• Keine Ergebnisse gefunden

€ 6. Die Binomialverteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "€ 6. Die Binomialverteilung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H. Drothler Stochastik 12. Jahrgangsstufe Seite 14

€ H. Drothler 2010 www.drothler.net

€ 6. Die Binomialverteilung

1. Bernoullikette Definition:

Eine Menge von Ereignissen A1, A2,...Anhei•t Bernoullikette der L€nge n, wenn 1. die Ereignisse A1, A2,...An unabh‚ngig sind und

2. alle Ereignisse Aidie gleiche Wahrscheinlichkeit haben:

P(A1) = P(A2) =... = P(An) = p p hei•t Parameter der Bernoullikette.

Bemerkung: Bei einer Bernoullikette gibt es nur 2 Ausg‚nge: Treffer(mit Wahrscheinlichkeit p) oder Niete(mit Wahrscheinlichkeit q = 1– p).

Beispiele:

n-maliger W•rfelwurf:

Ai: „Keine 6 beim i-ten Wurf“ p =5/6

Stichprobe mit Zur•cklegen (Typisches Modell f„r Bernoulli-Kette)

Ai: „Das i-te entnommene St‚ck ist Ausschuss“ p: Ausschusswahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit:

Ist die Nummer der Z‚ge mit Treffer vorgegeben (z.B. „Nur beim 1., 3. und 5 Versuch ein Treffer“), so ist die Wahrscheinlichkeit, bei n Versuchen genau k Treffer zu erzielen:

P(X = k) = pk(1–p)n-k

Ist die Nummer der Z‚ge mit Treffer nicht vorgegeben (z.B. „Bei genau 3 Versuchen ein Treffer“) , so ist die Wahrscheinlichkeit, bei n Versuchen genau k Treffer zu erzielen:

P(X = k) = pk p n k k

n





 (1 )

Beispiele:

 Berechne die Wahrscheinlichkeit, beim f„nfmaligen W„rfeln a) nur beim 1. und 3. Wurf eine 6 zu haben:

n = ___ ; k = ___; p = P(X = 2) =

nur beim 1. und 3. Wurf eine gerade Zahl zu haben.

n = ___; k = ___; p = P(X = 2) = b) bei genau 2 W„rfen eine 6 zu haben.

 Bei der Produktion der Bierkr„ge f„r das Annafest ist der Ausschussanteil 5%. Wie gro•

ist die Wahrscheinlichkeit unter 10 Kr„gen genau 2mal Ausschuss vorzufinden?

(Beachte: Bei gro•er Anzahl N (hier von produzierten Kr„genverwendet man das Modell

„mit Zur„cklegen“)

(2)

H. Drothler Stochastik 12. Jahrgangsstufe Seite 15

€ H. Drothler 2010 www.drothler.net

2. Binomialverteilung Definition:

Jede Wahrscheinlichkeitsverteilung B(n;p): k B(n;p;k) = pk p n k

k

n





 (1 ) k = 0;1;2;...n

hei•tBinomialverteilung.

Beispiele:

Aus einer Urne mit 3 wei•en und 7 schwarzen Kugeln werden 10 Kugeln mit Zur„cklegen entnommen. Berechne folgende Wahrscheinlichkeiten:

1. Genau 3 wei•e Kugeln werden gezogen: ____________________________

________________________________________________________________________

2. keine wei•e Kugel wird gezogen:

________________________________________________________________________

3. H‡chstens 1 wei•e Kugeln wird gezogen:

________________________________________________________________________

4. H‡chstens 9 wei•e Kugeln werden gezogen:

________________________________________________________________________

5. Mindestens 3 aber h‡chstens 7 wei•e Kugeln werden gezogen:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

3. Drei-Mindestens-Aufgabe:

Wie oft muss man einen Laplace-W„rfel mindestenswerfen, damit mit mindestens98%

Wahrscheinlichkeit mindestenseine 6 f‚llt?

________________________________________

_________________________________

________________________________________

________________________________________ __________________________________

________________________________________ __________________________________

________________________________________ Antwort:

__________________________________

________________________________________

__________________________________

________________________________________

(3)

H. Drothler Stochastik 12. Jahrgangsstufe Seite 16

€ H. Drothler 2010 www.drothler.net

4. Hinweise zum Umgang mit dem Tafelwerk P(X = k) „genau k Treffer“

Verwende die Spalten „B(n;p;k)“ und suche erst p, dann n und k heraus.

Schreibe: ___________________________________________________________________

Beispiel

10mal W‚rfeln: Wahrscheinlichkeit, genau 4 gerade Augenzahlen

___________________________ ______________________________________________

P(X  k) „hƒchstens k Treffer“

Verwende die Spalten „

k

i

i p n B

0

)

;

;

( “ und erst p, dann n und k heraus.

Schreibe: ____________________________________________

Beispiel

10mal W„rfeln: Wahrscheinlichkeit h‡chstens 4 gerade Augenzahlen

___________________________ ______________________________________________

Sonstige

Alle anderen Wahrscheinlichkeiten m„ssen auf P(X k) zur„ckgef„hrt werden:

– „Weniger als 4“: ____________________________________________

– „Mehr als 5“: ____________________________________________

– „Mindestens 9“: ____________________________________________

– „Mindestens 7 aber h‡chstens 15“: ____________________________________________

____________________________________________

–„Mehr als 7 aber h‡chstens 15“: ____________________________________________

____________________________________________

–„Mehr als 7 aber weniger als 15“: ____________________________________________

____________________________________________

Achtung:Nicht f„r alle Wahrscheinlichkeiten kann das Tafelwerk verwendet werden!!!!

(4)

H. Drothler Stochastik 12. Jahrgangsstufe Seite 17

€ H. Drothler 2010 www.drothler.net

5. Erwartungswert und Varianz

Wir wissen: E(X) =

n

i

i

iP X x

x

1

)

( hei•t Erwartungswert der Zufallsgr‡•e X.

Var(X) = E([X–E(X)]ˆ) hei•t Varianz der Zufallsgr‡•e X.

Bernoulli-Kette: Dem j-ten Bernoulli-Experiment wird die Zufallsgr‡•e Xjzugeordnet, die die Werte 1 (Treffer) oder 0 (Niete) annehmen kann.

xi 0 1

P(Xj=xi) q p

Es gilt: Alle Xjsind unabh‚ngig und E(Xj) = 0q + 1p = p

Var(Xj) = E(Xi– p)… = q (0 – p)… + p (1 – p)… = (1 – p) p… + p (1 – p)… =

= (1 – p)(p… + p – p…) = (1 – p) p = qp

Die ZufallsgrĠe X = X1+ X2+ ... + Xnbeschreibt dann die Anzahl der Treffer. Mit den Summenformeln

E(X) = E(X1+ X2+ ... + Xn) = E(X1) + E(X2) + ... + E(Xn) = E(Xj) = np

Var(X) = Var(X1+ X2+ ... + Xn) = Var(X1) + Var(X2) + ... + Var(Xn) = nVar (Xj) = npq F„r eine binomialverteilte Zufallsgr‡•e X mit Parameter p und q = 1 – p gilt:

E(X) = np Var(X) = npq

npq

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die mit Hilfe der Bügelfestigkeit angeschlossene Plattenbreite ist abermals begrenzt durch die Schubfestigkeit des Betons: denn wir haben uns nach dem Obigen vorzustellen, daß zu

Maria Eder 2006

Bei Fl¨ achen kann man eine solche Aussa- ge nicht treffen, weil man keine Parametrisierung nach Bogenl¨ ange zur Verf¨ ugung hat. Auch die Polarkoordinatenparametrisierung steht in

Um den Ausgang genau auf 0V einzustellen muss man daher eine kleine Spannungsdifferenz an die Eingänge anlegen damit diese Unsymmetrie kompensiert wird?. Wie nennt man

Der Transport der Energie vollzieht sich von Turbulenzelement zu Turbulenzelement und durch Eigenbewegung der Turbulenzelemente (vs molekular: von Molekül zu

• Wie groß ist die Schubkraft auf ein ringf ¨ormiges Element der spann- weitigen Ausdehnung dr unter Anwendung

θ Winkel zwischen der Rotorebene und der Nullauftriebsrichtung. ϕ

Aber die Vielfeitigfeit mittelalterlicher Auffaffung weiß die gleiche Winkelform zu nod; wieder anderer Anordnung des Äußeren zu benugen. Am Rathaufe zu Saalfeld ift der