen

Überprüft

04820045 30 Entwurfsbearbeitung:

Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Zeichen Bearb.:

Gez.:

30.10.2015

Gutschke Klemm 30.10.2015

Gepr.:

30.10.2015 gez. Richter

Datum

Nr. Art der Änderung Datum Zeichen

VKE: B02

Zimmerstraße 54 10117 Berlin

Telefon (030) 202 43-0 Telefax (030) 202 43-291 www.deges.de

Zweigstelle Bremen Hanseatenhof 8 28195 Bremen Telefon (0421) 330 38-0 Telefax (0421) 330 38-77

Datum Bearb.:

Gepr.:

04.11.2015

gez. Zierke gez. Pfeiffer 02.11.2015

Zeichen

FESTSTELLUNGSENTWURF

aufgestellt:

DEGES

Bremen, den 05.11.2015 gez. J. Kück

Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH MIN

MAX

Dammstrecke

Gradientenhochpunkt Gradiententiefpunkt

Zeichenerklärung Höhenplan

BW 1 Unterführung

BW 2 Überführung

Einschnittstrecke

H = 16000 m

221.036 m 370.621.80004 m% 0.7000%

f = 0.4015 m T = 106.031 m

AAAusrundungsanfang AE Ausrundungsende

5+312.621

Strenname

AA AE

AE AA

Strenname

Neigungsbrechpunkt mit Angabe von:

Ausrundungshalbmesser Tangentenlänge Stichhöhe

Längsneigung und Abstand zum nächsten Neigungsbrechpunkt

Bau-km Planum

Graben / Mulde rechts

Regenwasserleitung rechts Regenwasserleitung mittig Regenwasserleitung links DN 300

DN 300 DN 300

Graben / Mulde links

Schacht links Schacht rechts Schacht mittig

Lärmschutzwand rechts Lärmschutzwand links Lärmschutzwand mittig Blendschutzwand rechts Sichtschutzwand rechts Stützwand rechts Stützwand links

q = 5,5 %

s = 0,373 % q = 2,5 %

s = 0,525 %

s = 0,525 %

q = 0 % q = 2,5 % q = 2,5 % q = 2,5 %

q = 5,5 % s = 0,00% q = 2,5 % s = 0,075 %

s = 0,075 %

q = 0 % q = 2,5 % q = 2,5 % q = 2,5 %

0,000 17,033 57,20168,041

76,813

85,822 110,925 135,925 160,925 441,085

447,139

460,798 471,324

537,000 599,244 649,842 675,000

683,264

703,252 713,818 713,818 713,839 Abstand

des Fahrbahnrandes von der Achse links

a = 5,00 m

Verziehung a = 5,25 m Verziehung a = 7,50 m Verziehung a = 10,50 m

VerziehungVerziehung

Abstand

des Fahrbahnrandes von der Achse rechts

a = 0,00 m

Verziehung

a = 0,75 m

Verziehung

a = 0,00 m Maßstab: 5,00 % / cm [cm]

Querneigung

linker Fahrbahnrand rechter Fahrbahnrand

Knotenpunktbereich Knotenpunktbereich

R=358,50

L=17,03

A=120 ,00 L=40,17

R=

L=1,50

A= 87 ,00 L=29,11

R=260,00

L=19,23

A=8 6,65

L=28,88

A=145,00 L=48,18

R=436,35 L=137,48

A=150 ,34

L=51,80 A=185,00

L=67,77

R=505,00

L=105,53

A=365,23

L=86,29

R=750,00

L=17,85

R=

L=32,44

R=250,00

L=15,50

R=265,00

L=15,06

25 0+ 00 0 ,0 00 25 0+ 01 7 ,0 33 25 0+ 05 7 ,2 01 25 0+ 05 8 ,7 01 25 0+ 08 7 ,8 12 25 0+ 10 7 ,0 44 25 0+ 13 5 ,9 25 25 0+ 18 4 ,1 08 25 0+ 32 1 ,5 91 25 0+ 37 3 ,3 92 25 0+ 44 1 ,1 65 25 0+ 54 6 ,6 90 25 0+ 63 2 ,9 77 25 0+ 65 0 ,8 23 25 0+ 68 3 ,2 64 25 0+ 69 8 ,7 62 25 0+ 71 3 ,8 18

KRÜMMUNGSBAND NHN -7,00

M = 1:1000/100

35,311 m 0,373 %

+8,311

KM=250+048,811 TS= 8,311 m

f= -0,120 m T= 35,011 m H= 5100 m

66,511 m 1,000 %

+7,646

KM=250+115,322 TS= 7,646 mf= -0,165 m

T= 31,500 m H= 3000 m

114,678 m 3,100 %

+4,091

KM=250+230,000 TS= 4,091 m

f= 0,658 m T= 68,850 mH= 3600 m

240,212 m 0,725 %

+5,832

KM=250+470,212 TS= 5,832 m

f= -0,186 m T= 43,125 m

H= 5000 m

62,466 m 1,000 %

+5,207

KM=250+532,677 TS= 5,207 m

f= 0,019 m T= 11,645 m H= 3500 m

44,895 m 0,335 %

+5,057

KM=250+577,573 TS= 5,057 m

KNICK

34,755 m 0,300 %

+4,953

KM=250+612,327 TS= 4,953 m

KNICK

6,728 m 0,300 %

+4,973

KM=250+619,055 TS= 4,973 m

KNICK

9,165 m 0,900 %

+5,056

KM=250+628,221 TS= 5,056 m

f= -0,016 m T= 4,000 mH= 500 m

12,275 m 0,700 %

+4,970

KM=250+640,496 TS= 4,970 m

KNICK

13,254 m 0,300 %

+4,930

KM=250+653,750 TS= 4,930 m

KNICK

60,068 m 0,000 %

+4,930

KM=250+713,818 TS= 4,930 m

KNICK

8,096 8,136 8,166 8,179 8,180 8,191 8,195 8,199 8,216 8,211 8,191 8,157 8,150 8,143 7,997 7,961 7,961 7,918 7,755 7,639 7,480 7,381 6,987 6,873 6,669 6,261 6,225 5,972 5,794 5,690 5,586 5,230 4,882 4,749 4,644 4,518 4,495 4,502 4,590 4,598 4,743 4,755 4,888 5,033 5,130 5,178 5,323 5,468 5,519 5,574 5,596 5,602 5,608 5,648 5,650 5,651 5,646 5,623 5,516 5,401 5,334 5,324 5,227 5,186 5,169 5,161 5,116 5,057 5,050 4,990 4,953 4,973 4,982 5,020 5,040 5,040 5,040 5,028 5,022 4,973 4,970 4,939 4,936 4,930 4,930 4,930 4,930 4,930 4,930 4,930 4,930

Gradiente

3,769 3,703 3,677 3,708 3,655 3,637 3,597 2,950 3,705 3,825 3,782 3,729 4,264 5,267 5,262 3,947 3,825 3,760 3,793 3,679 3,277 4,873 5,120 4,774 4,776 -0,176 -0,569 -0,919 -1,230 -1,415 -1,342 4,980 4,974 4,922 4,920 4,920

Gelände

0,000 5,718 10,839 13,500 13,800 17,033 18,264 20,000 32,822 40,000 48,811 57,201 58,701 60,000 80,000 83,822 83,822 87,812 100,000 107,044 115,322 120,000 135,925 140,000 146,822 160,000 161,150 169,628 176,054 180,000 184,108 200,000 220,000 230,000 240,000 260,000 272,750 280,000 298,850 300,000 320,000 321,591 340,000 360,000 373,392 380,000 400,000 420,000 427,087 435,568 440,000 441,165 442,582 457,895 460,000 463,337 470,212 480,000 500,000 513,337 520,000 521,033 532,677 540,000 544,322 546,690 560,000 577,573 580,000 600,000 612,327 619,055 620,000 624,221 628,069 628,221 628,721 632,221 632,977 640,000 640,496 650,823 651,596 653,750 660,000 680,000 683,238 683,264 698,762 700,000 713,818

Station Gradiente

250+000,0 250+500,0

Bau-km

RW_4A.21

6,8655,465 250137,6301,40

H: Rw 4a.21 5,29 39,36 Kunst/300

RW_4.12RS=5,257DN300

RW_4A.11

7,657 5,257250098,1152,40

RW_5A.08

5,5454,145 250435,5861,40

H: Rw 5a.08 7,22 92,83 Kunst/300 RW_5A.07

4,875 3,4753,475 250342,9761,40

H: Rw 5a.07 7,35 24,09 Kunst/300 RW_5A.06

4,698 3,2983,298 250318,6051,40

H: Rw 5a.06 6,64 33,46 Kunst/300 RW_5A.05

4,480 3,0763,076 250284,6671,40

H: Rw 5a.05 2,01 23,90 Kunst/500 RW_5A.04

4,481 3,0283,028 250260,4251,45

H: Rw 5a.04 2,02 28,68 Kunst/500 RW_5A.03

4,698 2,9702,970 250231,3351,73

H: Rw 5a.03 2,01 38,23 Kunst/500 RW_5A.02

5,354 2,8932,893 250192,5482,46

H: Rw 5a.02 2,00 48,45 Kunst/500 RW_5.02RS=2,796DN500 6,823 2,796250143,6374,03

RW_6.06

4,9253,593 250609,0001,33

H: Rw 6.01 3,00 100,24 Beton/300 RW_6.05

5,298 3,2923,292 250509,3902,01

H: Rw 6.02 3,00 47,94 Beton/300

RW_6.03RS=3,148DN300

RW_6.04

5,456 3,148250462,1102,31 DN1000Stb 2,718250139,368

Schachtnummer OK Schacht [mNN]

Rohrsohle [mNN]

Schachtstation

Schachthöhe [m]

Haltungsnummer Gefälle [‰]

Haltungslänge [m]

Material/Durchm. [mm]

RW_5A.01 Lärmschutzwand 6 Nord

Anschluss

Lärmschutzwand Nord

s. Richtungsfahrbahn BAB 27, Achse 030 Anflughöhe

5,19

5,96

Abflughöhe

BW 2429-4 (LSW)

Lärmschutzwand Nord

L= ca. 483,152 m, H= 5,00 m über äußerer Fahrbahnrandkante

Bau-km 4+133.907 - 4+617.059

(entspricht LSW 6 Unterlage 17.1)

Trog im Zuge der A281

Länge Querschnitt :

Bau-km 4+353.000 - 4+623.900

BW 2424-2

= ca. 270,900 m 31t nach RAA 26t nach RABT

Tunnel im Zuge der A281

Länge erf. LH

Längsneigung s:

zul. Geschwindigkeit Vzul: Querschnitt :

Bau-km 4+623.900 - 4+828.300

BW 2424-1

= ca. 204,400 m 4,50 m 0,90%

= 80 km/h 31t nach RAA 26t nach RABT

GW NN +3,5 m

(entspannte Grundwasserspiegelhöhe)GW NN +3,5 m

(entspannte Grundwasserspiegelhöhe)

Einleitung in Abschnitt IV Einleitungsmenge r15,1 = 7,5 l/s

Einleitung in Abschnitt V Einleitungsmenge r15,1 = 28,1 l/s

Entwässerung in Durchlass BW 2485

BAB 281

BW 2485

Durchlassbauwerk DN 1000

KrW = 96,70gon L= 66,00 m

E = 2,75 m NN , A = 2,70 m NN

Bau-km 4+315,746

B e g in n d e r B a u st re ck e B a u -k m 2 5 0 + 0 0 0 ,0 0 0

+2,70

Sicherungskonstruktion für Bündeltrasse

Leitungen

KM=250+640,496 TS= 4,970 m

KNICK

KM=250+612,327 TS= 4,953 m

KNICK

KM=250+653,750 TS= 4,930 m

KNICK

Neubau Trog Ost im Zuge der A281

Länge Querschnitt :

Bau-km 4+828.300 - 4+859.800

BW 2424-8

= ca. 31,50 m 31t nach RAA 26t nach RABT

Anschluss Rampe Nord Einfahrt L=150,00m

6,728 m 0,300 %

12,275 m 0,700 %

RW_5A.01 RW_4A.21

Sicherungskonstruktion Bau-km250+169,628 BeginnTrog Bau-km250+176,054 EndeTrog/BeginnTunnel Bau-km250+442,582 EndeTunnel/BeginnTrogOst Bau-km250+651,596

AnschlussNeuenlanderStre AnschlussKattenturmerHeerstre/Kornstre

E n d e d e r B a u st re ck e B a u -k m 2 5 0 + 7 1 3 ,8 1 8

Trog, L=266,528m Tunnel, L=209,014m

Neubau Trog Ost, L=31,642m

Anschluss Trog Ost Bestand

11.06.2013 gez. Köster

10.06.2013 gez. Pfeiffer

11.06.2013 gez. Dr. I.Kountchev NEU Entfall Sicherungskonstuktion

1. 25.03.2019 Gutschke

28.03.2019 28.03.2019 25.03.2019 25.03.2019

25.03.2019

gez. Fischer gez. Schaefer

Kl/Hu

28.03.2019

a

1. Stützwand BW 2430 25.03.2019 Gutschke

BW 2430

Stützwand Nord

L= ca. 280,00 m, H= ca. 0,80 - 4,15 m

Bau-km 3+990.005 - 4+270.000

- mit Hellblaueintragungen -

gez. Richter

gez. J. Kück

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gebrochene Gesteinskörnung 0/32 Schutz- einrichtung. NEU

Richtlinien für die Bemessung des Straßenoberbaues von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt im Bereich der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) H1, da Regelungen aus Bild 2

Richtlinien für die Bemessung des Straßenoberbaues von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt im Bereich der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) H1, da Regelungen aus Bild 2

Richtlinien für die Bemessung des Straßenoberbaues von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt im Bereich der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) H1, da Regelungen aus Bild 2

Richtlinien für die Bemessung des Straßenoberbaues von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt im Bereich der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde). Gründung ist

Richtlinien für die Bemessung des Straßenoberbaues von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt im Bereich der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) Querneigung

Lärmschutzwand rechts Lärmschutzwand links Lärmschutzwand mittig Blendschutzwand rechts Sichtschutzwand rechts Stützwand rechts Stützwand

Gradiententiefpunkt Gradientenhochpunkt Querneigungsanzeiger Gefällebrechpunkt mit Angabe von Gefälle (Steigung in Prozent, Länge der Gefälle- (Steigungs-) Strecke,