• Keine Ergebnisse gefunden

Kreativ-Potenziale und KulturStarter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreativ-Potenziale und KulturStarter"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich: Annette Kemp  Pressesprecherin  Rembertiring 8-12  28195 Bremen Tel. 0421 361-2853  Fax 0421 496-2853  E-Mail annette.kemp@bildung.bremen.de

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bremen, 05.07.2021

KulturStarter! - gemeinsame „Kultur-Sache“ mit Baden-Württemberg

Die Köpfe der „Kreativpotentiale Bremen“ machen jetzt gemeinsame Sache mit Baden- Württemberg – zumindest, was die Weiterbildung angeht Zu den Schwerpunkten des

„Potential-Programms“ gehört die Verstetigung und Stabilisierung kultureller Praxis und kultureller Entwicklung an ausgewählten Schulen im Land Bremen. Dazu gehört die enge Einbindung von Schüler:innen. Entsprechend geschult können die Jugendlichen

selbstständig Projekte kultureller Bildung an ihrer jeweiligen Schule auf die Beine stellen.

Genau da setzt das neue Angebot an. „Kreativpotentiale Bremen“ ist für die an Weiterbildung interessierten Schüler:innen eine Partnerschaft mit der sehr erfahrenen Initiative

„KulturStarter“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) in Baden-Württemberg eingegangen.

Für Bremen wurden zwei Module konzipiert.

Modul 1 richtete sich bereits im März 2021 an Schulleitungen, Lehrer*innen und

Künstler*innen, um ihnen die Bedeutung partizipativer Ansätze in der kulturellen Bildung zu vermitteln und die Arbeitsweise der Bremer KulturStarter-Initiative vorzustellen.

Modul 2 richtete sich mit drei vierstündigen Workshops an interessierte Schüler:innen im Netzwerk der Bremer Kreativpotentiale-Schulen. Insgesamt nahmen neun Schüler:innen von der Oberschule an der Egge, dem Schulzentrum Carl von Ossietzky Oberschule

Bremerhaven, der Wilhelm-Raabe-Schule Bremerhaven und der Oberschule am Leibnizplatz am Pilotmodul teil. Die Reihe soll fortgesetzt werden.

In abwechslungsreichen digitalen Workshops im April 2021 erwarben die Jugendlichen grundlegende Kenntnisse im Bereich Kunst und Kultur: Die Jugendlichen konnten einerseits selbst kreativ werden z.B. beim Experimentieren mit Trickfilm und digitalen Formen von Theater und Bewegung. Fester Bestandteil der Qualifizierung der Jugendlichen in Modul 2 ist andererseits die Vermittlung von Kow-How zu Planung, Organisation und Durchführung eines eigenen kulturellen Projektes an der Schule. Dabei sind die Ideen vielfältig: vom

(2)

Buchclub, über einen Kreativraum für Schüler:innen, Theater oder Kunstprojekten ist alles denkbar. Als Mentor:innen gestalten die KulturStarter zukünftig das kulturelle Leben an ihrer Schule aktiv mit und sind Ansprechpartner:innen für weitere kulturinteressierte Schüler:innen sowie für das Kulturteam der Schule.

Das Programm „Kreativpotentiale Bremen“, eine Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung, unterstützt bereits seit 2014 Schulen des Sekundarbereichs I und II im Bundesland Bremen bei der Entwicklung kultureller Profile und der Verstetigung kultureller

Bildungsangebote in Schule und Stadtteil. Zurzeit arbeiten zehn allgemein- und

berufsbildende Schulen im Netzwerk mit. Das Programm wird gefördert von der Stiftung Mercator. Bündnispartner ist der Senator für Kultur. Die Programmagentur Quartier gGmbH begleitet die Schulen in der Umsetzung ihrer Praxisprojekte.

Mehr Informationen:

KulturStarter Bremen: Ulrike Osten, ulrike.osten@bildung.bremen.de, Tel. 36115832 www.lkjbw.de/schule-kultur-medien/kulturstarter/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier finden Sie eine Übersicht der am Programm Kreativpotentiale Bremen beteiligten Schulen:.

Der Jugendhilfeausschuss begrüßt den Einsatz von Frau Sylvia Gerking als Lei- tung des Geschäftsbereichs der Senatorin für Kinder und Bildung im Jugendamt der Freien

Kooperationspartner Jüdische Gemeinde im Lande Bremen, Schulzentrum Findorff, Junge Gruppe der Gewerkschaft der Polizei Bremen, Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen,

In der folgenden Abbildung sind die beiden Städte Bremerhaven und Bremen des Bundeslandes Bremen mit den insgesamt vier kommunalen Kläranlagen über 2.000 Einwohnerwerten

Bei diesen Angaben ist zu bedenken, dass es sich bei gut 33,2 % der Behandlungsepisoden nur um kurzfristige Interventionen (bis zu 14 Tagen) handelte, bei denen es mehr

Das Programm „Kreativpotentiale Bremen“, eine Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung, unterstützt bereits seit 2014 Schulen des Sekundarbereichs I und II

MUSUS zielt vor dem Hintergrund der von der Senatorin für Kinder und Bildung mit dem Programm „Kreativpotentiale Bremen“ angeschobenen Qualitätsentwicklung im

die Senatorin für Bildung und Wissenschaft führt seit Anfang des Jahres 2014 das von der Stiftung Mercator geförderte Programm „Kreativpotentiale Bremen“ durch, das zur Stärkung