• Keine Ergebnisse gefunden

Betreff : Antrag auf zeitliche Grundsteuerbefreiung 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betreff : Antrag auf zeitliche Grundsteuerbefreiung "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

An den

Stadtmagistrat Innsbruck Amt für Gemeindeabgaben Maria-Theresien-Str. 18 6020 Innsbruck

EW-AZ       Antragsteller/in:      

      Adresse:      

Zutreffendes bitte ankreuzen

Betreff: Antrag auf zeitliche Grundsteuerbefreiung

Die Eigentümer/innen beantragen die Gewährung der zeitlichen Grundsteuerbefreiung nach den Bestimmungen des Tiroler Grundsteuerbefreiungsgesetzes, LGBl. Nr. 64/1987 für den Neu-, Zu-, Um-, Auf- bzw. Einbau auf dem Anwesen in Innsbruck,

      KG      

Angaben über Gebäude und neuerrichtete Wohnungen:

Das Gebäude dient Wohnzwecken ganzjährig zeitweise

gewerblichen Zwecken

gewerblichen Zwecken und Wohnzwecken

Anzahl der durch den Neubau errichteten Wohnungen:      

Nutzfläche der größten Wohnung       m²

Anzahl der Wohnungen mit einer Nutzfläche über 150 m²      

Die Nutzflächen der Wohnungen sind durch entsprechende Unterlagen, wie Nutzwertgutachten (Parifizierung) bzw. Baupläne nachzuweisen, wenn diese nicht auf der Erklärung zur Feststellung des Einheitswertes angeführt sind.

Nutzwertgutachten vom (Datum)       erstellt von       Baupläne (falls kein Nutzwertgutachten bzw. Parifizierung erstellt wurde)

Der Neubau – neugebaute Teil – wurde am       in Benützung genommen.

Dem/Der Antragsteller/in ist bekannt, daß gem. § 5 Abs. 3 des Tiroler Grundsteuerbefreiungsgesetzes jede Änderung, die den teilweisen oder gänzlichen Wegfall der Voraussetzungen für die Befreiung von der Grundsteuer herbeizuführen geeignet ist, binnen 6 Monaten dem Stadtmagistrat Innsbruck anzuzeigen ist. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift erlischt die Befreiung von der Grundsteuer oder der Anspruch darauf mit Beginn des Kalenderjahres, das auf den Eintritt der Änderung folgt.

Beilagen:

Einheitswert- und Grundsteuermessbescheid des Finanzamtes Innsbruck ab       vom      

Nutzwertgutachten bzw. Parifizierung

(2)

Baupläne laut Baubescheid Bitte wenden ./.

Datenschutzrechtliche Information (Art. 13 DSGVO)

zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Amt für Gemeindeabgaben.

Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen bekannt gegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung, Entscheidung und Berechnung Ihres Antrages auf zeitliche Grundsteuerbefreiung und in der Folge zur Erhebung der Grundsteuer verwenden. Alle damit verbundenen Verwaltungstätigkeiten basieren auf dem Grundsteuergesetz 1955 - GrStG 1955 (BGBl. Nr.

149/1955, in der geltenden Fassung) und dem Tiroler Grundsteuerbefreiungsgesetz 1987 (LGBl. Nr. 64/1987 in der geltenden Fassung).

Die Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht (z. B. § 132 und §§ 207 bis 209a, 238 BAO, §1478 ABGB).

Nach den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes haben alle Personen das Recht auf Auskunft, Richtigstellung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und auf Widerspruch bei Einwilligung (DSGVO). Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Diese Rechte können Sie schriftlich und mit Identitätsnachweis über datenschutz@innsbruck.gv.at ausüben. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Durchführung Ihrer Betroffenenrechte gesetzlich vorgeschrieben. Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@innsbruck.gv.at. zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf https://www.innsbruck.gv.at. Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (dsb@dsb.at, www.dsb.gv.at).

Die weiteren rechtlichen Grundlagen (wie z. B. zu „Abgabenbehördliche Maßnahmen, Verwaltungsübertretungen, etc.) finden Sie auf unserer Homepage unter:

www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=foerderungen--finanzen/steuern--gebuehren/datenschutz1

Auf Wunsch händigt Ihnen Ihre Sachbearbeiterin/Ihr Sachbearbeiter die Datenschutzinformationen in Papierform aus.

     

Datum Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vollmacht umfasst auch die Befugnis, Bauvorlagen nachzureichen und abzuändern sowie verbindliche Erklärungen für den Bauherren / die Bauherrin bis zur Erteilung der

 Ich erkläre mich einverstanden, dass alle mich betreffenden personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit diesem Ansuchen bekannt werden, zur Abwicklung dieses Ansuchens

Leistungen nach dem Landespflegegeldgesetz (LPflGG) des Landes Berlin werden bei Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit unter folgenden Voraussetzungen ab dem 1..

Einen Wohngeldrechner finden Sie beim Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unter www.bmi.bund.de > Bauen, Stadt [&] Wohnen > Stadt [&] Wohnen >

Bei einer ​weiteren Geburt innerhalb einer bereits laufenden Elternzeit besteht Anspruch auf erneute Elternzeit für das neugeborene Kind, wiederum bis zu maximal 3 Jahren..

Ich bin / Wir sind Eigentümer oder Miteigentümer des Hauses oder der Wohnung.. Ich bin / Wir sind Hauptmieter des Hauses oder

Beschäftigte und selbständig Tätige für die Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit, wegen der sie aufgrund einer durch Gesetz angeordneten oder auf Gesetz beruhenden

Im Einzelfall und anknüpfend an bisherige bundesweit geltende Regelungen wie § 104a Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 oder frühere Bleiberechtsregelungen bleiben jedoch Verurteilungen