• Keine Ergebnisse gefunden

Kr¨afteundGeschwindigkeitenamBlattelement Blattelementtheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kr¨afteundGeschwindigkeitenamBlattelement Blattelementtheorie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blattelementtheorie

r = Vsx Vr=

vres v’

dA dW

dF dQ

Rotorebene

Nullauftriebsrichtung R

r=x R vr

v

ϕ

α

θ

Kr ¨afte und Geschwindigkeiten am Blattelement

(2)

Blattelementtheorie Bezeichnungen

r Abstand von der Rotorachse

θ Winkel zwischen der Rotorebene und der Nullauftriebsrichtung

ϕ Winkel zw. der Rotorebene und der res.

Anstr ¨omgeschw.

l Blatttiefe

Vr = Ω · r Umfangsgeschw. am Element

VS = Ω · R Umfangsgeschw. an der Blattspitze V1 Windgeschwindigkeit

(3)

Blattelementtheorie

• F ¨ur große Schnelllaufzahlen ist der Winkel ϕ der resultierenden Ge- schwindigkeit relativ zur Rotorebene ϕ = Ω·rV 0 und die Anstr ¨omge- schwindigkeit des Rotors ist Vres = Ω · r. Der effektive Anstellwinkel αe des Rotorprofiles ergibt sich aus der Differenz zwischen ϕ und dem Blatteinstellwinkel θ.

Wie groß ist die Schubkraft von k Rotorbl ¨attern auf ein Blattelement der Tiefe l und der spannweitigen Ausdehnung dr? Nehmen Sie an, dass sich der Auftriebsbeiwert linear mit dem effektiven Anstellwin- kel ¨andert.

• Wie groß ist die Schubkraft auf ein ringf ¨ormiges Element der spann- weitigen Ausdehnung dr unter Anwendung der Strahltheorie?

(4)

Blattelementtheorie

effektiver Anstr ¨omwinkel

αe = ϕ − θ (1)

resultierende Anstr ¨omgeschwindigkeit Vres Vres =

q

(Ω · r)2 + V 02 (2)

Winkel der resultierenden Geschwindigkeit relativ zur Drehebene des Rotors

ϕ ≈ tan ϕ = V 0

Ω · r (3)

Kr ¨afte am Element:

Auftrieb: dA = ρ2Vres2 · ca · l · dr Widerstand: dWp = ρ2Vres2 · cw · l · dr mit cae); cwe)

(4)

(5)

Blattelementtheorie

Zerlegung der Kr ¨afte senkrecht und parallel zur Rotorebene Schub: dF = dA · cos ϕ + dWp · sin ϕ

Querkraft: dQ = dA · sin ϕ − dWp · cosϕ (5) F ¨ur kleine ϕ (große Schnelllaufzahl)

Vres = Ω · r = Vs · x (6)

dF = dA (7)

dQ = ϕ · dA − dWp (8)

Mit ca = c0a · αe = c0a · (ϕ − θ) Man erh ¨alt bei k Rotorbl ¨attern:

dF = 1

2 · ρ · (Ω · r)2 · c0a · (ϕ − θ) · k · l · dr (9)

(6)

Blattelementtheorie

ringf ¨ormiges Element: dSR = 2π · r · dr aus der Strahltheorie

dF = ρV 0 · (V1 − V2)dSR (10) V 0 = ϕ · Ω · r = 1

2(V1 + V2) (11) 1

2 · (V1 − V2) = V 0 − V2 = V1 − V 0 = V1 − ϕ · Ω · r (12) dF = 4πρ · ϕ · Ω · r(V1 − ϕ · Ω · r)r · dr (13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

phische Verknüpfung der empirischen Thatsachen und Gesetze durch die Atomistik missen, als zu einer, wie ihnen dünkt, unerweislichen Hypothese ihre Zuflucht nehmen wollen.

Spüle eine Flasche mit heißem Wasser aus und verschließe sie danach sofort mit einem Luft- ballon, den du in ihre Öffnung steckst und mit dem Rand über die Flaschenöffnung

Auch diese Herausforderung nah- men die Studenten an und haben mit finanzieller Unterstützung des Institutes noch zusätzlich einen Prüf- stand konzipiert und gebaut, auf dem

Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscherinnen und

Gerd ist ein Sproß der Familie Groß, die schon seit dem Jahr 1615 im Saarland urkundlich erwähnt wird.. Der Urvater der Müller-Sippe Groß in Scheidt war Johann Philipp Groß

und somit die innere Energie U U = ……….. Aufgabe 48: Eine Gasblase steigt bei konstanter Temperatur vom Grunde eines Sees an die Wasseroberfläche. Wie verändern sich

Tom: Die Flasche wird erwärmt und dann kann es sein, dass die Luft raus will, weil es in diesem Teil sehr heiß wird, aber nicht raus kann und dann in diesen Luftballon rein.. Felix:

Der Transport der Energie vollzieht sich von Turbulenzelement zu Turbulenzelement und durch Eigenbewegung der Turbulenzelemente (vs molekular: von Molekül zu