• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 11/2015 Auf dem Weg zu einem kulturellen Profil: Bewerbung zur Mitarbeit im Programm "Kreativpotentiale Bremen" für Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 11/2015 Auf dem Weg zu einem kulturellen Profil: Bewerbung zur Mitarbeit im Programm "Kreativpotentiale Bremen" für Schulen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 28195 Bremen

An die

Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen des Sekundarbereichs I und II im Lande Bremen

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer 318a T (04 21) 3 61- 6416 F (04 21) 496 - 6416 E-Mail

Renate.Raschen

@Bildung.Bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-2

Bremen, den 06.02.2015

Informationsschreiben Nr. 11/2015

Auf dem Weg zu einem kulturellen Profil: Bewerbung zur

Mitarbeit im Programm „Kreativpotentiale Bremen“ für Schulen

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Senatorin für Bildung und Wissenschaft führt seit Anfang des Jahres 2014 das von der Stiftung Mercator geförderte Programm „Kreativpotentiale Bremen“ durch, das zur Stärkung der kulturellen Bildung an Schulen im Lande Bremen beitragen soll. Aktuell arbeiten fünf Schulen im Programm mit und implementieren innovative Formate kultureller Bildung in Kooperation mit ihren Kulturpartnern.

Im zweiten Schulhalbjahr 2014/15 beginnt mit der angefügten Ausschreibung die Bewerbungsphase für weitere Schulen, die Interesse an der Entwicklung eines kulturellen Profils haben und als Teil ei- nes Netzwerkes vom Beratungs-, Fortbildungs- und Unterstützungsangebot des Programms profitie- ren möchten. Alle Rahmenbedingungen und den Bewerbungsbogen finden Sie im Anhang.

Zur Bewerbung gehören die Interessensbekundung Ihrer Schule auf dem angefügten Bewer- bungsformular bis zum 24. Februar 2015 und Ihre Teilnahme an der „Kick-off-Veranstaltung“, die am Montag, den 2. März 2015 von 15 - 18 Uhr im Theater Bremen stattfindet. Hier erhalten Sie Ein- blicke in die Programmaktivitäten und können noch offene Fragen klären. Im Anschluss an dieses Treffen entscheiden Sie, ob Sie sich für das Programm bewerben möchten. Bis zu 10 Schulen wer- den vor den Osterferien für „Kreativpotentiale Bremen“ ausgewählt.

Bitte geben Sie die Ausschreibung zur Information weiter und prüfen Sie, ob eine Mitwirkung im Netzwerk von „Kreativpotentiale Bremen“ für die Profilentwicklung Ihrer Schule von Interesse ist.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dem Sprachberater Ihrer Schule soll das Konzept im Kollegium vorgestellt werden, um sicherzustellen, dass es Eingang in die unterrichtliche Praxis findet.. Das

Integrierte Sprachbildung bezieht sich auf den Regelunterricht und auf alle Schülerinnen und Schüler; ihnen werden individuelle, ressourcen- orientierte Lernmöglichkeiten

Im Rahmen dieses Pilotprojektes haben sich die „sprecherInnen bremer freiwilliger“ dazu entschlossen, eine Informationsmesse zu organisieren. Diese Messe

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft unterstützt die Schulen finanziell, damit ein Unterrichts- angebot in Niederdeutsch für interessierte Schülerinnen und Schüler erfolgen

Das Programm „Kreativpotentiale Bremen“, eine Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung, unterstützt bereits seit 2014 Schulen des Sekundarbereichs I und II

endlich ist es soweit, der „Hygieneleitfaden für die Schulverpflegung in Bremen“ liegt als fertiges Produkt vor und wird in den kommenden Tagen an die Ganztagsschulen und Gymnasien

MUSUS zielt vor dem Hintergrund der von der Senatorin für Kinder und Bildung mit dem Programm „Kreativpotentiale Bremen“ angeschobenen Qualitätsentwicklung im

»Kreativpotentiale Bremen« unterstützt Schulen bei der Entwicklung eines kulturellen Profils, fördert die Vernetzung dieser Schulen untereinander und ihre Kooperationen