• Keine Ergebnisse gefunden

Vielfalt Bremen I und II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vielfalt Bremen I und II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vielfalt Bremen I und II

Name Vielfalt Bremen I – Bremer Schüler und Schülerinnen erleben und setzen sich mit dem aktuellen jüdischen Leben auseinander

Kontext Das Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ fördert seit 2007 bis einschließlich 2010 abgestimmte Projekte und Aktivitäten, welche

Demokratie, Toleranz und Vielfalt fördern. Im Rahmen des Bundesprogramms wurde das Landesprogramm „Vielfalt Bremen“ initiiert.

Ziele •Prävention von antisemitischen Einstellungen

•Förderung von Toleranz

•Interkultureller Austausch Methoden Gruppendiskussionen

Auftraggeber Verein zur Förderung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen e. V.

Kooperationspartner Jüdische Gemeinde im Lande Bremen, Schulzentrum Findorff, Junge Gruppe der Gewerkschaft der Polizei Bremen, Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen, Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung

Finanzierung Eigenmittel, Drittmittel

Laufzeit 2009

Projektleitung Dr. Rainer Hoffmann

Projektgruppe M. A. Alexander Bähr, Michael Brede

Status Abgeschlossen

Projektsteckbrief

Name Vielfalt Bremen II – Jüdische Mitbürger/innen aus der ehemaligen Sowjetunion und ihr Verhältnis zur Polizei

Kontext Das Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ fördert seit 2007 bis einschließlich 2010 abgestimmte Projekte und Aktivitäten, welche

Demokratie, Toleranz und Vielfalt fördern. Im Rahmen des Bundesprogramms wurde das Landesprogramm „Vielfalt Bremen“ initiiert.

Ziele •Prävention von antisemitischen Einstellungen

•Förderung von Toleranz

•Interkultureller Austausch

•Öffentlliche Ausstellung der Ergebnisse auf der Nacht der Jugend in der oberen Rathaushalle am 09. November 2010 in Bremen

Methoden Gruppendiskussionen

Auftraggeber Verein zur Förderung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen e. V.

Kooperationspartner Jüdische Gemeinde im Lande Bremen, Junge Gruppe der Gewerkschaft der Polizei Bremen, Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen, Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung

Finanzierung Eigenmittel, Drittmittel

Laufzeit 2010

Projektleitung Dr. Rainer Hoffmann

Projektgruppe M. A. Alexander Bähr, Michael Brede

Status Abgeschlossen

Projektsteckbrief

Ziel und Aufbau des Projektes

Das Projekt entstand aus dem Wissen heraus, dass zwar im Rahmen des Schulunterrichts der Holocaust und die damit zusammenhängenden historischen Ereignisse üblicherweise thematisiert und einen großen Schwerpunkt in den Rahmenlehrplänen einnehmen, jedoch über das aktuelle jüdische Leben in Deutschland kaum Wissen vorhanden zu sein scheint. Diese „interkulturelle Lücke“ sollte allerdings nicht nur mit Blick auf Schülerinnen und Schüler bearbeitet werden. Ziel war es auch, junge Polizeibeamte mit dem aktuellen jüdischen Leben in Kontakt zu bringen.

Um dieses Ziel zu erreichen, und das historisch belastete Verhältnis zu verbessern, möglicherweise vorhandene Vorbehalte zu lockern und ein gemeinsames Verständnis füreinander zu entwickeln, kamen ältere jüdische Mitglieder der Jüdischen Gemeinde im Lande Bremen aus der ehemaligen Sowjetunion mit Mitgliedern der Jungen Gruppe der Gewerkschaft der Polizei Bremen in insgesamt drei Begegnungen zusammen und sprachen über das historische Verhältnis zwischen Juden und der Polizei – bezogen auf eigene und weiter getragene Erlebnisse in der ehemaligen Sowjetunion. Thematisiert wurde jedoch auch das aktuelle Verhältnis der Gruppen untereinander.

Im Rahmen des Projektes entstanden eine Video- DVD und eine 24-seitige Begleitbroschüre.

Ziel und Aufbau des Projektes

Auch im Jahr 2010 reichte das Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung einen Projektantrag bei der Koordinierungsstelle des Landesprogramms „Vielfalt Bremen“ ein. Im Gegensatz zum im Jahr 2009 geförderten Projektes war das Leitziel dieses Projektes die Verbesserung der Integration von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion mit Blick auf ihre Sicherheitsbelange und nicht der Austausch über das aktuelle jüdische Leben in Bremen.

Um diese Lücke zu schließen, wurde im Rahmen des bewilligten Projektes die Begegnung mit dem aktuellen jüdischen Leben in Deutschland gefördert.

Der Austausch und die aktive Auseinandersetzung mit Menschen aus anderen kulturellen Lebenslagen soll der Völkerverständigung, Entwicklung von Toleranz und Prävention von Antisemitismus dienen.

Im Rahmen des Projektes entstanden eine Video- DVD und eine 48-seitige Begleitbroschüre.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß den Vorschriften des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) vom 13.03.1972 (BGBl. 501) fördert der Bund bestimmte Straßenbauprojekte (u.a.

Während die Verkehrsunfallzahlen insgesamt in Bremen einen Anstieg verzeichnen, sind die Unfälle in der Zielgruppe der Kinder zurückgegangen.. Beim Anstieg der

Entsprechend dem Vertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und der Jüdischen Gemeinde im Lande Bremen, beteiligt sich das Land zur Erhaltung und Pflege des

Für das Land Bremen werden gemäß § 20 Absatz 3 Infektionsschutzgesetz vom 20. 2615), alle von der Ständigen Impfkommission am Robert Koch- Institut (STIKO) aktuell

Der bisherige Eigentümer verzichtet damit auf seine Rechte an dem Grundstück und dessen wesentlichen Bestandteilen und wird prinzipiell frei von allen Lasten, die an das

Sport Förderung von Projekten und Finanzierung von Zuwendungen gemäß Sportförderungsrichtlinie durch Empfehlung des Ausschusses für Sport und Freizeit Umwelt

Wie bewertet der Senat die Förderung neuer, privater Obdachlosen-Initiativen, welche etablierten Projekte für obdachlose Menschen gibt es in Bremen und Bremerhaven, wie werden

(1) Alle Mitglieder und Angehörigen der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen, die im Rahmen des Evaluations- verfahrens mit personenbezogenen oder personenbeziehbaren