• Keine Ergebnisse gefunden

Thomas Lutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thomas Lutz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thomas Lutz

Thesen zur Gedenkstättenarbeit I.

Nach der deutschen Einheit haben die Gedenkstätten für Opfer des NS-Regimes ein Jahrzehnt sehr positiver Entwicklung hinter sich: sie werden gesellschaftspolitisch wichtiger genommen, haben eine größere finanzielle Unterstützung erfahren, das Besucherinteresse ist quantitativ sehr angestiegen und sie werden in ihren

Funktionen nicht nur als Orte des Gedenkens an die Menschen aus ganz Europa, die an den Orten ums Leben gekommen sind oder ermordet wurden, wahrgenommen, sondern als Institutionen, die in vielen kulturellen Bereichen, die mit der

Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte verbunden sind, etwas zu sagen haben.

II.

Die Besonderheit und große Stärke der Gedenkstättenlandschaft in Deutschland ist es, dass es nicht eine Einrichtung gibt, die die Interpretation der NS-Verbrechen – eventuell sogar noch staatlichen politischen Vorgaben folgend – vorgibt.

Das Netzwerk der Gedenkstätten für NS-Opfer mit etwa 100 Einrichtungen sehr verschiedener inhaltlicher Ausgestaltung und institutioneller Größe schafft

untereinander eine Situation der „solidarischen Konkurrenz“, die für eine Vielfalt im Umgang mit der Geschichte und eine Diskussion untereinander auf hohem Niveau steht.

Gerade die Existenz vieler kleiner Institutionen, die flächenmäßig über ganz Deutschland verteilt sind, hat dazu geführt, dass es eine weit verbreitete Kenntnis über die NS-Verbrechen und eine breite gesellschaftliche Ablehnung des

Nationalsozialismus in Deutschland verankert ist.

III.

Die Rede von dem „Aussterben der Zeitzeugen“ ist in mehrfacher Hinsicht

problematisch. Wenn man in dieser Kategorie denkt, muss man darauf hinweisen, dass wir die meisten „Zeitzeugen“ überhaupt nicht erlebt haben, da sie in der Nazi- Zeit ermordet wurden. Selbst wann man nicht durch persönliche Bekannt- oder Freundschaften mit Überlebenden tief beeindruckt ist, was bei allen in dem Bereich Tätigen der Fall ist, und wenn die Personen, die in der NS-Zeit ermordet wurden, weder unsere jeweilige Religionszugehörigkeit, politische Meinung, soziale Stellung oder anderes Gruppenmerkmal aufweisen, die sie uns sympathisch machen, ist es notwendig, sich mit den NS-Verbrechen zu beschäftigen. Die Gefahr besteht, dass man die Ermordeten aus seinen heutigen Interessen heraus politisch

instrumentalisiert.

Neben dem Gedenken an alle Opfergruppen ist daher vor allem die

Auseinandersetzung mit der Frage, wie es zu den Verbrechen kommen konnte und wer dafür verantwortlich war für Heute und in Zukunft wichtig.

IV.

Mit dem fortschreitenden zeitlichen Abstand zu der NS-Zeit wird die

Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen schwieriger. Die Gedenkstätten für NS- Opfer berichten, dass das historische Wissen durchschnittlicher Jugendlicher stark abnimmt. Die Tradierung und Wissensvermittlung läuft verstärkt über

zusammenhangslos, zunehmend emotionalisierte Geschichtenerzählungen.

Die Gedenkstätten werden daher immer wichtiger. Sie können anhand der

Geschichtsspuren anschaulich vermitteln, wie die Geschichte sich am historischen

(2)

Ort zugetragen hat. Zeitzeugenberichte und Objekte von den Verfolgten, mit denen die Geschichte ausgestellt werden kann, liegen heute in viel größerer und besser aufbereiteter Form vor, als noch zu Beginn der „Gedenkstättenbewegung“ in den achtziger Jahren.

Gerade in einer zunehmend virtuelleren Welt kann am konkreten Beispiel in

vielfältiger, multiperspektivischer Weise, die auch die unterschiedlichen Zugänge und Interessen der Besucher berücksichtigt, konkretes Geschichtslernen stattfinden.

V.

Die Gedenkstätten in Deutschland werden von der Zivilgesellschaft getragen. Gerade die Generation derjenigen, die die Gedenkstätten und –Initiativen aufgebaut hat, hat mit einem sehr hohen persönlichen Engagement diese Einrichtungen geschaffen.

Die zunehmende Bedeutung der Orte und die zunehmenden Anforderungen, gerade an die Bildungsarbeit, bedingt, dass diese Orte besser als bisher ausgestattet

werden müssen. Nur wenn die Gedenkstätten auf einer kontinuierlich gesicherten Basis tätig sein können, können sie diese wichtige Aufgabe der historisch-politischen Bildung und der Selbstvergewisserung der demokratischen Gesellschaft leisten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Entscheidung führte dazu, dass Sidonie Adlersburg, die von der Fürsorge zu ihrer leiblichen Mutter nach Hopfgarten gebracht wurde, über die Zwischenstation Innsbruck

Jan Assmann, wie erwähnt einer der einflussreichsten Theoretiker des Gedächtnisparadigmas im deutsch- sprachigen Raum, hat das Interesse für die „kulturellen Formungen“ so-

Durch den Tod von Alfred Grundstein stand seine Ehefrau Maria mit den drei kleinen Töchtern auch nach der Befreiung vom Nationalsozialismus völlig mittellos

Die Arbeitsgemeinschaft der NS-Opfer-Verbände und das DÖW laden zum traditionellen Gedenken anlässlich der Annexion Österreichs durch Hitlerdeutschland im März 1938..

Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt nehmen als Orte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit einer verbrecherischen Vergangenheit

Wenn im Rahmen der histori- schen und territorialen Koordinaten mehrere Ebenen der Okkupationsstrategien mittels der aktuellen digitalen Tools und Methoden erfasst werden (können),

Der „Stolperstein“, der an sein Schick- sal erinnert, wurde ebenso wie der von Ida Baumert geb.. Ida Baumert geb. November 1888 in Lahr zur Welt und erlernt den Beruf der

Aiman Mazyek, der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime (ZMD), sagt, dass er die Sorgen der Juden in Deutschland vor Übergriffen etwa von Flüchtlingen aus arabischen Diktaturen