• Keine Ergebnisse gefunden

Gabriele Künzel Dr.med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gabriele Künzel Dr.med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gabriele Künzel Dr.med.

Vergleichende Osteodensitometrie

Untersuchungen mit der DEXA-Methode an Lendenwirbelsäule und Schenkelhals

geb. am 18.06.1968 in Heilbronn

Reifeprüfung am 27.05.1987 in Bad Wimpfen Medizinstudium SS 1988 bis SS 1994

Physikum 27.03.1990 an der Justus Liebig Universität Giessen Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heilbronn

Staatsexamen am 6.05.1994 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach Orthopädie

Doktorvater Prof. Dr. med A. Braun

In der vorliegenden Untersuchung wurde im Zeitraum 1991 - 1995 bei 1059 Männern und Frauen die Knochendichte mit der DEXA-Methode an LWS und Schenkelhals bestimmt und die Ergebnisse ausgewertet. An der LWS zeigt sich bei Männern mit zunehmendem Alter zunächst ein Abfall der Knochendichte, dann jedoch eine leichte Zunahme der

Knochendichte. Am Schenkelhals zeigt sich bei Männern mit zunehmendem Alter ein steter Rückgang der Knochendichte. Bei den Frauen zeigt sich an der LWS bis zu den 60jährigen ein Rückgang, danach wieder eine Zunahme der Knochendichte an der LWS. Am

Schenkelhals findet sich bei den Männern ein Rückgang der Knochendichte mit

zunehmendem Alter. Der Zeichentest für paarweise Beobachtungen konnte darstellen, daß bei Männern und Frauen ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Messorten vorliegt. Durch den Test auf Trend konnte bei Männern am Schenkelhals mit zunehmendem Alter eine signifikante Abnahme der Knochendichte nachgewiesen werden, an der LWS hingegen nicht. Bei den Frauen wurde ebenfalls an der LWS keine, am Schenkelhals hingegen eine signifikante Abnahme festgestellt.

Die Ursache für die Zunahme der Knochendichte an der LWS ab dem 60. Lebensjahr wird in den für diese Altersgruppe typischen Veränderungen wie Osteochondrose,

Spondylophytenbildung, Aortensklerose und anderen Weichteilverkalkungen gesehen. Es wird deshalb empfohlen, Knochendichtemessungen bis zum 60. Lebensjahr an der LWS und danach am Schenkelhals durchzuführen. Eine Messung entweder an LWS oder Schenkelhals ist im Normalfall zum Osteoporosescreening ausreichend. Von Bedeutung bei der

Auswertung der Messdaten an der Wirbelsäule sind die Einzelmessungen, da pathologisch erhöhte oder erniedrigte Werte auftreten, die jedoch bei Ermittlung des Medians nicht mehr ins Gewicht fallen und somit zu keiner Fehlinterpretation führen könnten. Der Schenkelhals ist für die Gruppe von Patienten, die osteophytäre Anbauten an der LWS, Weichteil-

verkalkungen und Sklerosierungsvorgänge an der Aorta aufweisen der geeignetere Meßort.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die meisten Symptome gingen mit einer Verringerung der Le- bensqualität und einer verminderten Fähigkeit einher, eigenständig grund - legende Aktivitäten des Lebens

Das Verhalten des kontraktilen Apparates der Arteria mammaria interna und der Vena saphena magna des Menschen bei tonischer Aktivierung.. Geboren

Daher wurden in der vorliegenden Arbeit 46 Mitglieder einer großen Familie mit primärer pulmonaler Hypertonie klinisch untersucht.. Die klinische Evaluierung umfaßte

Es konnte gezeigt werden, daß die Zwillinge gegenüber den Einlingen ein erhöhtes Risiko bezüglich einer Früh- und/oder Mangelgeburt haben.. 60% der Zwillinge gegenüber 24% der

Anschließend begann sie ihre Tätig- keit als Assistenzärztin am Institut für Klinische Chemie und Laboratori- umsdiagnostik der Medizinischen Akademie Dresden.. 1982

Nach ihrer Habilitation wurde sie 1993 auf den Lehrstuhl für Neurochirurgie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Uni- versität Dresden berufen.

trittes ohnehin schwierig ist, können auch bei direkter Auswertung zu niedrigeren Ergebnissen führen, ebenso eine Einschränkung der klini- schen Auswertung auf Personen, die

Die Erfahrungen in den USA haben auch gezeigt, dass in relativ kurzer Zeit hohe Impfraten zu erreichen sind, durch die es schon in einem kurzen Zeitraum zu einem drastischen Rück-